Geilenberg-Programm

Geilenberg-Programm
Ruine einer Anlage auf dem Gelände des Hydrierwerkes Pölitz AG, ehemals Pommern, heute Police (Oder) in Polen, Woiwodschaft Westpommern

Der Mineralölsicherungsplan, der im Zweiten Weltkrieg im Juni 1944 als Geheimprojekt verfolgt wurde, wurde auch nach dem Schöpfer des Programms Edmund Geilenberg, dem Generalkommissar für die Sofortmaßnahmen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, Geilenberg-Programm genannt.

Das Programm verfolgte das Ziel, den drohenden Zusammenbruch der Treibstoffversorgung zu verhindern, das an der Ostfront durch den Verlust der rumänischen Erdölfelder bei Ploieşti und in Deutschland durch die alliierten Bombenangriffe auf die Anlagen der Treibstoffherstellung entstanden war. Zur Erreichung der Ziele des Mineralölsicherungsplanes arbeiteten 350.000 Menschen, darunter 100.000 KZ-Häftlinge.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Die Erdölförderung in Deutschland reichte nur für knapp 30% des heimischen Bedarfs und war wegen einem hohen Gehalt an Schwer- und Schmierölen weniger für die Herstellung von Leicht- und Flugbenzin geeignet. Die Nutzung der bedeutenden Kohlevorkommen über das eigens entwickelte Verfahren der Kohleverflüssigung erhielt aus militärstrategischen Gründen vor dem Zweiten Weltkrieg eine gewisse Bedeutung. Der Bau von Hydrierwerken wurde wesentlicher Bestandteil der Autarkiebestrebungen des Vierjahresplans und politisch gegenüber anfänglichen Widerständen der Industrie[1] durchgesetzt und breit öffentlich diskutiert. Neben Karl Aloys Schenzinger war insbesondere der von Fritz Todt geförderte Sachbuchautor Anton Zischka federführend bei der popularwissenschaftlichen Darstellung der Synthesethematik und der damit verbundenen Propagandaanstrengungen[2][3]

Ab Mitte der 1930er Jahre wurden Hydrierwerke zur synthetischen Benzinherstellung gebaut. Zu Kriegsbeginn 1939 existierten sieben Werke mit einer jährlichen Gesamtkapazität von 1,2 Millionen Tonnen[4]. Das größte Werk lag in Leuna bei Merseburg. Die Anlagen deckten einen großen Teil des Treibstoffbedarfs der Wehrmacht und waren alleinige Quelle des Flugbenzins für die Luftwaffe. Dabei wurden bis zum Kriegsende amerikanische Patente auf einzelne Treibstoffsorten beachtet und deswegen Flugbenzinsorten mit einer etwas minderen Qualität hergestellt[1].

Das Strategic Bombing Command der alliierten Streitkräfte [5] hatte bereits 1941 erste Bombardierungen der Hydrierwerke unternommen. Aufgrund technischer Schwierigkeiten wie strategischer Überlegungen wurde diese zugunsten von Flächenbombardierungen zurückgestellt. Im Jahre 1944 wurde die gegenüber den Raffineriekapazitäten etwa in Ploieşti (vgl. en:Operation Tidal Wave) deutlich weniger geschützte Treibstoffindustrie als eine zentrale Schwachstelle der deutschen Kriegsführung erkannt, gezielte Bombardierungen waren durch entsprechende Leitsysteme technisch möglich geworden. Sie griffen deshalb ab dem April 1944 gezielt die deutsche Erdöl- und Treibstoffindustrie an. Im August 1944 wechselte Rumänien aufgrund einer auf Initiative von König Michael I. (Rumänien) zustandegekommenen Putsch die Seiten.

Luftangriffe und deren Folgen

Die amerikanische 8. Luftflotte bombardierte mit 935 Bombern[6] am 12. Mai 1944 massiv die Raffinerien und Hydrieranlagen in Leuna, Böhlen, Brüx, Lützkendorf und Zeitz. Am 28. und 29. Mai 1944 folgten erneute Großangriffe auf die Anlagen in Lützkendorf, Magdeburg-Rothensee, Merseburg, Ruhland, Zeitz und Pölitz und am 16. und 26. Juni wurden die österreichischen Raffinerien in Floridsdorf, Kagran, Lobau, Korneuburg und Moosbierbaum bombardiert.[7] Auch die Raffinerieanlagen der Deurag-Nerag in Misburg bei Hannover waren mehrfach Ziel schwerer Angriffe. Die ungeschützten Anlagen waren empfindlich und meist total zerstört, da sie völlig ausbrannten. Zudem war Metall im Krieg knapp und ein Wiederaufbau war erschwert bzw. nahezu nicht mehr möglich. Nach den ersten Angriffen erfolgten zahlreiche weitere Bombenabwürfe auf Treibstoffproduktionsstätten und die deutsche Treibstoffnachschub erlahmte. Damit ergaben sich erhebliche Einschränkung der Mobilität für die deutschen Land-, See- und vor allem für die Luftstreitkräfte und für zivile Zwecke.

Neben diesen Angriffen auf die Treibstoffindustrie wirkte sich der Zusammenbruch der deutschen Ostfront im August 1944 für die Kriegsführung der Deutschen fatal aus, weil dies zum Verlust der rumänischen Ölfelder bei Ploieşti führte. Diese Ölfelder hatten einen großen Teil den deutschen Erdölbedarfs gedeckt. Der Zusammenbruch eines kriegswichtigen Industriezweigs stand kurz bevor.

Nach den erfolgreichen Bombenangriffen der Alliierten entstand das Geilenberg-Programm, das in einem Mineralölsicherungsplan die Untertage-Verlagerung der kriegswichtigen Hydrierwerke sowie die Entwicklung und den Aufbau von neuen unterschiedlichsten Anlagen zur Treibstoffherstellung vorsah.

Der Treibstoffmangel führte nicht nur zu einer erheblichen Einschränkung der Mobilität der Streitkräfte. Besonders gravierend war der Mangel an Kerosin für die neuen Strahljäger Me 262. Die Folge war, dass die Jagdflugzeuge der Luftwaffe zeitweise aus Treibstoffmangel auf dem Boden bleiben musste. Damit war die deutsche Erdölindustrie praktisch ungeschützt. Die Produktion der deutschen Jagdflugzeuge erreichte im Kriegsjahr 1944 zwar ihren zahlenmäßigen Höhepunkt, aber wegen des Treibstoffmangels kamen diese oft nicht mehr zum Einsatz.

Reaktion

U-Verlagerung bei Hattingen-Wuppertal

Als dies die deutsche Heeresführung erkannte, war es für Schutzmaßnahmen zu spät, da lediglich eine unterirdische Verlegung der Produktionsstätten Schutz vor Luftangriffen bieten hätte können. Dies war von langer Hand nicht vorbereitet worden. Der bisherige Leiter des Hauptausschusses für Munition im Reichsrüstungsministerium, der Braunschweiger Stahlindustrielle Edmund Geilenberg wurde am 30. Mai 1944 von Hitler persönlich zum „Generalkommissar für die Sofortmaßnahmen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion“ ernannt. Es wurde das Geilenbergprogramm ins Leben gerufen, das zum Ziel hatte, die Treibstoffproduktion für die Wehrmacht zu sichern. Geilenberg erstellte im Juni 1944 mit Carl Krauch, Vorstandsvorsitzender der I.G. Farben und „Generalbevollmächtigter für Sonderfragen der chemischen Erzeugung“, den Mineralölsicherungsplan.

Der Plan sah die Sicherstellung der Grundversorgung mit Treibstoffen vor. Dazu gehörten einfachste Destillationsanlagen vorhandener Dampfkessel, die Untertageverlagerung ganzer Raffinerien wie auch der Neubau zahlreicher Kleindestillationsanlagen. Geplant waren unterschiedlichste Arten von Anlagen wie beispielsweise Aufarbeitungsanlagen von Schmier- und Altölen, unterschiedlichste Destillationsanlagen, Iso-Oktan- und Polymerisationsanlagen zur Herstellung von Flugbenzin, Anlagen zur Rohdiesel- und -benzinerzeugung, Hydrieranlagen zur Kohleverflüssigung, Ölschieferverschmelzung, Crackanlagen sowie weitere 80 Anlagen wurden konzipiert, um die Treibstoffindustrie und damit den schwächsten Punkt der deutschen Rüstungsindustrie zu stabilisieren, was letztendlich nicht gelang. Die Konzepte wurden mit Decknamen versehen und unterlagen strengster Geheimhaltung.

Unterirdische Verlagerung

Besondere Aufmerksamkeit wurde der unterirdischen Verlagerung, der sogenannten U-Verlagerung der Anlagen gewidmet. Der Begriff U-Verlagerung bezeichnet Objekte, in die im Zweiten Weltkrieg Rüstungsbetriebe und andere Firmen von militärstrategischer Bedeutung, bombensicher Untertage verlegt wurden. Es war nicht möglich die bislang vorhandenen Werke der Treibstofferzeugung durch Splitterschutz oder Betonabdeckungen vor der Bombardierung zu schützen.

Zur Herstellung der unterirdischen Anlagen wurden Arbeitskräfte benötigt, die gegen Ende des Krieges knapp waren, daher wurden vor allem KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter zum Aufbau der unterirdischen und technischen Anlagen herangeholt, wobei zahlreiche neue Konzentrationslager entstanden. 350.000 Menschen, darunter etwa 100.000 Häftlinge wurden im Geilenberg-Programm unter brutalen Bedingungen zu Räum- und Bauarbeiten in durch Bombardierungen beschädigten Treibstoffwerken und zur unterirdischen Verlagerung von Hydrieranlagen eingesetzt[8]. Schwerpunkte der unterirdischen Anlagen zur Herstellung synthetischen Benzins waren in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und im Harz.

Ende des Mineralölsicherungsplanes

1943 gab es zwölf produzierende Hydrierwerke für Treibstoffe und im Frühjahr 1944 15. Gegen Ende des Krieges, im März 1945, betrug die Kapazität der Hydrierwerke drei Prozent des Höchststandes aus dem Jahr 1943. Die Pläne, die Mineralölversorgung Deutschland sicherzustellen, waren gescheitert.

Literatur

  • Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974. Verlag C. H. Beck, München, 2003, ISBN 3-406-50276-8

Weblinks

Einzelnachweis

  1. a b Rainer Karlsch und Raymond G. Stokes "Faktor Öl". Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974
  2. Heike Weber: Technikkonzeptionen in der populären Sachbuchliteratur des Nationalsozialismus. Die Werke von Anton Zischka, in: Technikgeschichte, Bd. 66, Heft 3/1999, S. 205-236
  3. Zischkas „Wissenschaft bricht Monopole“ (von 1936) wurde als Pflichtlektüre in den Realschulen eingeführt, das Buch wurde aber auch in 18 Sprachen übersetzt und verkauft, näheres in Aufsatz von Dirk von Laak zu Ziscka und für Propagandazwecke genutzt
  4. http://www.althofen.at/AvW_Museum/Geschichte_der_Chemie/Treibstoffindustrie%20im%20WK%20II.pdf Markus Schmitzberger in althofen.at S. 3
  5. dem unter anderem John Kenneth Galbraith angehörte
  6. http://www.me-262.de/home/untertageverlagerung.php Untertageverlagerung
  7. http://www.althofen.at/AvW_Museum/Geschichte_der_Chemie/Treibstoffindustrie%20im%20WK%20II.pdf siehe althofen.at S. 6
  8. http://www.eforum-zeitgeschichte.at/set1_2_03a6.html 10 Workshop zur Geschichte der Konzentrationslager

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geilenberg — Albert Speer (rechts) gratuliert Geilenberg (links) zur Verleihung des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (Mai 1944), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Edmund Geilenberg (* 13. Januar 190 …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Geilenberg — Albert Speer (rechts) gratuliert Geilenberg (links) zur Verleihung des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (Mai 1944), Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralölsicherungsplan — Ruine einer Anlage in Police (Polen) auf dem Gelände der ehemaligen Hydrierwerke Pölitz Der Mineralölsicherungsplan, der im Zweiten Weltkrieg im Juni 1944 als Geheimprojekt verfolgt wurde, wurde auch nach dem Schöpfer des Programms Edmund… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Schandelah — Gedenkstein am Lagerplatz Sinnspruch auf dem Gedenkstein am Lager …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Schandelah — Gedenkstein am Lagerplatz Sinnspruch auf dem Gedenkstein am Lager …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Hannover-Misburg — Das Mahnmal von Eugène Dodeigne auf dem ehemaligen Lagergelände Am 26. Juni 1944 erreichten die ersten Häftlinge aus dem KZ Neuengamme Misburg, heute ein Ortsteil von Hannover, und mussten auf dem Gelände der Deutschen Erdölraffinerie Neue Erdöl… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ-Außenlager Schandelah — Gedenkstein am Lagerplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Decknamen von Geheimobjekten des Dritten Reiches — Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet. Dies betraf sowohl oberirdische Bauten als auch unterirdische Verlagerungen. Viele der Objekte wurden nicht beendet. Vorwiegende Verwendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Decknamen von Geheimobjekten des Nationalsozialismus — Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet. Dies betraf sowohl oberirdische Bauten als auch unterirdische Verlagerungen. Viele der Objekte wurden nicht beendet. Vorwiegende Verwendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Projekt Schwalbe 1- Deckname Eisenkies — Das Projekt Schwalbe 1 war eins der größten und geheimsten Bauprojekte der U Verlagerung des Dritten Reiches. Der Bau mit dem dem Decknamen Eisenkies (der Mineralname ist hier die Kennung für eine neue, eigens eingerichtete Stollenanlage) ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”