Rechtsunsicherheit

Rechtsunsicherheit

Rechtssicherheit ist, nach der deutschen Auffassung, die Klarheit, Bestimmtheit und die Beständigkeit staatlicher Entscheidungen sowie die Klärung von umstrittenen Rechtsfragen oder -verhältnissen in angemessener Zeit. Rechtssicherheit ist Element des Rechtsstaatsprinzips. Verfassungsrang kommt der Rechtssicherheit in Deutschland mit Art. 20 GG zu; in den Vereinigten Staaten mit dem 5. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten und dem 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Manche andere Länder haben zwar keine geschriebene Verfassung, kennen aber das Prinzip der Rechtssicherheit; weitere Länder achten das Prinzip der Rechtssicherheit überhaupt nicht.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale der Rechtssicherheit

Rechtsklarheit

Rechtsklarheit entsteht durch die Ausfertigung und die Verkündung von Rechtsnormen (Gesetzen, Verordnungen, Satzungen). Es dürfen keine unzumutbaren Schwierigkeiten bei der Kenntniserlangung bestehen. Im Umkehrschluss ist auch die Aufhebung einer Rechtsnorm notwendigerweise auszufertigen und zu verkünden. Für anderweitige Akte öffentlicher Gewalt wie Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsakte sind die gesetzlichen Voraussetzungen zur Verkündung und Bekanntgabe einzuhalten. Bei Verwaltungsvorschriften ist dies nur notwendig, sofern auch mindestens mittelbar eine Außenwirkung erzielt wird. Rechtsklarheit bedeutet aber auch, dass sie den Regelungsgehalt widerspruchsfrei, deutlich und verständlich (für den Adressaten der Rechtsnorm und den Rechtsanwender) wiedergeben.

Bestimmtheit

Neben die inhaltliche Klarheit tritt die Bestimmtheit, die einen fließenden Übergang beider Tatbestandsmerkmale zeigen. Der Bestimmtheitsgrundsatz ist je nach Rechtsnorm oder Akt öffentlicher Gewalt gestuft: Gesetze, die abstrakt-generelle Regelungen stellen, sind weniger bestimmt als konkretisierende Rechtsverordnungen. Höchste Bestimmtheit werden Einzelakten abverlangt. Flankiert wird das Bestimmtheitsgebot im deutschen Recht durch die Anforderungen an eine Rechtsverordnung nach Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG und bei den justizakten insbesondere in der Strafjustiz nach Art. 103 Abs. 2 GG.

Beständigkeit

Geschützt werden soll mit der Beständigkeit des Rechts das Vertrauen der Bürger in die rechtliche Regelung. Problematisch ist dies gerade bei rückwirkenden Gesetzen: Wird durch einen rückwirkenden Akt ein bereits beendetes Rechtsverhältnis anders, und zwar nachteilig für die Betroffenen, geregelt, so ist dies grundsätzlich verboten (so das Bundesverfassungsgericht in ständiger Rechtsprechung, sog. "echte Rückwirkung" oder "Rückbewirkung der Rechtsfolgen"). Ausnahmen sollen nur dann gelten, wenn kein Vertrauen bestand, kein Vertrauen hätte erwartet werden müssen oder das Gemeinwohl vorrangig im Vordergrund steht. Wird jedoch eine Rückwirkung bei noch andauernden Lebenssachverhalten bewirkt, so ist dies dann zulässig, wenn es im Rahmen der Verhältnismäßigkeit geschieht (sog. "unechte Rückwirkung" oder "tatbestandliche Rückanknüpfung"). Ausnahmsweise ist dies jedoch dann unzulässig, wenn das Vertrauen in die frühere Regelung eine größere Schutzwürdigkeit verdient als das Gemeinwohl.

Probleme

Probleme ergeben sich zwischen der Rechtssicherheit und der materiellen Gerechtigkeit. Beides sind Werte des Rechtsstaatsprinzips. Der Bestand eines zivilrechtlichen Anspruchs (materielle Gerechtigkeit) wird durch das Institut der Verjährung (Rechtssicherheit) vernichtet. Dem Gesetzgeber kommt in solchen Fällen bei der Gesetzgebung die Aufgabe der Abwägung beider Interessen zu.

Notwendigkeit

Wenn die Leute der Meinung sind, sie hätten keine Rechtssicherheit, sie könnten also letztendlich nicht darauf vertrauen, dass der Staat wenigstens seinen sich selbst gesetzten Regeln treu bleibt, kann es zur Selbstjustiz kommen.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 3. Auflage München 2003, ISBN 3-406-49233-9

auch zu finden in der 4. Auflage 2007, Artikel 20, Randnummer 122 ff..

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtsunsicherheit — Rẹchts|un|si|cher|heit 〈f. 20; unz.; Rechtsw.〉 das Fehlen von Rechtssicherheit ● bestehende Rechtsunsicherheiten beseitigen * * * Rẹchts|un|si|cher|heit, die (Rechtsspr.): mangelnde Rechtssicherheit. * * * Rẹchts|un|si|cher|heit, die <o. Pl …   Universal-Lexikon

  • Rechtsunsicherheit — Rẹchts|un|si|cher|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gestaltungsrecht — Das Gestaltungsrecht ist ein relatives subjektives Recht, durch das einseitig ein neues Recht begründet oder ein bestehendes Rechtsverhältnis geändert oder aufgehoben werden kann. Es ist Voraussetzung für ein wirksames Gestaltungsgeschäft. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inquisitionsverfahren — Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren (lat. inquisitio: Befragung, Untersuchung) ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs und Strafprozesses …   Deutsch Wikipedia

  • Ketzerprozesse — Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746 1828) Das Inquisitionsverfahren (lat. inquisitio: Befragung, Untersuchung) ist eine unter Papst Innozenz III. (1161 1216) entwickelte Form des Ermittlungs und Strafprozesses …   Deutsch Wikipedia

  • Cessio — Abtretung oder Zession oder Cession (vom lateinischen cessio) ist im (deutschen und österreichischen) Zivilrecht nach der Legaldefinition in § 398 des deutschen BGB bzw.§ 1392 des österreichischen ABGB die Übertragung einer Forderung von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cession — Abtretung oder Zession oder Cession (vom lateinischen cessio) ist im (deutschen und österreichischen) Zivilrecht nach der Legaldefinition in § 398 des deutschen BGB bzw.§ 1392 des österreichischen ABGB die Übertragung einer Forderung von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Karte — Dieser Artikel befasst sich mit der elektronischen Postkarte, zur elektronischen Patientenkarte siehe hier. E Cards sind elektronische Postkarten. Der Begriff leitet sich von den englischen Worten „electronic“ und „postcard“ ab und wurde, ähnlich …   Deutsch Wikipedia

  • E-card — Dieser Artikel befasst sich mit der elektronischen Postkarte, zur elektronischen Patientenkarte siehe hier. E Cards sind elektronische Postkarten. Der Begriff leitet sich von den englischen Worten „electronic“ und „postcard“ ab und wurde, ähnlich …   Deutsch Wikipedia

  • ECard — Dieser Artikel befasst sich mit der elektronischen Postkarte, zur elektronischen Patientenkarte siehe hier. E Cards sind elektronische Postkarten. Der Begriff leitet sich von den englischen Worten „electronic“ und „postcard“ ab und wurde, ähnlich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”