Raffinerie Korneuburg

Raffinerie Korneuburg

Die Raffinerie Korneuburg war eine von 1927 in Betrieb genommene Raffinerie nahe Korneuburg in Niederösterreich. Sie wurde 1961 durch die größere, neu errichtete Raffinerie in Schwechat abgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Raffinerie befand sich am südlichen Stadtrand zwischen der Nordwestbahn und der Donau Straße B3, nördlich der Anschlussstelle zur Donauufer Autobahn A 22. Das Gebiet wird auch als Tuttendorfer Breite bezeichnet.

Die Raffinerie sollte ursprünglich bereits 1921 gebaut werden. Das Projekt wurde aber zunächst wegen der befürchteten Geruchsbelästigung beiseite gelegt. 1927 wurde es allerdings doch verwirklicht.

Verarbeitet wurde ursprünglich Erdöl aus Rumänien. Nach den Explorationen im Weinviertel Anfang der 1930er Jahre wurde aber vermehrt auch inländisches Öl verarbeitet. Nach dem Anschluss wurde das Werk der deutschen Gasolin eingegliedert und großzügig ausgebaut. So wurden Gleisanlagen erweitert und nahe der Schiffswerft ein Tanklager errichtet, wo das Rohöl aus Rumänien, das über die Donau transportiert wurde, gelagert werden konnte.

Bombentreffer im Juni und Juli 1944 verliefen glimpflich, während ein alliierter Luftangriff im August 72 Tote forderte. Gegen Ende des Krieges waren die Bombardements allerdings wesentlich stärker, sodass neben Beschädigungen des Krankenhauses und der evangelischen Kirche 132 Tote zu beklagen waren.

Als „Deutsches Eigentum“ wurde die Raffinerie nach Kriegsende von der sowjetischen Besatzungsmacht der SMV, der sowjetischen Mineralölverwaltung in Österreich eingegliedert. Von dieser wurde sie auch wieder aufgebaut. Nach dem Staatsvertrag fiel sie in die Verwaltung der verstaatlichten ÖMV. Von der ÖMV wurde sie bis zur Fertigstellung der Großraffinerie in Schwechat im Jahr 1961 weiter betrieben. Erzeugt wurden Benzin, Petroleum, Gasölen, Öldestillaten, Bitumina, Ölraffinate sowie Heizöle.

Abgetragen wurden die Anlagen erst 1973.

Die Raffinerie als Altlast

Das Gebiet der damaligen Raffinerie gilt seit langem als große Altlast durch sein durch Öl verunreinigtes Erdreich.

Verbaut sind heute (2008) nur Teile des gesamten Geländes. So befindet sich ein thermisches Kraftwerk der EVN, sowie Lagerhallen auf dem Gelände. Der Großteil liegt allerdings brach.

Augenzeugenberichten zufolge gehen die Verunreinigungen bereits auf 1929 zurück, dokumentiert sind sie allerdings erst seit 1956. Der Grundwasserspiegel ist im Bereich des Korneuburger Becken sehr stark von den Wassermengen der Donau abhängig, sodass auch die Verunreinigungen mit dem Grundwasser steigen und fallen. Im Jahr 1965, als die Donau Hochwasser führte, wurden diese Verunreinigungen bis an die Erdoberfläche geschwemmt. Die Brunnen in der Umgebung sind als Trinkwasser unbrauchbar. Eine Gefahr stellt die Altlast auch für die in 1 km bestehenden Trinkwasserbrunnen der NÖSIWAG dar.

Aus diesem Grund soll im Jahr 2009 unter der Bezeichnung Altlast N16 begonnen werden, die Verunreinigungen zu beseitigen. Dazu soll auf ein biologisches Verfahren in einer Größe, wie es in Österreich vorher noch nie durchgeführt wurde, gesetzt werden.[1]

Einzelnachweise

  1. Öl aus Raffinerie-Altlast wird entfernt auf ORF vom 17. November 2008

Weblinks

48.33663888888916.336527777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korneuburg — Korneuburg …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gasolin — letztes Gasolin Markenzeichen von 1967 bis 1971 Die Gasolin AG war von 1920 (1926) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Beteiligungsverhältnisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft — letztes Gasolin Markenzeichen von 1967 bis 1971 Die Gasolin AG war von 1920 (1926) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Beteiligungsverhältnisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leuna-Benzin — letztes Gasolin Markenzeichen von 1967 bis 1971 Die Gasolin AG war von 1920 (1926) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Beteiligungsverhältnisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Motanol — letztes Gasolin Markenzeichen von 1967 bis 1971 Die Gasolin AG war von 1920 (1926) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Beteiligungsverhältnisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Tankfix — letztes Gasolin Markenzeichen von 1967 bis 1971 Die Gasolin AG war von 1920 (1926) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Beteiligungsverhältnisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gasolin (Tankstellenkette) — letztes Gasolin Markenzeichen von 1967 bis 1971 Die Gasolin AG war von 1920 (1926) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Beteiligungsverhältnisse …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Energiewirtschaft — Als Österreichische Energiewirtschaft versteht man den Energieverbrauch, die Energieumwandlung, den Energiehandel sowie Abbau von und Reserven an Energieträgern, welche für die Republik Österreich von Bedeutung sind. Nach Angaben des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geilenberg-Programm — Ruine einer Anlage auf dem Gelände des Hydrierwerkes Pölitz AG, ehemals Pommern, heute Police (Oder) in Polen, Woiwodschaft Westpommern Der Mineralölsicherungsplan, der im Zweiten Weltkrieg im Juni 1944 als Geheimprojekt verfolgt wurde, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Bauwerke in Österreich — Dies ist eine Liste der höchsten Bauwerke in Österreich ab 100 Meter Höhe. Aufgeführt werden Hochhäuser, Aussichtstürme, Fernsehtürme, Hybridtürme, Sendetürme, Sendemasten, Kirchtürme, Kamine (Schornsteine), Staumauern und andere hohe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”