- Polar Music Prize
-
Der Polar Music Prize des schwedischen Stifters Stig Anderson gilt als der inoffizielle Nobelpreis für Musik (einen offiziellen Nobelpreis für Musik gibt es nicht).
Er wird – analog zu den Nobelpreisen – seit 1992 jährlich aus der Hand des schwedischen Königs verliehen. Die Königlich Schwedische Musikakademie verwaltet ihn und bestimmt die auswählende Jury, die aus achtzehn schwedischen Kennern des internationalen Musiklebens besteht. Die Auszeichnung gilt je einem Popkünstler und einem klassischen Musiker. Sie ist mit jeweils 1 Million schwedischer Kronen (ca. 110.000 Euro) dotiert.
Preisträger
- 1992 Paul McCartney und die drei baltischen Staaten [1]
- 1993 Dizzy Gillespie und Witold Lutosławski
- 1994 Quincy Jones und Nikolaus Harnoncourt
- 1995 Sir Elton John und Mstislaw Rostropowitsch
- 1996 Joni Mitchell und Pierre Boulez
- 1997 Bruce Springsteen und Eric Ericson
- 1998 Ray Charles und Ravi Shankar
- 1999 Stevie Wonder und Iannis Xenakis
- 2000 Bob Dylan und Isaac Stern
- 2001 Burt Bacharach, Robert Moog und Karlheinz Stockhausen
- 2002 Miriam Makeba und Sofia Gubaidulina
- 2003 Keith Jarrett [2]
- 2004 B. B. King und György Ligeti
- 2005 Gilberto Gil und Dietrich Fischer-Dieskau
- 2006 Led Zeppelin und Waleri Gergijew
- 2007 Sonny Rollins und Steve Reich
- 2008 Pink Floyd und Renée Fleming
- 2009 Peter Gabriel und José Antonio Abreu mit seinem musikalischen Netzwerk El Sistema
- 2010 Björk und Ennio Morricone
- 2011 Patti Smith und Kronos Quartet
Einzelnachweise
- ↑ Den drei noch jungen baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen wurde der Preis zur Förderung ihrer nationalen Musikkultur vergeben.
- ↑ Der Preis wurde in diesem Jahr nur einmal vergeben, da Keith Jarrett nicht nur als Jazzpianist sondern auch als Interpret klassischer Stücke von J.S. Bach, Händel, Mozart, Schostakowitsch und Pärt erfolgreich war.
Weblinks
Kategorie:- Musikpreis (Schweden)
Wikimedia Foundation.