Rammellzee

Rammellzee

Rammellzee (* 1960 in New York City; † 27. Juni 2010 ebenda[1]) war ein US-amerikanischer Graffiti-Künstler und Hip-Hop-Musiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rammellzee wurde 1960 in Far Rockaway im New Yorker Stadtbezirk Queens geboren. Seinen Geburtsnamen änderte er bereits in jungen Jahren in den Künstlernamen Rammellzee.[1].

Er gehörte zu den ursprünglichen Hip-Hop-Künstlern, die den New Yorker Stil der 1970er und frühen 1980er weitgehend prägten. Er entwarf eine aerodynamische Schriftweise aufgrund einer eigens entwickelten Theorie, die er Gothic Futurism nannte, und beeinflusste mit seinem Vokalstil spätere Bands wie die Beastie Boys. Zusammen mit Jean-Michel Basquiat und Keith Haring sowie mit Künstlern, die eher unter den Namen ihrer Graffiti-Tags wie LEE, Zephyr, Lady Pink, oder Futura 2000 bekannt sind, gehörte Rammellzee zu denjenigen der Graffiti-Szene, die mit dem Sprung von ihren illegalen Sprühaktivitäten an U-Bahnzügen zu öffentlichen Galerieaustellungen in Kunstkreisen Anerkennung erlangten.

Im Hip-Hop Film Wild Style von 1982 sind Rammellzee und seine Arbeiten zu sehen. Die Hip-Hop-Dokumentation Style Wars aus dem Jahr 1983 enthielt mit Beat Bop eines seiner bekanntesten Musikstücke, das er zusammen mit K. Rob produziert hatte.[2] Das Stück entstand aus einer Auseinandersetzung mit dem Künstler Jean-Michel Basquiat. Da Rammelzee und K. Rob dessen Text aber nicht mochten, rappten beide einen eigenen Text und nahmen das Stück ohne den Künstler auf. Basquiat kreierte das Cover der limitierten Maxisingle. Die Single wurde später mehrfach wiederveröffentlicht, zuletzt im Jahr 2001.

Rammellzee tauchte außerdem in Jim Jarmuschs Film Stranger than Paradise aus dem Jahr 1984 gegen Ende als der Mann mit dem Geld auf.

Ab 2003 veröffentlichte Rammellzee wieder verstärkt Platten, unter anderem auf dem Münchener Label Gomma.

Rammellzee starb am 27. Juni 2010 in New York City nach langer Krankheit.[1] Er hinterließ seine Frau, Carmela Zagari Rammellzee.[1]

Diskographie

Alben

  • 2003: This Is What You Made Me (Tri-Eight Recordings)
  • 2004: Bi-Conicals Of The Rammellzee (Gomma)
  • 2004: This Is What You Made Me (Instrumentals) (Tri-Eight Recordings)

Singles und EPs

  • 1983: Beat Bop (Tartown)
  • 1987: Death Command (4th & Broadway)
  • 1988: Gangster Lean (Island Records)
  • 2003: Cheesy Lipstick (Gomma)
  • 2004: Pay The Rent (Gomma)
  • 2007: This Is (Re)Phop Pt.1 (Delic Records)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Rammellzee, Graffiti Artist, Dies at 49 - Artikel bei nytimes.com, abgerufen am 4. Juli 2010
  2. Artikel zum Tod bei Mixery Raw Deluxe, abgerufen am 30. Juni 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rammellzee — (or RAMMΣLLZΣΣ, pronounced Ram: Ell: Zee , born 1960 in Far Rockaway, Queens, New York), is a graffiti writer, performance artist, rap/hip hop musician and sculptor from New York. Rammellzee s graffiti and art work are based on his theory of… …   Wikipedia

  • Rammellzee — (ou RAMMΣLLZΣΣ), né en 1960 dans le Queens (New York), mort à Far Rockaway (Queens) le 27 juin 2010, est un artiste pluridisciplinaire américain. Sa mort a été annoncée le 29 juin 2010[1]. Rammellzee qualifie son travail de Futurisme gothique.… …   Wikipédia en Français

  • Buckethead — For other uses, see Buckethead (disambiguation). Buckethead Buckethead performing live in 2008. Background information Birth name Brian Patrick Carroll …   Wikipedia

  • Profanation (Preparation for a Coming Darkness) — Infobox Album Name = Profanation (Preparation for a Coming Darkness) Type = Album Artist = Praxis Released = January 1, 2008 Recorded = Genre = Avant garde Rock Experimental Heavy metal Electronic music Length = 47:46 Label = NAGUAL Producer =… …   Wikipedia

  • Style Wars — is an early documentary on hip hop culture, made by Tony Silver and Henry Chalfant, made in New York City in 1983. The film has an emphasis on graffiti, although breakdancing and rapping are covered to a lesser extent. The film was originally… …   Wikipedia

  • Wild Style — Infobox Film name = Wild Style director = Charlie Ahearn writer = Charlie Ahearn starring = Fab 5 Freddy Cold Crush Brothers Rock Steady Crew Grandmaster Flash Busy Bee Grandmixer DST producer = Charlie Ahearn original concept = Freddy… …   Wikipedia

  • Far Rockaway, Queens — Far Rockaway is one of the four neighborhoods on the Rockaway Peninsula in the New York City borough of Queens in the United States. It describes the easternmost section of the Rockaways, usually the area east of Beach 77th Street, comprising the …   Wikipedia

  • Charlie Ahearn (director) — Charlie Ahearn was born in 1951 in Binghamton, New York,[1] and is a film director and creative cultural artist currently living in New York City. Although predominantly involved in film and video production, he is also known for his work as an… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rai–Ram — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Style Wars — Título Style Wars Documental Ficha técnica Dirección Henry Chalfant y Tony Silver Sonido Mono Rep …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”