- Randy Barnes
-
Eric Randolph "Randy" Barnes (* 16. Juni 1966 in Charleston, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Kugelstoßer. Er ist der Weltrekordhalter sowohl im Freien als auch in der Halle. Er gewann Silber bei den Olympischen Sommerspielen 1988 und Gold 1996.
Bereits in der Schul- und Universitätszeit beeindruckte er mit Stößen über 20 Meter. 1989 brach er den Hallenweltrekord mit 22,66 m, ein Jahr danach den Freiluftrekord von Ulf Timmermann mit 23,12 m. In dieser Zeit war sein Leistungsniveau so hoch, dass er nach Trainingsstößen von rund 24 m von einem 80-Fuß-Stoß träumte, was 24,38 m entspricht. Ein Schatten legte sich auf die Karriere des Drehstoßtechnikers, als er bald danach positiv auf Anabolika getestet und für 27 Monate gesperrt wurde. Nach seinem Gewinn der Gold-Medaille in Atlanta 1996 wurde er 1998 erneut des Dopings überführt und folglich lebenslang gesperrt.
Seine Weltrekorde wurden ihm jedoch nicht aberkannt. Außerdem behauptet er, niemals bewusst verbotene Substanzen genommen zu haben. Das entsprechende Nahrungsergänzungsmittel habe er im freien Verkauf erstanden.
Weblinks
- Offizielle Barnes Site (englisch)
- Randy Barnes bei Sporting-Heroes (englisch)
- Videoausschnitt des Weltrekord-Stoßes
Olympiasieger im Kugelstoßen1896: Robert Garrett | 1900: Richard Sheldon | 1904: Ralph Rose | 1908: Ralph Rose | 1912: Pat McDonald & Ralph Rose (beidhändig) | 1920: Ville Pörhölä | 1924: Bud Houser | 1928: John Kuck | 1932: Leo Sexton | 1936: Hans Woellke | 1948: Wilbur Thompson | 1952: Parry O’Brien | 1956: Parry O’Brien | 1960: Bill Nieder | 1964: Dallas Long | 1968: Randy Matson | 1972: Władysław Komar | 1976: Udo Beyer | 1980: Wladimir Kisseljow | 1984: Alessandro Andrei | 1988: Ulf Timmermann | 1992: Mike Stulce | 1996: Randy Barnes | 2000: Arsi Harju | 2004: Jurij Bilonoh | 2008: Tomasz Majewski
Wikimedia Foundation.