Rahmenanalyse

Rahmenanalyse
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Begriff Frameanalyse (frame analysis, im dt. auch Rahmenanalyse) geht auf ein sozio-kognitives Konzept von Erving Goffman aus dem Jahre 1974 zurück. frame sind demnach Interpretationsschemata, die es dem Einzelnen als Organisationsprinzip für Alltagserfahrungen ermöglichen, soziale Vorkommnisse und Ereignisse zu kategorisieren und zu interpretieren. Der Einzelne beantwortet so selektiv die Frage, um was es bei dem Gegenstand seiner Betrachtung geht, ohne schon selbst dazu eine eigene Position zu entwickeln. Die soziologische Untersuchung dieser Schemata wird als Frameanalyse oder auch Rahmenanalyse bezeichnet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Übersicht über die Begriffe und Konzepte in der Soziologie

Mittlerweile werden eine Reihe von soziologischen Methoden als „Frameanalyse“ bezeichnet, die sich nicht notwendig auf Goffmann beziehen oder auch eigene Termini statt des Begriffes frame verwenden.[2] Christian Roesler und Rainer Winter sprechen von „Rahmungen“.[3] Winter auch von „Interpretationsschemata“; Peter Hühn spricht von „Situationsschemata“[4], Gerhard und Rössel von „Deutungsmustern“, Schmidke und Eder[5] sowie Friedhelm Neidhardt[6] und Ruch von „kollektiven Bedeutungsmustern“.[7]

frames als Deutungsmuster

Nach Myra Marx Ferree[8] lässt sich frame anhand der Übersetzung des Begriffes als "Bilderrahmen" auf zwei Prinzipien hin darstellen. Zunächst wird mittels eines frames zwischen außen = unwichtig und innen = wichtig unterschieden. Hier berührt sich der Ansatz mit der Auffassung der Systemgrenze in der Systemtheorie, jedoch liefert auf der zweiten Ebene der frame Strukturen und Muster, die auf Dinge hinweisen, die hinter dem Bild liegen.[9] Pamela Oliver und Hank Johnston untersuchen in diesem Zusammenhang ideologische Positionen, die einem frame hinterlegt sind.[10] Bei der Deutungsmusteranalyse liegt der Schwerpunkt auf der Frage, wie die Bedeutungen in einem frame organisiert sind. So können frames dazu beitragen, dass ein bestimmtes Ereignis semantisch oder normativ in einem bestimmten Zusammenhang betrachtet werden kann oder soll.[11]

frames als Feindbilder

Eine Analyse verfestigter frames (Van Dijk, Wodak) kann vergleichbar mit Stereotypen verdeutlichen, dass bestimmte sozio-kognitive Einstellungen zu Feindbildern führen.[12]

Rahmenanalyse bei Erving Goffman

Für Goffman bedeutet Rahmenanalyse die Analyse der Organisation von Alltagserfahrungen. Ziel dieser Analyse ist es,

einige der grundlegenden Rahmen herauszuarbeiten, die in unserer Gesellschaft für das Verstehen von Ereignissen zur Verfügung stehen, und ihre besonderen schwachen Punkte zu analysieren[13]

Unter einem Rahmen versteht er in Anlehnung an Gregory Bateson jene Organisationsprinzipien, nach denen für (soziale) Ereignisse und die Art der Anteilnahme an diesen Definitionen einer Situation aufgestellt werden. Es sind Deutungsmuster oder Interpretationsschemata, welche sonst sinnlose Aspekte einer Szene zu etwas Sinnvollem machen. Rahmen ermöglichen so "die Lokalisierung, Wahrnehmung, Identifikation und Benennung einer anscheinend unbeschränkten Anzahl konkreter Vorkommnisse, die im Sinne des Rahmens definiert sind".[14] Je nach dem Rahmen, in den ein Ereignis eingestellt wird, erhält es eine andere Bedeutung.

Einzelnachweise

  1. Erving Goffman (1974): Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience. New York.
  2. Vgl. Thomas König 2003.
  3. Christian Roesler (2001)/Rainer Winter 2003
  4. , Hühn/Kiefer/Schönert/Stein 2003
  5. Klaus Eder/Oliver Schmidtke 1998
  6. Friedhelm Neidhardt/Christiane Eilders/Barbara Pfetsch (1998)
  7. Vgl. Thomas König 2003.
  8. Martindale-Bascom Professor of Sociology and Director of the Center for German and European Studies at the University of Wisconsin u. a., Interpretationen des frames als Deutungsmuster, 2002
  9. Myra Marx Ferree/William A. Gamson/Dieter Rucht/Jürgen Gerhards a. a. O.
  10. Oliver/Johnston 2000
  11. Vgl. Peter Ullrich (2005) in Hyacinthe Ondoa/Snow, Benford Worden, Rocheford (1986).
  12. Teun A. van Dijk: Rassismus und die Medien in Spanie. In.: Siegfried Jäger & Dirk Halm (Hrsg.) (2007). Mediale Barrieren? Rassismus als Integrationshindernis. Münster. - Wodak, Ruth (2007). Rezension zu: Siegfried Jäger & Dirk Halm (Hrsg.) (2007). Mediale Barrieren? Rassismus als Integrationshindernis [14 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 22, [1].
  13. E. Goffman, Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen (1974) S. 18
  14. E. Goffman, Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen (1974) S. 31

Literatur

  • Erving Goffman (1977): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.
  • Erving Goffman (1974): Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience. New York.
  • Peter Hühn / Jens Kiefer / Jörg Schönert / Malte Stein (2003): "Narratologisches Begriffslexikon." [2]. Oktober 3, 2003.
  • Teun A. van Dijk: Rassismus und die Medien in Spanie. In.: Siegfried Jäger & Dirk Halm (Hrsg.) (2007). Mediale Barrieren? Rassismus als Integrationshindernis. Münster. ISBN 978-3-89771-742-8 (Rezension Wodak: [3])
  • Christian Roesler (2001): "Individuelle Identitätskonstitution und kollektive Sinnstiftungsmuster: Narrative Identitätskonstruktionen in den Lebensgeschichten chronisch Kranker und Behinderter und die Bedeutung kultureller Sinngebungsangebote", Doctoral Dissertation, Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br., 2001.
  • Hubert Knoblauch: Erving Goffman. In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hg): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2006. ISBN 3-531-14519-3.
  • Jürgen Link (1983): Elementare Literatur und generative Diskursanalyse, München: Fink.
  • Friedhelm Neidhardt , Christiane Eilders, Barbara Pfetsch (1998): Die Stimme der Medien im politischen Prozeß: Themen und Meinungen in Pressekommentaren. Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1998.
  • Jürgen Gerhards / Jörg Rössel (2000): "Akteure, Interessen und Deutungsmuster: Eine kultursoziologische Analyse der Debatte über das gleiche Wahlrecht in Preußen (1890-1918)," Sociologia Internationalis 38 (2000).
  • Klaus Eder / Oliver Schmidtke (1998): "Ethnische Mobilisierung und die Logik von Identitätskämpfen," Zeitschrift für Soziologie 27: 418-437 (1998).
  • Myra Marx Ferree, William A. Gamson, Dieter Rucht and Jürgen Gerhards (2002): Shaping Abortion Discourse: Democracy and the Public Sphere in Germany and the United States. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
  • Friedhelm Neidhardt / Dieter Rucht, "Auf dem Weg in die 'Bewegungsgesellschaft'? Über die Stabilität sozialer Bewegungen," Soziale Welt 44: 305-326 (1993).
  • Pamela Oliver / Hank Johnston (2000): What a good Idea! Ideology and Frames in Social Movement Research. In: Mobilization 5 / 1.
  • Hyacinthe Ondoa (Hg.) (2005): Identität und interkulturelle Beziehungen. Leipzig.
  • David A. Snow / Burk Rochford jun. / Steven K. Worden / Robert D. Benford (1986): Frame Alignment Processes, Micromobilization and Movement Participation, American Sociological Review 51.
  • Herbert Willems: Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main 1997. ISBN 3-518-28919-5
  • Rainer Winter (2000): "Die Hoffnung auf Sex. Zur Wirklichkeitskonstruktion in Big Brother," medien praktisch TEXTE 3: 61-66 (2000), [4], Okt. 3, 2003.
  • Peter Ullrich (2005): Integration ohne Identifikation? Identität und Framing einer globalisierungskritischen Protestmobilisierung. In: Hyacinthe Ondoa (Hg.): Identität und interkulturelle Beziehungen. Leipzig.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frameanalyse — Der Begriff Frameanalyse (engl. frame analysis, im dt. auch Rahmenanalyse) geht auf ein sozio kognitives Konzept von Erving Goffman aus dem Jahre 1974 zurück. frame sind demnach Interpretationsschemata, die es dem Einzelnen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Erving Goffmann — Erving Goffman (* 11. Juni 1922 in Manville, Kanada; † 19. November 1982 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Interaktion …   Deutsch Wikipedia

  • Erving Goffman — (* 11. Juni 1922 in Manville, Kanada; † 19. November 1982 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Interaktion …   Deutsch Wikipedia

  • Vierte Wand — Die vierte Wand ist die zum Publikum hin offene Seite einer Zimmerdekoration auf einer Guckkastenbühne. Sie wurde zum zentralen Begriff in der Theorie des naturalistischen Theaters gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Erklärung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutungsrahmen — sind gesellschaftlich verbreitete und individuell angeeignete Wissensstrukturen, auf die Prozesse des Verstehens aufbauen. Deutungsrahmen sind vor allem auch für das Verständnis von sprachlicher Kommunikation bedeutsam, indem sie in der meist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”