Ralph Kronig

Ralph Kronig
Ralph Kronig

Ralph de Laer Kronig, geboren als Ralph Kronig, (* 10. März 1904 in Dresden; † 16. November 1995) war ein deutsch-US-amerikanischer theoretischer Physiker. Er entdeckte den Teilchenspin vor Uhlenbeck und Goudsmit, veröffentlichte dies aber nicht. Kronig war an der frühen Entwicklung der Quantenmechanik und deren Anwendung z.B. in der Atomphysik und Molekülphysik beteiligt. Das Kronig-Penney-Modell und die Kramers-Kronig-Relation gehen mit auf ihn zurück.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Ralph Kronig wurde als Sohn US-amerikanischer Eltern in Dresden geboren, wo er auch zur Schule ging. Er studierte an der Columbia University in New York City, wo er 1925 mit der Arbeit Change of Conductance of Selenium due to Electronic Bombardment bei Albert Potter Wills promoviert wurde.[1][2] In Bezug auf die neueren Entwicklungen in der Physik der Atome war er dort im Studium allerdings größtenteils auf das Selbststudium von Arnold Sommerfelds Atombau und Spektrallinien angewiesen. Ein Jahr zuvor besuchte er die Zentren der Entwicklung der Quantenmechanik in Deutschland und Kopenhagen, wo er unter anderem Niels Bohr, Paul Ehrenfest (den er noch aus New York kannte, und der ihn nach Leiden einlud), Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli und Hendrik Anthony Kramers traf. Noch als Student schlug er im Januar 1925 die Einführung des Elektronspins zur Erklärung des Ausschließungsprinzips von Pauli in Tübingen vor, wo Kronig bei Alfred Landé war, nachdem er in Leiden mit Goudsmit eine Arbeit über Atomspektren geschrieben hatte. Sowohl Heisenberg[3] als auch Pauli, den Kronig noch in Tübingen traf, standen dem aber zunächst ablehnend gegenüber, da sie zuvor in ihrem Vorgehen zur Begründung der Quantenmechanik nicht beobachtbare Größen verbannt hatten. Insbesondere die Kritik von Pauli (der dies dennoch für einen „witzigen Einfall“ hielt) ließ Kronig zögern seine Ideen zu veröffentlichen, so dass ihm Uhlenbeck und Goudsmit 1925 zuvorkamen und dafür die Anerkennung als Entdecker des Spins erhielten.[4] Er blieb Pauli (der sein Ausschließungsprinzip nach brieflicher Mitteilung von Kronigs Entdeckung des Spin-Freiheitsgrads veröffentlichte) trotzdem weiter freundschaftlich verbunden und führte mit ihm einen wissenschaftlichen Briefwechsel. 1964 gab er die Gesammelten Werke von Pauli heraus.

Ralph Kronig, 1963 in Kopenhagen

Kronig war nach der Promotion Instructor und ab 1927 Assistant Professor an der Columbia University. Er stand mit Heisenberg während dessen Entwicklung der Matrizenform der Quantenmechanik in Briefkontakt. Auf Anregung von Isidor Rabi löste er dort die Schrödingergleichung für das Problem des symmetrischen Kreisels.[5] 1927 war er wieder in Europa in Kopenhagen, London und Zürich, wo er im Sommersemester 1928 der Assistent von Pauli war. Ab etwa 1930 lebte er in den Niederlanden, wo er in Groningen der Assistent von Dirk Coster war, ab 1931 als außerordentlicher Professor. Ab 1939 war er Professor für theoretische Physik an der Technische Hogeschool van Delft. Dort blieb er bis zu seiner Emeritierung 1969 und war dort auch zeitweise Rektor.

Neben seinen Arbeiten zu den Grundlagen der Quantenmechanik befasste er sich auch mit Festkörperphysik (Kronig-Penney-Modell 1931, ein eindimensionales Modell von Elektronen in Kristallen, das die Entwicklung von Bandstrukturen zeigt) und galt als Experte für die Theorie der Molekülspektren. Außerdem entwickelte er ein Modell der Feinstruktur der Röntgenabsorptionsspektren (1931/32), das damals experimentell gut bestätigt wurde.

1962 erhielt er die Max-Planck-Medaille.

Schriften

  • On the theory of the dispersion of X-rays. In: Journal of the Optical Society of America. Band 12. 1926, S. 547–557. (Kramers-Kronig-Relationen)
  • Band spectra and molecular structure. Cambridge University Press 1930.
  • mit William Penney: In Proc. Roy. Soc. A., Band 130. 1931, S. 409. (Kronig-Penney Modell)
  • The Optical Basis of the theory of Valency. MacMillan, New York 1935.
  • Herausgeber: Textbook of Physics. Pergamon Press 1959.
  • The Turning Point. In Markus Fierz, Victor Weisskopf: Theoretical Physics at the Turn of the Century. A Memorial Volume to Wolfgang Pauli. Interscience 1960, S. 5–39.

Literatur

  • Bartel Leendert van der Waerden (Hrsg.) Sources of Quantum Mechanics. 1967.
  • Abraham Pais: Inward Bound. Clarendon Press 1986.
  • Abraham Pais: In Physics Today. Dezember 1989.
  • Nachruf von Max Dresden. In Physics Today. März 1997.
  • Martin J. Klein: In Physics in the Making. North-Holland, Amsterdam 1989.
  • R. Stumm von Bordwehr: A history of the x ray absorption fine structure. In: Annales de Physique. Bd. 14, 1989, S. 377–466.
  • Ian Duck, E. C. G.Sudarshan: Pauli and the spin statistics theorem. World Scientific 1997, S. 57f.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ralph Kronig: Change of conductance of selenium due to electronic bombardment. 1925, OCLC 36606149 (Ph.D.-Arbeit, Columbia University, 1925).
  2. Ralph de Laer Kronig: Change of Conductance of Selenium due to Electronic Bombardment. In: Physical Review. 24, Nr. 4, 1924, S. 377, doi:10.1103/PhysRev.24.377.
  3. In der Diskussion mit Kronig bei dessen anschließendem Besuch in Kopenhagen, ebenso äußerte sich Kramers dort skeptisch
  4. Kronig selbst schildert die Entdeckung im Erinnerungsband an Wolfgang Pauli, siehe Literatur. Auch van der Waerden geht in Sources of Quantum Mechanics detailliert auf die Entdeckungsgeschichte ein. Uhlenbeck gab später zu, das Kronig ohne Zweifel den Hauptpunkt ihrer Ideen vorweggenommen hätte, Physics Today Juni 1976, zitiert bei Pais Inward bound, S. 280 Kronig selbst sah aber damals Probleme für die Postulation eines Elektronenspins aus der Kernphysik. Damals dachte man sich Kerne aus Elektronen und Protonen zusammengesetzt und ein Beitrag des Elektronenspins zu den Kernmomenten hätte zu viel zu hohen Hyperfeinstrukturaufspaltungen geführt. In einem Brief an Nature (Bd. 117, 1926, S. 550) in Anschluss an Uhlenbeck und Goudsmits Aufsatz (Spinning electrons and the structure of spectra, ibid, S. 264) im selben Band zur Einführung des Spin schreibt Kronig deshalb, das Problem wäre nur ein Stockwerk tiefer (in den Kern) verlagert. Vergleiche auch Pais Inward Bound, S. 299
  5. R. de L. Kronig, I. I. Rabi: The symmetrical top in undulatory mechanics. In: Physical Review. Bd. 29, 1927, S. 262–269, doi:10.1103/PhysRev.29.262.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ralph Kronig — was a German American physicist (March 10, 1904 November 16, 1995). He is noted for the discovery of particle spin and for his theory of x ray absorption spectroscopy. His theories include the Kronig Penney model and the Kramers–Kronig… …   Wikipedia

  • Ralph Kronig — Ralph de Laer Kronig Naissance 10 mars 1904 Dresde (Allemagne) Décès 16 novembre 1995 (à 91 ans) Zeist ( …   Wikipédia en Français

  • Ralph Kronig — Saltar a navegación, búsqueda Ralph Kronig Ralph Kronig (10 de marzo de 1904 16 de noviembre de 1995) fue un físico alemán americano, conocido por el descubrimiento de partículas de espín y por su teoría de los rayos X espectroscopia de absorción …   Wikipedia Español

  • Kronig — Ralph Kronig Ralph Kronig (* 3. Oktober 1904 in Dresden; † 16. November 1995 in Zürich) war ein deutscher Physiker. Er wurde für seine Entdeckung des Teilchenspins und für seine Theorie der Röntgenabsorptionsspektroskopie bekan …   Deutsch Wikipedia

  • Kronig-Penney-Modell — Potential U(x) des Kronig Penney Modells Beim Kronig Penney Modell (nach Ralph Kronig und William Penney) handelt es sich um ein einfaches Modell der Festkörperphysik, das das Verhalten von Valenzelektronen in kristallinen Festkörpern erklärt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kramers-Kronig-Relation — Die Kramers Kronig Beziehungen (nach Hendrik Anthony Kramers und Ralph Kronig) setzen Real und Imaginärteil bestimmter meromorpher Funktionen in Form einer Integralgleichung miteinander in Beziehung. Sie stellen einen Spezialfall der Hilbert… …   Deutsch Wikipedia

  • Kramers-Kronig-Relationen — Die Kramers Kronig Beziehungen (nach Hendrik Anthony Kramers und Ralph Kronig) setzen Real und Imaginärteil bestimmter meromorpher Funktionen in Form einer Integralgleichung miteinander in Beziehung. Sie stellen einen Spezialfall der Hilbert… …   Deutsch Wikipedia

  • Kramers-Kronig-Transformation — Die Kramers Kronig Beziehungen (nach Hendrik Anthony Kramers und Ralph Kronig) setzen Real und Imaginärteil bestimmter meromorpher Funktionen in Form einer Integralgleichung miteinander in Beziehung. Sie stellen einen Spezialfall der Hilbert… …   Deutsch Wikipedia

  • Kramers-Krönig-Relation — Die Kramers Kronig Beziehungen (nach Hendrik Anthony Kramers und Ralph Kronig) setzen Real und Imaginärteil bestimmter meromorpher Funktionen in Form einer Integralgleichung miteinander in Beziehung. Sie stellen einen Spezialfall der Hilbert… …   Deutsch Wikipedia

  • Kramers–Kronig relation — The Kramers–Kronig relations are mathematical properties, connecting the real and imaginary parts of any complex function which is analytic in the upper half plane. These relations are often used to relate the real and imaginary parts of response …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”