- Rappach (Bretzfeld)
-
Rappach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Ortsgliederung
Rappach liegt auf beiden Seiten des Dimbachs, der über den Schwabbach bald in die Brettach entwässert. Zur ehemaligen Gemeinde Rappach (1.422 Einwohner)[1] gehören das Dorf Rappach sowie die abgegangene Ortschaft Steinfurt.[2]
Geschichte
1215 wurde Rappach als Robach das erste Mal urkundlich erwähnt, 1253 wurde der Ort Rotbach genannt, seit dem 16. Jahrhundert hat sich der heutige Name etabliert. Der Ort wurde wohl im 9. oder 10. Jahrhundert gegründet und möglicherweise einst durch die Umsiedlung der Bewohner des noch im 16. Jahrhundert bezeugten, heute jedoch abgegangenen Ortes Steinfurt vergrößert. Vom frühen 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert kommt mit den Herren von Rappach ein Ortsadel vor, der Lehen der Herren von Weinsberg und des Bistums Würzburg innehatte und wohl auch eine Burg in Rappach besaß, die jedoch schon 1341 wohl nicht mehr bestand, da sie damals bereits als Burgstall bezeichnet wurde. Das Lehen fiel nach dem Ende der Herren von Rappach an die Herren von Weinsberg zurück, die den Ort 1450 an die Kurpfalz abtraten. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg kam der Ort 1504 an Württemberg. Ein Schultheiß und ein Gericht werden erstmals 1494 erwähnt, ein Rathaus 1683. Die Grundbesitzverhältnisse waren insbesondere nach dem Dreißigjährigen Krieg stark zersplittert. Württemberg besaß nur einen Hof mit zwei Lehen (insgesamt rund 160 Morgen Fläche), weiteren Besitz hatten u.a. das Stift Öhringen, der Deutsche Orden, das Haus Hohenlohe, der Johanniterorden und das Kloster Lichtenstern. Rappach wurde 1806 dem Oberamt Weinsberg zugeordnet und spätestens 1824 zur selbstständigen Gemeinde erhoben. Als das Oberamt Weinsberg 1926 aufgelöst wurde, kam der Ort zum Oberamt Öhringen (ab 1938: Landkreis Öhringen). Am 1. Februar 1972 wurde Rappach nach Bretzfeld eingemeindet. Die Kreisreform 1973 führte zur Zugehörigkeit zum Hohenlohekreis. In den 1980er-Jahren wurde das Neubaugebiet Steinsfeld erschlossen.
Wirtschaft
Die Landwirtschaft des Ortes war insbesondere von Ackerbau und Obstbau geprägt, auch Weinbau ist im Ort seit 1343 nachgewiesen und spielte in der Vergangenheit eine bedeutendere Rolle. Zu den historisch bedeutsamen Betrieben in Rappach zählen eine bereits im 13. Jahrhundert bezeugte, östlich des Ortes im Brettachtal gelegene Mühle sowie mehrere heute nicht mehr bestehenden Brauereien und Brennereien. Der erste Industriebetrieb des Ortes war die 1952 gegründete Landmaschinenfabrik Dengert.
Wappen
Die Blasonierung des ehemaligen Gemeindewappens lautet: In Silber ein roter Wellenbalken, darüber zwei, darunter eine fünfblättrige, golden besamte rote Rose.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche von Rappach bildet auf einem Bergsporn die historische Dorfmitte. Es handelt sich um eine ehemalige Wehrkirche mit ummauertem Kirchhof, die 1494 Unserer Lieben Frau, St. Jakobus und St. Johannes geweiht wurde und deren alten zweigeschossigen Turm aus Buckelquadern man im 17. Jahrhundert um ein Fachwerkgeschoss erhöht hat. Die Kirche war wohl jeher Filialkirche der Kilianskirche in Waldbach.
Die Alte Kelter wurde 1712 erbaut und gelangte 1835 in den Besitz der Gemeinde, die sie 1935 renovierte.
Einzelnachweise
- ↑ Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2006, Quelle: Gemeindeverwaltung Bretzfeld. In der gesamten Gemeinde Bretzfeld waren 12.233 Einwohner mit Hauptwohnsitz gemeldet.
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 173–179
Literatur
- Jürgen Hermann Rauser: Brettachtaler Heimatbuch. Jahrbuch-Verlag, Weinsberg 1983 (Heimatbücherei Hohenlohekreis. Band 14)
Weblinks
Ortsteile von BretzfeldAdolzfurt | Bitzfeld | Brettach | Dimbach | Geddelsbach | Rappach | Scheppach | Schwabbach | Siebeneich | Unterheimbach | Waldbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rappach — ist der Name von: Rappach (Bretzfeld), Ortsteil der Gemeinde Bretzfeld im Hohenlohekreis in Baden Württemberg Rappach (Kahl), linker Zufluss der Kahl im Landkreis Aschaffenburg in Bayern Rappach (Mömbris), Ortsteil der Gemeinde Mömbris im… … Deutsch Wikipedia
Bretzfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Scheppach (Bretzfeld) — Scheppach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Ortsgliederung 3 Geschichte 4 Wappen … Deutsch Wikipedia
Siebeneich (Bretzfeld) — Siebeneich ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden Württemberg. Der Ort zählte einst zur Gemeinde Schwabbach, war von 1836 bis 1975 selbstständige Gemeinde und kam dann zur neuen Gemeinde Bretzfeld. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Dimbach (Bretzfeld) — Dimbach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Ortsgliederung 2 Geschichte 3 Wappen 4 Sehenswürdigk … Deutsch Wikipedia
Waldbach (Bretzfeld) — Waldbach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Ortsgliederung 2 Geschichte 3 Wappen 4 Sehenswürdig … Deutsch Wikipedia
Brettach (Bretzfeld) — Blick auf Brettach von Burg Maienfels Brettach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden Württemberg. Er ist verschieden vom gleichnamigen, weniger als 16 km nordwestlich von ihm gelegenen Ortsteil der Gemeinde… … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet Württemberg — Daten Weinbaugebiet: Württemberg Bundesland: Baden Württemberg Weinanbau seit: 2. Jahrhundert Fläche: 11.634 Hektar Weinproduktion: 1.156.532 hl (2001) … Deutsch Wikipedia
Württemberg (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Württemberg Bundesland: Baden Württemberg Weinanbau seit: 2. Jahrhundert Fläche: 11.634 Hektar Weinproduktion: 1.156.532 hl (2001) … Deutsch Wikipedia
Württembergischer Wein — Daten Weinbaugebiet: Württemberg Bundesland: Baden Württemberg Weinanbau seit: 2. Jahrhundert Fläche: 11.634 Hektar Weinproduktion: 1.156.532 hl (2001) … Deutsch Wikipedia