Dirne

Dirne

Das Wort Dirne – ursprünglich und noch heute regional insbesondere in der Form Dirn eine allgemeine Bezeichnung für Mädchen – bezeichnet im moderneren deutschen Sprachgebrauch eine Prostituierte.

Inhaltsverzeichnis

Wortgeschichte

Bereits im Mittelalter existierten unterschiedliche Wortbedeutungen nebeneinander:[1][2] einerseits die ursprüngliche und allgemeine von Jungfrau‘, (junges) heiratsfähiges Mädchen‘, ‚unverheiratete Frau‘, ohne Ansehung des Standes, zum anderen die engeren Bedeutungen Magd‘, ‚Dienerin‘, Leibeigenespeziell für eine weibliche Person niederen Standes, die dann seit dem 13. Jahrhundert zuweilen auch besonders unter dem Gesichtspunkt ihrer sexuellen Verfügbarkeit thematisiert wird[3], aber erst seit dem 15Jahrhundert auch in Verbindung mit dem Thema der erwerbsmäßigen Prostitution erscheint.[4] Die neutrale oder nur ständisch abwertende Verwendungsweise hielt sich neben der Bedeutungsverengung auf ‚Prostituiertebis etwa ins 18Jahrhundert, heute ist die neutrale Bedeutung ‚Mädchennur noch mundartlich etabliert.

Etymologie und Bedeutungswandel

Das althochdeutsche Wort diorna wird zurückgeführt auf ein erschlossenes germanisches þewerno („Jungfrau“)[5] und erscheint in den althochdeutschen Glossen als Übertragung für virgo (Jungfrau), puella (Mädchen), adolescentula (heranwachsende) und puerpera (Gebärerin, Mutter), aber auch schon für dulia (Dienerin oder Leibeigene), famula (Dienerin) und ancilla (Magd).[6]

Im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen behält di(e)rne sowohl die allgemeinere[7] als auch die ständisch aufDienerin, Magd, Leibeigeneverengte Bedeutung[8] bei, wobei innerhalb der letzteren im 14Jahrhundert die Dirne gelegentlich auch als unbezahlte Dienstkraft und demnach wohl Leibeigene (die umme sust dinet oder ûffe genâde / „die umsonst dient oder um der Gnade willen“) von derum Lohn und Verpflegungdienenden Magd (di umme lôn dinet und umme kost) unterschieden wird.[8]

Die in der Wertung und ständischen Zuordnung neutrale Verwendungsweise zeigt sich etwa in Zusammenstellungen mitstolz“ (stolze diern), in der Bezeichnung einer Königstochter als dirne und in einigen Bezeichnungen der Jungfrau und Gottesmutter Maria oder anderer Heiliger als Dirne,[1] wobei in solchen Fällen in der religiösen Literatur aber zu beachten ist, dass häufig speziell die Demutsformel von der ancilla Dei („Magd Gottes“) und damit die ständisch herabsetzende Bedeutung im Hintergrund steht.[8]

Seit dem 13. Jahrhundert findet sich das Wort auch bereits als Bezeichnung für die junge Frau niederen Standes, die speziell unter dem Gesichtspunkt ihrer sexuellen Verfügbarkeit thematisiert wird, indem sie etwa mit dem kneht das heimliche Beilager teilt (Steinmar), als Wirtstochter von einem durchreisenden König geschwängert wird (Altes Passional) oder als Magd dem Hausherrn in allen Dingen gern zu willen ist (Fastnachtspiel).[3] Mit dem spätmittelalterlichen Aufkommen von städtischen Bordellen erscheint das Wort dann seit 1476 auch in der Beziehung auf die gewerbsmäßige Prostituierte (eine dirne dem frauwenhuse).[4] Eine gegenüber der Einengung auf die ständisch herabsetzende Bedeutung nochmalige Bedeutungsverengung im Sinne von Prostituierte ist damit zwar noch nicht notwendig gegeben, da der Prostitution naheliegenderweise unverheiratete Frauen niederen Standes nachgehen und diese somit auch noch im älteren Sinne als Dirnen bezeichnet sein können. Die nochmalige Bedeutungsverengung bekundet sich dann aber seit dem 16Jahrhundert in Wörterbucheinträgen, die das Wort zu Metze und lat. meretrix (Hure) stellen[3] oder das Adjektiv dirnisch mit hürisch gleichstellen.[9]

Bis zum Ende des 18Jahrhunderts blieb das Wort zusätzlich auch in den beiden mittelalterlichen Bedeutungen in Gebrauch, schon Johann Christoph Adelung charakterisiert jedoch die Verwendungin edlem Verstande“ (für unverheiratete Frauen auch hohen Standes oder fürNonnenund die Jungfrau Maria) bereits alsim Hochdeutschen beynahe veraltetund schreibt die ständisch eingeschränkte (ledige Frau geringen Standes, Magd) nur noch dem Deutschenin Niedersachsenzu.[10] Das Wort taucht in der BedeutungMädchenbeispielsweise noch im Märchen Rotkäppchen auf: in den Grimm-Ausgaben von 1812 (Erstausgabe) und 1819 alsDirn“, ab 1837 alsDirne“.[11]

Heute wird das Wort nur noch mundartlich in der neutralen BedeutungMädchenverwendet, so im Südosten Deutschlands und in Österreich in der bairischen Form Dirn rsp. Dian (Diminutive/Verkleinerungsformen: Dirndl, Diandl) und im Norden Deutschlands in der niederdeutschen Form Deern.[12]

Theodor Fontane, der im niederdeutschen Gebiet von Neuruppin geboren wurde und aufwuchs, lässt in seiner berühmten Ballade Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (1889) den Herrn von Ribbeck teils Niederdeutsch, teils Hochdeutsch sprechen und verwendet dabei dann in den eigentlich niederdeutsch gemeinten Versen die Anrede lütt Dirn, in der lütt tatsächlich niederdeutsch, Dirn hingegen ebenso wie das Reimwort Birn (Lütt Dirn, / kumm man röwer, ick gew' di 'ne Birn) hochdeutsch ist: die Einbettung dieser hochdeutschen Formen ist vermutlich dem Reim geschuldet, da niederdeutsch Deern – Beer keinen Reim ergeben hätte.[13]

Im Standarddeutschen wie auch in den meisten Dialekten wird das Wort heute nur noch in der BedeutungProstituiertegebraucht, wobei es auch in dieser Bedeutung mittlerweile als veraltet empfunden wird und durch Hure, Nutte, leichtes Mädchen oder einfach nur Prostituierte verdrängt worden ist.

Eine Dirn wird im Lied Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn erwähnt, wobei die Spanne die Entfernung vom Daumen zum kleinen Finger misst und daher die erste Strophe nicht nur als Kinderlied interpretierbar ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 Bde. [in 32 Teilbänden], Leipzig 18541960, Bd2, Spalte 1185 ff.; Art. „Dirne
  2. Deutsches Rechtswörterbuch. Preußischen Akademie der Wissenschaften (Hg.; bearbeitet von: Eberhard Freiherr von Künßberg), Bd2, Weimar 1935; Art. Dirne
  3. a b c Grimm: Deutsches Wörterbuch. Art. Dirne, § 3: mulier impudica
  4. a b Deutsches Rechtswörterbuch. Art. Dirne, § VI: Dirne im heutigen schlechten Sinne
  5. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. bearbeitet von Elmar Sebold, 23., erweiterte Auflage, Walter de Gruyer, Berlin/New York 1995. S183
  6. Deutsches Rechtswörterbuch. Art. Dirne, § 1
  7. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Art. Dirne, § 1: virgo
  8. a b c Grimm: Deutsches Wörterbuch. Art. Dirne, § 2: ancilla
  9. Grimm: Deutsches Wörterbuch. Art. Dirnisch
  10. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. 2., vermehrte und verbesserte Ausgabe Leipzig 1793, Bd1, S1503; LemmaDirneaus der Ausgabe von 1811
  11. Kinder- und Haus-Märchen, gesammelt durch die Brüder Grimm: Rotkäppchen
  12. Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. 14Aufl. München 2004. S167
  13. Astrid Wierling: Stammt Herr Ribbeck von Ribbeck wirklich aus dem Havelland? Eine dialektgeographische Spielerei mit Theodor Fontanes BalladeHerr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. In: Maik Lehmberg (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter: Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65Geburtstag. Steiner, Wiesbaden 2004 (= Beihefte zur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, NF. 126). S251257

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dirne — Sf erw. obs. (8. Jh.), mhd. diern(e), dirn(e), ahd. diorna, as. thiorna Stammwort. Aus g. * þewernō f. Jungfrau , auch in anord. þerna. Unter Umständen ist das Wort ursprünglich nur deutsch und die nordische Form aus dem Niederdeutschen entlehnt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dirne — Dirne: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. dierne, ahd. thiorna, mnd. dērne, niederl. deern‹e› geht zurück auf germ. *Þewerno »Jungfrau«, das vermutlich zu der unter 1↑ Degen (ursprünglich »männliches Kind«)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dirne — Nutte (derb); Dorfmatratze (derb); Straßenmädchen (umgangssprachlich); Kurtisane; Hure (derb); Prostituierte; Strichmädchen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Dirne — 1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. – Volkskalender, II. 2. Dêiern un Jungens hört binein1 äs Speck un Muise. (Westf.) 1) Zusammen. 3. Derens un Müse mâkt kâle Hüse. (Oldenburg.) – Frommann, IV, 286, 400; Eichwald, 312. 4. Di… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dirne — Callgirl, Prostituierte; (verhüll.): Hostess, käufliches Mädchen, Liebesdienerin, Modell; (geh. verhüll.): Freudenmädchen; (ugs., oft abwertend): Straßenmädchen; (salopp, oft abwertend): Strichmädchen; (scherzh.): Gunstgewerblerin; (salopp… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dirne, die — Die Dirne, plur. die n. 1) Eine junge unverheirathete Person des andern Geschlechtes. In dieser Bedeutung war dieses Wort ehedem in edlem Verstande üblich, indem nicht nur die Nonnen, sondern auch die Jungfrau Maria damit beleget wurden. Heut zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dirne — Dịr·ne die; , n ≈ Prostituierte || K : Dirnenmilieu …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dirne — Dịr|ne, die; , n (Prostituierte; mundartlich für junges Mädchen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Glück ist eine leichte Dirne —   Das Zitat ist der 1. Vers des Mottos, das dem 2. Buch von Heinrich Heines (1797 1856) Gedichtzyklus »Romanzero« vorangestellt ist. Die folgenden Verse lauten: »Sie weilt nicht gern am selben Ort;/Sie streicht das Haar dir aus der Stirne/Und… …   Universal-Lexikon

  • ehrbare Dirne, Die — ehrbare Dirne, Die,   französisch »La putain respectueuse«, Drama von J. P. Sartre; französische Erstausgabe 1946, Uraufführung am 8. 11. 1946 in Paris …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/338858 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”