- Etihad Stadium (Manchester)
-
Etihad Stadium COMS
Eastlands
The Blue Camp
SportcityDas Etihad Stadium in Manchester Frühere Namen City of Manchester Stadium (2002–2011) Daten Ort Manchester, England Koordinaten 53° 28′ 59″ N, 2° 12′ 2″ W53.483055555556-2.2005555555556Koordinaten: 53° 28′ 59″ N, 2° 12′ 2″ W Klassifikation Elitestadion Eigentümer Manchester Council Betreiber Manchester City Baubeginn Januar 2000 Eröffnung 25. Juli 2002 (Leichtathletik) Erstes Spiel 10. August 2003 (Manchester City - FC Barcelona Oberfläche Naturrasen mit eingeflochtenen Kunstrasenfasern (Desso GrassMaster) Kosten 110 Millionen £ Architekt Arup Associates Kapazität 47.726 Plätze Spielfläche 106,57 x 71 m Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Manchester City
- Commonwealth Games 2002
- Finale UEFA-Pokal 2007/08
Das Etihad Stadium ist ein Fußballstadion in Manchester, England und die Heimat des englischen Fußballvereins Manchester City. Umgangssprachlich wird das Stadion auch COMS, Eastlands, The Blue Camp oder Sportcity genannt.
Das Stadion wurde ursprünglich für die Commonwealth Games 2002 erstellt, danach aber zu einem reinem Fußballstadion umgerüstet. Mit einer Kapazität von 48.000 Zuschauern ist es nach dem Old Trafford das zweitgrößte Stadion in Greater Manchester. Am 8. Juli 2011 gab Manchester City bekannt, dass man mit der Etihad Airways einen zehnjährigen Sponsorenvertrag über das Namensrecht abgeschlossen hat. Das Stadion trägt damit den Namen Etihad Stadium.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1993 bewarb sich die Stadt Manchester um die Olympischen Spiele 2000 und erstellte Pläne für eine neues Stadion im Osten (Stadtteil Eastlands) der Stadt mit einer Kapazität von 80.000 Zuschauern. Nachdem der Zuschlag an das australische Sydney ging, bewarb man sich erfolgreich um die Durchführung der Commonwealth Games 2002. An den Plänen wurde in der ersten Zeit weiter festgehalten, aber nachdem der englische Fußballverband FA sich für einen Neubau des Wembley-Stadions in London als Nationalstadion Englands festgelegt hatte, wurden die Pläne überarbeitet und die Kapazität auf 38.000 Zuschauer festgelegt. Gleichzeitig wurde mit dem Verein Manchester City eine Vereinbarung geschlossen in der der Umbau des Stadions nach den Spielen in eine reine Fußballarena mit 48.000 Zuschauern und die Nutzung des Stadions durch den Verein für die nächsten 250 Jahre festgeschrieben wurden.
Am 17. Dezember 1999 legte Premierminister Tony Blair den Grundstein für das Stadion, und einen Monat später begannen die Arbeiten. Konstruiert wurde das Stadion durch das Londoner Architekturbüro Arup mit durchgehenden und leicht geschwungenen Tribünen.
Am 25. Juli 2002 erfolgte die feierliche Eröffnung des Stadions unter dem Namen City of Manchester Stadium sowie der Commonwealth Games durch Königin Elisabeth II.. Während der Spiele wurden hier alle Leichtathletikveranstaltungen und die Rugby-Spiele ausgetragen.
Nach Abschluss der Commonwealth Games begann der Umbau in ein Fußballstadion. Die Laufbahn und alle anderen Stätten der Leichtathletik wurden entfernt. Der erste Rang wurde gesenkt und eine temporäre Tribüne durch eine neue permanente Tribüne ersetzt. Insgesamt konnten so 10.000 neue Plätze gewonnen werden. Die gesamten Umbaukosten trug der Verein Manchester City, der das Stadion zur Saison 2003/04 bezog. Am 1. Juni 2004 wurde das Stadion das 50. Stadion, in dem die englische Fußballnationalmannschaft ein Heimspiel austrug.
Das Etihad Stadium ist Teil des Sportkomplexes Sportcity. Neben dem Fußballstadion steht noch ein Leichtathletikstadion (Regional Athletics Arena), das 6.000 Zuschauern Platz bietet und in dem Ausscheidungswettkämpfe der Leichtathletik stattfinden bzw. die zweite Mannschaft von Manchester City seine Heimspiele austrägt. Daneben stehen die Radsporthalle (Manchester Velodrome) und das National Squash Centre.
Von der UEFA ist das Stadion als Vier-Sterne Stadion ausgewiesen. Es wurde als Austragungsort für das Finale des UEFA-Pokal 2007/08 ausgewählt.
Wissenswertes
Das Etihad Stadium hat aufgrund seiner Vergangenheit als Leichtathletikarena das größte Fußballspielfeld Großbritanniens. In den natürlichen Rasen des Spielfeldes wurden rund 20 Millionen Kunstrasenfasern 20 cm tief in den Boden eingesetzt. Mit der Zeit verwächst der Naturrasen mit den künstlichen Fasern und wird sehr widerstandsfähig. Dieses System nennt sich Desso GrassMaster und ist von dem Unternehmen Desso Sports Systems.[2] Im Jahr 2003 gewann das Stadion den Structural Special Award der Institution of Structural Engineers und im Jahr 2004 den RIBA Inclusive Design Award. Die Osttribüne ist nach Colin Bell, einem berühmten Spieler von Manchester City benannt. Der Rekordbesuch liegt bei 47.304 Zuschauen beim Premier League - Spiel gegen den FC Chelsea am 28. Februar 2004.
Bildergalerie
-
Das Stadion während der Commonwealth Games 2002
Panoramabild
Weblinks
Commons: Etihad Stadium (Manchester) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- cityofmanchesterstadium.co.uk: Homepage des Stadions (englisch)
- footballgroundguide.co.uk: Stadionbeschreibung (englisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2003
Einzelnachweise
- ↑ kicker.de: Millionen-Deal: ManCity benennt sein Stadion um Artikel vom 8. Juli 2011
- ↑ dessosports.com: Desso GrassMaster
Stadien der englischen Premier-League-Vereine in der Saison 2011/12Anfield (FC Liverpool) | Britannia Stadium (Stoke City) | Carrow Road (Norwich) | Etihad Stadium (Manchester City) | Craven Cottage (FC Fulham) | DW Stadium (Wigan Athletic) | Emirates Stadium (Arsenal London) | Ewood Park (Blackburn Rovers) | Goodison Park (FC Everton) | Liberty Stadium (Swansea City) | Loftus Road (Queens Park Rangers) | Molineux Stadium (Wolverhampton Wanderers) | Old Trafford (Manchester United) | Reebok Stadium (Bolton Wanderers) | Sports Direct Arena (Newcastle United) | Stadium of Light (FC Sunderland) | Stamford Bridge (Chelsea London) | The Hawthorns (West Bromwich Albion) | Villa Park (Aston Villa) | White Hart Lane (Tottenham Hotspur)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Etihad Stadium — ist der Name folgender Stadien: Etihad Stadium (Melbourne) Etihad Stadium (Manchester) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Manchester City Football Club — Manchester City Nombre completo Manchester City Football Club Apodo(s) The Citizens, the Sky Blues, City, Man City Fundación 1880 (131 años) Esta … Wikipedia Español
Manchester City — Voller Name Manchester City Football Club Ort Manchester Gegründet … Deutsch Wikipedia
Stadium of Light — Daten Ort England … Deutsch Wikipedia
Etihad Airways — Codes AITA OACIL Indicatif d appel EY … Wikipédia en Français
Manchester derby — City or region Manchester Greater Manchester First contested 12 November 1881 Teams involved Manchester City Manchester United Number of meetings 161 Most wins Manchester United (67) … Wikipedia
Manchester Evening News Arena — M.E.N. Arena, Manchester Arena … Wikipedia
Manchester City Football Club — Ne pas confondre avec Manchester United, un autre club de football basé prés de Manchester. Infobox club sportif Manchester City … Wikipédia en Français
Manchester City F.C. — Manchester City F.C … Wikipedia
DW Stadium — Das DW Stadium in Wigan Daten Ort England … Deutsch Wikipedia