Rechtswörterbuch

Rechtswörterbuch

Rechtswörterbuch werden Wörterbücher genannt, die in einer Sprache juristische Begriffe erklären oder von einer Sprache in eine andere übersetzen.

Inhaltsverzeichnis

Einsprachig, deutsch

Bekannte deutsche einsprachige Wörterbücher sind:

  • Annegerd Alpmann-Pieper et al. (Hg.), Alpmann Brockhaus Studienlexikon Recht, 3. Aufl.: 2010; 1444 Seiten; ISBN 978-3-406-57917-2 (Die Artikel sind teilweise textidentisch mit Der Brockhaus Recht [s. unten], aber um Literaturangaben ergänzt; die Aufmachung beider Bände ist unterschiedlich).
  • Hermann Avenarius, Kleines Rechtswörterbuch. 800 Definitions- und Erläuterungsartikel mit zahlreichen Verweisstichwörtern, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, 6. Aufl.: 1991 (Linzenzausgabe zu Herder: Freiburg i. Br., 1990 oder 1991 [?]; vgl. ISBN 3-451-08733-2; 604 Seiten); 630 Seiten. Das Wörterbuch bringt kurze, eher populär gehaltene Erläuterungen.
  • Der Brockhaus Recht. Das Recht verstehen, seine Rechte kennen, Brockhaus: Leipzig/Mannheim, 2. Aufl.: 2005; 864 Seiten; ISBN 3-7653-0559-6.
  • Carl Creifelds, Rechtswörterbuch hrsg. von Klaus Weber, Beck: München, 19., neu bearb. Aufl.: 2007, 1480 Seiten; ISBN 3-406-55392-3. Das Seitenformat dieses Wörterbuches ist deutlich kleiner als das der beiden Brockhaus-Wörterbücher.
  • Deutsches Rechtswörterbuch - Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar; derzeit rund 90.000 Artikel, über 11 Bände mit rund 10.000 Seiten; ISBN 978-3-7400-0005-9. Großwörterbuch, das ausschließlich historische Rechtswörter abhandelt.
  • Gerhard Köbler, Juristisches Wörterbuch. Für Studium und Ausbildung, Vahlen: München, 8., neubearb. Aufl.: 1997; 504 Seiten; ISBN 978-3-8006-3415-6.
  • Adolf Reifferscheid (Hg.), Ergänzbares Lexikon des Rechts (Luchterhand: Berlin/Neuwied, 1954 ff.; Neuausgabe: Neuwied u.a., 1981 ff.; ISBN 3-472-10700-6), Loseblattsammlung in 9 Aktenordnern, die in langen mit Literaturangaben versehenen Artikeln Stichwörter aus 18 Themengebieten behandeln. Jedes Themengebiet hat einen eigenen Herausgeber.
  • Horst Tilich / Frank Arnold (Hg.), Deutsches Rechts-Lexikon. 3 Bd., Beck: München, 3. Aufl.: 2001; 5026 Seiten (Bd. 1: ISBN 3-406-48052-7; Bd. 2: ISBN 3-406-48053-5; Bd. 3: ISBN 3-406-48054-3) + Ergänzungsband: 2003; 499 Seiten (ISBN 3-406-49803-5).

Zweisprachig: Deutsch - Englisch

  • Clara-Erika Dietl / Egon Lorenz, Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik mit erläuternden rechtsvergleichenden Kommentaren, Beck: München, Teil I Englisch-Deutsch: 6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.: 2000; 942 Seiten; ISBN 978-3-406-44112-7 (7., völlig neu bearb. und erw. Aufl. angekündigt für März 2007; ISBN 978-3-406-57395-8); Teil II Deutsch - Englisch: 5. Aufl.: 2005; 899 Seiten; ISBN 978-3-406-48067-6.

Zweisprachig: Deutsch - Kastilisch

  • Herbert J. Becher, Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. Beck: München, 5. Aufl.: 1999; T. 1: Spanisch - Deutsch; 1420 Seiten; ISBN 3-406-45161-6; T 2: Deutsch - Spanisch; 1282 Seiten; ISBN 3-406-44442-3.
  • Catalina Garay / Martin Rothe, Rechtswörterbuch. Mit Erläuterungen, Darstellungen von Gesetzen, Verordnungen, Verträgen, Abkürzungen, Gerichtsverfassungen, Rechtsbehelfen. Spanisch – Deutsch. Deutsch – Spanisch, Luchterhand: München/Unterschleißheim, 2. Aufl.: 2003; 1041 Seiten; ISBN 3-472-04061-0.

Sonstige

  • Rechtswörterbuch: Französisch-deutsch, Verlag Schulthess, 1939
  • Erol Ulusoy:Rechtswörterbuch: teilweise mit Erläuterungen : Türkisch-Deutsch, Deutsch-Türkisch, Verlag Beta Basım Yayım Dağıtım, 1999, ISBN 3000020659
  • Firous Ebrahim-Nesbat:Rechtswörterbuch : Persisch-Deutsch, Universitätsverlag Göttingen, ISBN 3941875442

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsches Rechtswörterbuch — Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) ist ein auch online vorliegendes Nachschlagewerk für die ältere deutsche Rechtssprache. Neben dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm ist es die umfassendste Darstellung deutscher Wortgeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Creifelds (Rechtswörterbuch) — Mit Creifelds bezeichnet man das „Rechtswörterbuch“ aus dem Verlag C. H. Beck. Es werden darin auf über 1.480 Seiten mehr als 12.000 Begriffe aus den verschiedenen Rechtsgebieten erläutert. Das Buch zählt in Deutschland zur juristischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blacks Rechtswörterbuch — Black s Law Dictionary (Blacks Rechtswörterbuch) ist das maßgebliche Rechtswörterbuch für das Recht der Vereinigten Staaten. Es wurde in vielen Fällen vom Supreme Court als juristische Autorität zitiert. Die neueste Auflage, von der es auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirne — Das Wort Dirne – ursprünglich und noch heute regional insbesondere in der Form Dirn eine allgemeine Bezeichnung für Mädchen – bezeichnet im moderneren deutschen Sprachgebrauch eine Prostituierte. Inhaltsverzeichnis 1 Wortgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Erblandmarschall — Als Landmarschall (oder Landtagsmarschall) bezeichnete man in einigen landständischen Verfassungen den Parlamentspräsidenten, der zu Beginn des Landtags aus dessen Mitte gewählt oder vom Herrscher ernannt wurde. Der Begriff ist seit 1383 für… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagsmarschall — Als Landmarschall (oder Landtagsmarschall) bezeichnete man in einigen landständischen Verfassungen den Parlamentspräsidenten, der zu Beginn des Landtags aus dessen Mitte gewählt oder vom Herrscher ernannt wurde. Der Begriff ist seit 1383 für… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard von Künßberg — Eberhard Georg Otto Freiherr von Künßberg (* 28. Februar 1881 in Porohy (Galizien); † 3. Mai 1941 Heidelberg) war ein deutscher Jurist österreichischer Herkunft. Er machte sich vor allem als Rechtshistoriker einen Namen. Zunächst als Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Erbgenosse (Rechtsbegriff) — Erbgenosse ist ein Rechtsbegriff, der vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in unterschiedlichen, aber durchaus verwandten Bedeutungen Verwendung fand. Erbgenosse bezeichnet dabei einen erblich Berechtigten, etwa eines Grundstücks… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzungsteilung (Gesamthand) — Die Nutzungsteilung an Gesamthandeigentum bedeutet die Teilung der Verfügungsgewalt über die Gesamthandsache. Diese wurde früher auch als Nutzteilung, Örterung, Mutschierung bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Rechtswirkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsteilung (Gesamthand) — Die Verwaltungsteilung bei Gesamthandeigentum führt zur Erlangung unterschiedlicher Vorteile auf der Gesamthandgemeinschaft für die ansonsten gleichermaßen Berechtigten. Diese wurde früher auch als Auszeigung bezeichnet. Die Verwaltungsteilung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”