Ray Charles Robinson

Ray Charles Robinson
Ray Charles bei seinem letzten Auftritt auf dem Festival International de Jazz de Montréal 2003

Ray Charles (* 23. September 1930 in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien; gebürtig Raymond Charles Robinson) war ein US-amerikanischer Musiker, dessen Karriere über mehr als 50 Jahre andauerte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit

Ray Charles Robinson, in Armut zur Zeit der Rassentrennung aufwachsend, erblindete im Alter von sieben Jahren an einem Glaukom. Neun Monate bevor er erblindete, musste er mit ansehen, wie sein Bruder starb. In einem Hinterhof in der Nähe der Siedlung, in der er wohnte, lernte er Klavierspielen. Er besuchte die St.-Augustin-Schule für Gehörlose und Blinde. Seine Mutter, die ihn alleine großgezogen hatte, starb im Mai 1945, als Charles 14 Jahre alt war.

Karriere

Ray Charles bei einer Probe der Grammy Awards im Februar 1990
Bronzeplastik von Ray Charles in den Gartenanlagen gegenüber vom Montreux Palace Hotel

Charles begann, als Musiker in Florida zu arbeiten, und zog 1947 nach Seattle, Washington. Er nahm seine erste Schallplatte Baby, Let Me Hold Your Hand 1951 beim Label Swingtime auf. Seine frühen Aufnahmen waren Rhythm and Blues und ahmten Charles Brown und Nat King Cole nach. Charles ging mit Lowell Fulson auf Tournee und spielte mit Guitar Slim und Ruth Brown.

Erst bei Atlantic Records (1952-1959) wurde seine Musik in mehrfacher Weise (Gesang, Instrumentalstil, Komposition, Arrangement) unverwechselbar, da er Gospel- und Jazzeinflüsse betonte. Mit der Verbindung von Rhythm and Blues und Gospel wurde Charles zu einem der wichtigsten Wegbereiter und Musiker des Soul.

Sein erster Erfolg dieser Art war Mess Around, das auf C. C. Davenports Cow Cow Blues zurückgeht und dessen Text auf dem Boogie-Klassiker Pinetop's Boogie Woogie (1929) von Clarence Smith basierte. Es folgten It Should Have Been Me, I've Got A Woman (1955), This Little Girl Of Mine, Drown In My Own Tears, Hallelujah I Love Her So und Lonely Avenue.

Während Charles die Hitparaden stürmte, verfiel er dem Heroin, das seine Karriere mehrmals an kritische Punkte brachte. 1965 wurde er wegen Heroinbesitzes zu fünf Jahren auf Bewährung verurteilt und machte einen Entzug. Ende der 1970er Jahre unterzog sich Ray Charles erneut einer Entziehungskur und lebte seitdem ohne Drogen.

Nach seinem Auftritt auf dem Newport Jazz Festival 1958 wuchs sein Erfolg mit Night Time Is The Right Time und insbesondere mit der Eigenkomposition What'd I Say, die sich vor allem durch die innovative Verknüpfung von Elementen des Gospel mit solchen des Rhythm and Blues auszeichnet. Diese Phase seiner Karriere ist auf dem Live-Album Ray Charles in Person (1958) zusammengefasst. Hier ist auch der erste öffentliche Auftritt von What'd I Say aufgezeichnet, später produzierte er davon eine Studio-Version.

Charles machte Aufnahmen mit großen Orchestern und Jazzkünstlern wie Milt Jackson sowie mit Country-Musikern wie Hank Snow: I'm Movin' On. 1959 wechselte er zu ABC Records, wo vor allem Popmusikelemente in seine Musik flossen und Songs wie Unchain My Heart und Hit The Road, Jack entstanden. Für die Backing Vocals formte Charles die Girl Group The Raelettes, welche aus drei bis vier wechselnden Sängerinnen bestehend seine Karriere bis in die 70er Jahre begleitete.

1962 überraschte Charles das Publikum mit seinem Album Modern Sounds in Country and Western Music, das er bei ABC aufgenommen hatte. Diesem folgten Hits wie You Are My Sunshine, Crying Time, Busted und Take These Chains From My Heart. Anschließend produzierte er 1966 Ashford & Simpsons Lets Go Get Stoned.

In den 1960er Jahren konzentrierte Charles sich auf Liveauftritte, und seine Version von Georgia on My Mind, ein Song Hoagy Carmichaels, eigentlich für ein Mädchen namens Georgia geschrieben, wurde ein Hit (und 1979 zur Hymne des US-Staates Georgia). Weiteren Erfolg hatte er mit seiner Version von America The Beautiful. Auch weiterhin blieb Charles ein beliebter Duettpartner, so unter anderem mit George Jones und Hank Williams Jr..

Den auch finanziell erfolgreichsten schwarzen Entertainer seiner Generation nennen unzählige Popmusiker als wichtigen Einfluss. Er zählt zur Rock and Roll Hall of Fame und ist Mitglied der Blues Hall of Fame (seit 1982), der Songwriters Hall of Fame, der Grammy Hall of Fame, der Jazz Hall of Fame, der Georgia Music Hall of Fame und der Florida Artists Hall of Fame. 1998 erhielt er den begehrten Polar Music Prize. Nach seinem Tod wurde ihm 2005 die Grammy Award Show gewidmet.

Privatleben und Tod

Charles war zweimal verheiratet: zunächst mit Eileen Williams (1951-1952), später mit Della Beatrice Howard (1955-1977), mit der er drei Kinder hatte. Außerdem hatte er einige Beziehungen während und nach seinen Ehen, aus denen neun weitere Kinder hervorgingen. [1][2] Seine Langzeitfreundin zum Zeitpunkt seines Todes war Norma Pinella.

Seine Kinder waren:

  • Evelyn Robinson (Tochter von Louise Mitchell)
  • Ray Charles Robinson, Jr. (Sohn von Della Robinson)
  • David Robinson (Sohn von Della Robinson)
  • Charles Wayne Hendricks (Sohn von Marge Hendricks — eine der Raelettes)
  • Reverend Robert Robinson (Sohn von Della Robinson)
  • Raenee Robinson (Tochter von Mae Mosely Lyles)
  • Sheila Robinson (Tochter von Sandra Jean Betts)
  • Reatha Butler
  • Alexandria Bertrand (Tochter von Chantelle Bertrand)
  • Jean Bettincent Kotchounian (Sohn von Arlette Kotchounian — arbeitete mit ihm als Fotograf am Album Would You Believe)
  • Robyn Moffett (Tochter von Gloria Moffett)
  • Ryan Corey Robinson den Bok (Sohn von Mary Anne den Bok)

Ray Charles starb am 10. Juni 2004 im Alter von 73 Jahren an Leberkrebs. Er wurde auf dem Inglewood Park Cemetery im Los Angeles County beigesetzt.

Sonstiges

Charles' erste Lebenshälfte wurde 2004 unter dem Titel Ray verfilmt. Der Film des Regisseurs Taylor Hackford (Drehbuch: James L. White) schildert Teile der Lebensgeschichte von Ray Charles – beginnend mit seiner Reise nach Seattle bis zur Ernennung zum Ehrenbürger von Georgia und mit Rückblenden in seine Kindheit. Der Hauptdarsteller Jamie Foxx erhielt für seine Darstellung von Ray Charles einen Oscar.

Charles hatte außerdem Gastauftritte im James-Bond-Film Octopussy sowie in Blues Brothers und in mehreren Episoden der US-Sitcom Die Nanny.

Alben

  • 1957: Ray Charles
  • 1957: The Great Ray Charles
  • 1958: Ray Charles at Newport (Live)
  • 1958: Yes, Indeed!!
  • 1958: Soul Brothers
  • 1959: What’d I Say (Live)
  • 1959: The Genius of Ray Charles
  • 1960: Ray Charles In Person
  • 1960: Genius + Soul = Jazz
  • 1960: Ray Charles Sextet
  • 1960: The Genius Hits The Road
  • 1961: Dedicated to You
  • 1961: Ray Charles and Betty Carter
  • 1961: The Genius Sings the Blues
  • 1961: Do the Twist With Ray Charles!
  • 1961: Soul Meeting
  • 1961: The Genius After Hours
  • 1962: Modern Sounds in Country and Western Music
  • 1962: Modern Sounds in Country and Western Music, Vol. …
  • 1962: Hallelujah I Love Her So!
  • 1962: Spotlight on Ray Charles
  • 1962: The Original Ray Charles
  • 1963: Ingredients in a Recipe for Soul
  • 1964: Sweet & Sour Tears
  • 1964: Have a Smile With Me
  • 1965: Live in Concert
  • 1965: Country & Western Meets Rhythm & Blues
  • 1965: Cincinnati Kid (Soundtrack)
  • 1966: Crying Time
  • 1966: Ray’s Moods
  • 1967: A Man & His Soul
  • 1967: Ray Charles Invites You to Listen
  • 1969: I’m All Yours-Baby!
  • 1969: Doing His Thing
  • 1970: My Kind of Jazz
  • 1970: Love Country Style
  • 1971: Volcanic Action of My Soul
  • 1972: A Message from the People
  • 1972: Through the Eyes of Love
  • 1972: Presents the Raelettes
  • 1973: Genius in Concert L. A. (Live)
  • 1973: My Kind of Jazz, Number 2
  • 1974: Come Live With Me
  • 1975: Renaissance
  • 1975: My Kind of Jazz, Pt. 3
  • 1975: Live in Japan
  • 1975: World of Ray Charles, Vol. 2
  • 1976: Porgy & Bess
  • 1977: True to Life
  • 1978: Love & Peace
  • 1979: Ain’t It So
  • 1980: Brother Ray is at it Again
  • 1983: Wish You Were Here Tonight
  • 1984: Do I Ever Cross Your Mind?
  • 1984: Friendship
  • 1985: The Spirit of Christmas
  • 1986: From the Pages of My Mind
  • 1988: Just Between Us
  • 1990: Would You Believe?
  • 1993: My World
  • 1996: Strong Love Affair
  • 2001: Dejavu Retro Gold Collection (2 CD)
  • 2002: Thanks for Bringing Love Around Again
  • 2002: Live at the Montreux Jazz Festival
  • 2004: Genius Loves Company
  • 2004: Ray (Original Soundtrack)
  • 2005: Live at the Olympia 2000
  • 2005: In Concert (Live)
  • 2005: Late in the Evening
  • 2005: In Concert: I Can’t Stop Loving You
  • 2005: At Newport
  • 2005: Genius & Friends
  • 2005: Brother Ray
  • 2005: Brother Ray’s Blues
  • 2005: Collections
  • 2005: Friendship
  • 2006: Heart and Soul
  • 2006: A Celebration - 150 Minutes of Ray Charles
  • 2006: Alone in the City
  • 2006: Back Home
  • 2006: Confession Blues
  • 2006: Genius
  • 2006: Going Down Slow
  • 2006: Heart and Soul
  • 2006: Hey Now!
  • 2006: Ray Charles Selected Favorites, Vol. 1
  • 2006: Ray Charles Selected Favorites, Vol. 2
  • 2006: Ray Charles: The Classic Years, Vol. 1
  • 2006: Ray Charles: The Classic Years, Vol. 2
  • 2006: Ray Charles - The Essentials
  • 2006: Ray Sings, Basie Swings
  • 2006: Two on One (Ray Charles and Nat King Cole)
  • 2006: Unreleased: Swing Time 1949 - 1951
  • 2007: Georgia on My Mind
  • 2007: Hit the Road Jack
  • 2007: I’ve got a Woman
  • 2007: Ray
  • 2007: Ray Charles at His Best
  • 2007: The Definitive Soul Collection
  • 2007: The Essence of Ray Charles
  • 2007: The Genius, Live!
  • 2007: The Soul of a Man

Werke

  • American Superstars – The Best Of Ray Charles. Edl (edel) 1993.
  • Ray Charles At Newport. Atlantic (Warner Music) 1998.
  • The Definitive Ray Charles. Rhino (Warner Music) 2001.

Literatur

  • Ray Charles, David Ritz: Ray Charles. What I say. Der Hohepriester des Soul, Hannibal Verlag, Wien 1994, ISBN 3854450982
  • Sharon Bell Mathis: Ray Charles, Lee & Low Books, New York 2001, ISBN 1-58430-018-3
  • Ray Charles, David Ritz: Ray-Die Autobiographie, Wilhelm Heyne Verlag, München 2005, ISBN 3-453-50014-8
  • Mike Evans: Ray Charles - Die Geburt des Soul, Bosworth Music, Berlin 2008, ISBN 9783865432940

Einzelnachweise

  1. Marriages of Ray Charles. About.com. Abgerufen am 14. Februar 2008.
  2. The Genius Of Ray Charles, 60 Minutes Looks Back At The Life And Loves Of A True Original - CBS News

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ray Charles Robinson — Ray Charles Ray Charles Dernier concert de Ray Charles, salle Wilfrid Pelletier de la Place des Arts lors du Festival international de jazz de Montréal en 2003 …   Wikipédia en Français

  • Ray Charles — Robinson …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Ray Charles — bei seinem letzten Auftritt auf dem Festival International de Jazz de Montréal 2003 Ray Charles (* 23. September 1930 als Raymond Charles Robinson in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Ray Charles — Dernier concert de Ray Charles, salle Wilfrid Pelletier de la Place des Arts lors du Festival international de jazz de Montréal en 2003. S …   Wikipédia en Français

  • Ray Charles — Saltar a navegación, búsqueda Ray Charles Último concierto de Ray Charles, en el salón Wilfrid Pelletier de la Place des Arts durante el Festival International de Jazz de Montréal en 2003. Foto de Victor Diaz Lamich …   Wikipedia Español

  • Ray Charles — Infobox musical artist Name = Ray Charles Img capt = Last concert of Ray Charles, at the Salle Wilfrid Pelletier of the Place des Arts during the Festival International de Jazz de Montréal in 2003. Photo by Victor Diaz Lamich. Img size = 250… …   Wikipedia

  • Charles Robinson —  Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Charles D. Robinson (1822 1886) est un homme politique américain. Charles L. Robinson (1818 1894) est un homme politique américain. Charles Robinson (1945 /)… …   Wikipédia en Français

  • Ray Charles (composer) — This page is about Ray Charles, composer and conductor of The Ray Charles Singers. For information about the pianist and soul singer, see Ray Charles. Ray Charles Birth name Charles Raymond Offenberg Also known as Ray Charles Born September 13,… …   Wikipedia

  • Raymond Charles Robinson — Ray Charles bei seinem letzten Auftritt auf dem Festival International de Jazz de Montréal 2003 Ray Charles (* 23. September 1930 in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills …   Deutsch Wikipedia

  • Рэй Чарльз (Ray Charles) — Американский джазовый и кантри певец, пианист, композитор, один из основоположников стиля соул Рэй Чарльз Робинсон (Ray Charles Robinson) родился 23 сентября 1930 г. в небольшом городе Олбани (штат Джорджия, США) в очень бедной семье. Когда… …   Энциклопедия ньюсмейкеров

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”