- Raymonde de Laroche
-
Raymonde de Laroche (* 22. August 1886 in Paris; † 18. Juli 1919 ebenda; eigentlich Elise Roche) war die erste Frau der Welt, die einen Pilotenschein machte. Zugleich war sie auch die erste Frau, die einen Alleinflug unternahm.
Leben
Als junge Schauspielerin nahm Elise Roche das Pseudonym „Baronin Raymonde de Laroche“ an, weil dies ihrer Meinung nach besser für die Bühne geeignet war. Im Jahr 1909 dinierte sie mit Charles Voisin, der ihr vorschlug, ihr das Fliegen auf einer seiner Maschinen beizubringen.
Wie die meisten Flugzeuge dieser Zeit waren die Voisin-Maschinen Einsitzer. Der Flugschüler saß am Steuer und der Fluglehrer gab von der Start- und Landebahn aus seine Anweisungen. Bei der ersten Lektion ging es darum, dass Raymonde de Laroche ein Gefühl für die Maschine entwickelte und mit ihr vertraut wurde. Voisin verbot ihr eindringlich, abzuheben. Sie nahm auf dem Führersitz Platz, rollte über das Flugfeld und brachte die Maschine dann in Startposition. Zum Erschrecken der Zuschauer und des Fluglehrers nahm sie Anlauf und hob ab. Sie flog etwa dreihundert Meter weit in einer Höhe von etwa fünf Metern. Es handelte sich dabei um den weltweit ersten Alleinflug einer Frau.
Von Charles Voisin zur Pilotin ausgebildet, bestand Raymonde de Laroche am 8. März 1910 als erste Frau der Welt die Pilotenprüfung des Aéro Club de France. Noch im selben Jahr nahm sie als einzige Frau an der Flugwoche von Heliopolis teil und erreichte den 6. Platz. Beim Flugmeeting in Sankt Petersburg wurde sie Vierte. Bei den Großen Flugwochen der Champagne in Reims verunglückte sie schwer, als sie in die Wirbelschleppe eines anderen Flugzeuges geriet.
Trotz schwerster Kopfverletzungen, eines Armbruchs und zwei gebrochener Beine wollte sie das Fliegen nicht aufgeben. Bereits zwei Jahre später nahm sie wieder an Wettkämpfen teil.
Im Jahr 1912 wurde sie durch einen Autounfall, bei welchem einer der Brüder Voisin ums Leben kam, erneut sehr schwer verletzt. Trotzdem gewann sie 1913 den Frauenpokal des Aéro Club de France sowie die Coupe Femina.
Nachdem es während des Ersten Weltkrieges still um sie geworden war, verbesserte sie 1918 den Frauenweltrekord im Dauerflug (323 Kilometer) und 1919 mit 4.800 Metern den von Ruth Law aufgestellten Höhenweltrekord für Frauen.
Im Sommer desselben Jahres meldete sie sich als Copilotin für den Testflug einer neuen Maschine in Le Crotoy in der Nähe von Paris. Das Flugzeug stürzte jedoch ab und Raymonde de Laroche sowie der Pilot der Maschine wurden bei dem Unfall getötet.
Weblinks
Commons: Raymonde de Laroche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Women in Aviation and Space History: Raymonde de la Roche (National Air and Space Museum)
- Aviation Pioneers: ‘Baroness’ Raymonde de Laroche (1886–1919) (Centre for Telecommunications and Information Engineering, Monash University)
- Raymonde de Laroche bei earlyaviators.com
Kategorien:- Pilot
- Luftfahrtpionier
- Franzose
- Geboren 1886
- Gestorben 1919
- Frau
Wikimedia Foundation.