Rauhblattgewächse

Rauhblattgewächse
Raublattgewächse
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Blüte

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Blüte

Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Familie: Raublattgewächse
Wissenschaftlicher Name
Boraginaceae
Juss.

Die Raublattgewächse oder Borretschgewächse (Boraginaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Die Familie ist zurzeit (nach APWebsite) keiner Ordnung eingegliedert.

Die Familie enthält etwa 148 bis 156 Gattungen mit 2740 Arten, und ist weltweit vertreten, von den Gemäßigten Breiten bis in die Tropen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Habitus und Blätter

Es sind ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen, Sträucher, Bäume oder selten Lianen. Der Name Raublattgewächse deutet auf die charakteristische Behaarung der Blätter und Stängel hin, die viele der mitteleuropäischen Arten haben. Die meist wechselständigen Laubblätter sind einfach und ganzrandig.

Die mitteleuropäischen Arten haben im allgemeinen einen Blütenstand in Form eines Doppelwickels, der zusammen mit der Behaarung eine relativ gute Bestimmung der mitteleuropäischen Arten dieser Familie erlaubt.

Blüten und Früchte

Blütendiagramm von Echium vulgare
Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale), Früchte

Die Blüten sind zwittrig und in der Regel radiärsymmetrisch und meist fünfzählig. Bei Echium sind die Blüten jedoch leicht zygomorph. Die Kelchblätter (Sepalen) sind am Grunde und die Kronblätter (Petalen) sind völlig miteinander verwachsen und bilden röhren- oder stieltellerförmige Blüten. Oft sind die Kronblätter zu sogenannten Schlundschuppen nach innen eingestülpt, die die Kronröhre verschließen oder zumindest verengen. Es ist nur ein Kreis mit meist fünf fertilen Staubblättern vorhanden (tetrazyklische Blüte). Die Staubblätter sind mit den Kronblättern verwachsen und setzen meist auf halber Kronblattlänge an. Die zwei (selten vier bis fünf) Fruchtblätter bilden den oberständigen Fruchtknoten; er ist durch falsche Scheidewände in vier Klausen geteilt.

Als Frucht werden meist vier einsamige Klausen gebildet, die nußartig entwickelt sind. Selten werden Steinfrüchte oder Kapselfrüchte gebildet.

Systematik

Die Familie ist in sechs Unterfamilien gegliedert und enthält etwa 148 bis 156 Gattungen mit 2740 Arten.

Unterfamilien

Die Familie Boraginaceae wird in sechs Unterfamilien gegliedert:

  • Boraginoideae: Enthält die Mehrzahl der Gattungen: 112 mit 1600 Arten. Es sind alles krautige Pflanzen, deren Heimat hauptsächlich die gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel sind. Eine große Zahl der Arten dieser Unterfamilie verändert die Farbe der Blütenhüllblätter der Corolla während des Alterns (von Rosa nach Blau, oder von Gelb nach Rosa und dann Blau, oder von Gelb nach Weiß. Viele Arten dieser Unterfamilien weisen die charakteristische Behaarung von Blättern und Stängeln auf. Tribus:
Tribus Lithospermeae:
    • Alkana
    • Rindszungen (Buglossoides) (auch Steinsamen genannt war früher eine gemeinsame Gattung)
    • Wachsblumen (Cerinthe)
    • Natternköpfe (Echium)
    • Steinsamen (Lithospermum) (mit 60 Arten)
    • Lithodora
    • Neatostema
    • Lotwurze (Onosma) (mit 150 Arten)
Tribus Boragineae (Anchuseae):
Tribus Eritrichieae:
Tribus Cynoglosseae:
    • Caccinia G.Savi
    • Hundszungen (Cynoglossum L.) (mit 75 Arten)
    • Nabelnüsschen (Omphalodes P.Miller), auch Nabelnuss, Gedenkemein:
    • Mattiastrum
    • Paracaryum (A.DC.) Boissier (mit 70 Arten)
    • Rindera Pallas
    • Solenanthus Ledebour
    • Trichodesma R.Br.
Tribus Echiochileae:
    • Antiphytum
    • Echiochilon
    • Ogastemma
    • Sericostom
Tribus Trigonotideae:
    • Mertensia A.W.Roth (mit 50 Arten)
    • Trigonotis Steven (mit 50 Arten)
    • Zoelleria

Auswahl an weiteren Gattungen dieser Unterfamilie:

    • Amsinckia (mit 50 Arten),
    • Cryptantha (mit 150 Arten, die hauptsächlich in Nord- und Südamerika wachsen),
    • Plagiobothrys (mit 70 Arten)
    • Trichodesmis
    • Wellstedia (Mit drei Arten, ist bei einigen Autoren eine eigene Unterfamilie Wellstedioideae.
  • Heliotropioideae: Hier werden als Ausnahme Steinfrüchte gebildet. Beheimatet sind sie weltweit in den Tropen bis in die warmen gemäßigten Breiten und sie werden gegliedert in vier bis acht Gattungen mit 405 Arten (Auswahl):
    • Argusia Böhm (mit zwei bis drei Arten)
    • Ceballosia Kunkel (mit nur einer Art)
    • Sonnenwenden (Heliotropium L.) (mit 250 bis 300 Arten)
    • Hilgeria Förther (mit drei Arten)
    • IxorheaFenzl (mit nur einer Art)
    • Nogalia Verdc. (mit nur einer Art)
    • Schleidenia Endl. (mit sechs bis acht Arten)
    • Tournefortia L. (mit 150 Arten).

[1]

  • Cordioideae: Hier werden als Ausnahme Steinfrüchte gebildet. Die Vertreter dieser Unterfamilie sind Gehölze, darunter einige häufige tropische Baumarten, einige Arten sind Lianen. Es sind drei bis vier Gattungen mit 330 Arten:
    • Coldenia L.
    • Cordia (mit mehr als 200 Arten: Beheimatet hauptsächlich auf den Karibischen Inseln).
    • Saccellium
    • Varronia (mit mehr 100 Arten).
  • Ehretioideae: Die Vertreter dieser Unterfamilie sind meist Gehölze, wenige Arten sind krautige Pflanzen. Beheimatet sind diese Taxa fast im gesamten Tropengürtel. Es sind acht bis elf Gattungen mit 170 Arten (Auswahl):
    • Bourreria P.Browne (mit 50 Arten)
    • Cortesia Cavanilles
    • Ehretia P.Browne (mit 75 Arten)
    • Halgania Gaudichaud-Beaupré
    • Ixorhea
    • Lepidocordia
    • Menais
    • Patagonula L.
    • Rochefortia O.Swartz
    • Rotula Loureiro
    • Tiquilia Persoon
  • Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae): Mit 17 Gattungen mit 225 Arten. Beheimatet in der Neuen Welt mit einem Schwerpunkt trockener Gebiete der westlichen USA. Ihre Früchte sind Kapseln. Diese Familie wird mit zu den Boraginaceae gerechnet (genaue Stellung noch nicht gesichert):
  • Lennooideae (genaue taxonomische Stellung ist noch nicht gesichert). Vertreter dieses Taxons sind beheimatet in den südwestlichen USA und im nördlichen Südamerika. Es sind chlorophyllose, krautige Wurzelparasiten. Gegliedert in drei Gattungen mit sieben Arten:
    • Ammobroma
    • Lennoa
    • Pholisma.

Alphabetische Liste der Gattungen (Auswahl)

Alkanna orientalis
Amsinckia intermedia
Blauroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
Caccinia crassifolia
Große Wachsblume (Cerinthe major)
Cordia boissieri, Blüten der tropischen Baumart.
Cryptantha confertiflora
Emmenanthe penduliflora
Omphalodes verna
Pentaglottis sempervirens
Tournefortia argentea
  • Actinocarya
  • Adelocaryum
  • Afrotysonia
  • Alkanna
  • Amblynotus
  • Amphibologyne
  • Amsinckia
  • Ochsenzungen (Anchusa)
  • Ancistrocarya
  • Anoplocaryum
  • Antiotrema
  • Antiphytum
  • Arnebia
  • Scharfkräuter (Asperugo)
  • Auxemma
  • Borretsch (Borago)
  • Bothriospermum
  • Bourreria
  • Brachybotrys
  • Brunnera
    • Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
  • Buglossoides
  • Caccinia
  • Fukientee (Carmona)
  • Wachsblume (Cerinthe) (Cerinthe)
  • Chionocharis
  • Choriantha
  • Kordien (Cordia): Tropische Bäume.
  • Craniospermum
  • Cryptantha
  • Cynoglossopsis
  • Hundszungen (Cynoglossum)
  • Cynoglottis
  • Cysostemon
  • Dasynotus
  • Decalepidanthus
  • Echiochilon
  • Echiostachys
  • Natternkopf (Echium)
  • Ehretia
  • Elizaldia
  • Embadium
  • Himmelsherold (Eritrichum)
  • Gastrocotyle
  • Gyrocaryum
  • Hackelia
  • Halacsya
  • Heliocarya
  • Sonnenwenden (Heliotropium), auch Heliotrop genannt, eine Art ist die beliebte Gartenpflanze Vanilleblume.
  • Heterocaryum
  • Huynhia
  • Ivanjohnstonia
  • Ixorhea
  • Lacaitaea
  • Igelsamen (Lappula)
  • Lasiarrhenum
  • Lasiocaryum
  • Lepechiniella
  • Lepidocordia
  • Lindelophia
  • Lithodora
  • Steinsame (Lithospermum)
  • Lobostemon
  • Macromeria
  • Maharanga
  • Mairetis
  • Mattiastrum
  • Mertensia
  • Metaeritrichium
  • Microcaryum
  • Microula
  • Mimophytum
  • Moltkia
  • Moltkiopsis
  • Moritzia
  • Myosotidium
  • Vergissmeinnicht (Myosotis)
  • Neatostema
  • Nesocaryum
  • Nogalia
  • Nomosa
  • Mönchskräuter (Nonea)
  • Ogastemma
  • Nabelnüsschen (Omphalodes), auch Nabelnuss, Gedenkemein
  • Omphalolappula
  • Omphalotrigonotis
  • Onosma
  • Onosmodium
  • Oxyosmyles
  • Paracaryum
  • Pardoglossum
  • Patagonula
  • Pectocarya
  • Pentaglottis
  • Perittostema
  • Plagiobothrys
  • Pseudomertensia
  • Psilolaemus
  • Pteleocarpa
  • Lungenkräuter (Pulmonaria)
  • Rindera
  • Rochefortia
  • Rochelia
  • Rotula
  • Saccellium
  • Scapicephalus
  • Selkirkia
  • Sericostoma
  • Sinojohnstonia
  • Solenanthus
  • Stenosolenium
  • Stephanocaryum
  • Suchtelenia
  • Beinwell (Symphytum)
  • Thaumatocaryum
  • Thyrocarpus
  • Tianschaniella
  • Tiquilia
  • Tournefortia
  • Trachelanthus
  • Trachystemon
  • Trichodesma
  • Trigonocaryum
  • Trigonotis
  • Ulugbekia
  • Valentiniella

Weblinks

  1. Systematik der Unterfamilie Heliotropioideae.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Echium plantagineum — Wegerichblättriger Natternkopf Wegerichblättriger Natterkopf (Echium plantagineum) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoli …   Deutsch Wikipedia

  • Eritrichium nanum — Himmelsherold Himmelsherold (Eritrichium nanum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Myosotis alpestris — Alpen Vergissmeinnicht Alpen Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen-Vergissmeinnicht — (Myosotis alpestris) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Heliotropium — Sonnenwenden Vanilleblume (Heliotropium arborescens) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenwende (Botanik) — Sonnenwenden Vanilleblume (Heliotropium arborescens) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenwende (Pflanze) — Sonnenwenden Vanilleblume (Heliotropium arborescens) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Vanilleblume — (Heliotropium arborescens) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Wegerichblättriger Natternkopf — Wegerichblättriger Natterkopf (Echium plantagineum) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Karl Mertens — (auch Franz Carl Mertens) (* 3. April 1764 in Bielefeld; † 19. Juni 1831 in Bremen) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mert.“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”