- Regenbogenpresse
-
Unter dem Begriff Regenbogenpresse werden illustrierte Wochenzeitschriften verstanden, die sich inhaltlich häufig mit Themen aus dem Hochadel oder dem Showbusiness beschäftigen. Der Name ist hergeleitet von der in allen Farben des Regenbogens gestalteten Aufmachung und der Kopfleiste auf der Titelseite. Eine weitere Bezeichnung ist bunte Blätter. Sie wird manchmal auch der Yellow Press zugeordnet, einem Begriff, der eher die tägliche Sensationspresse kennzeichnet.
Die unterhaltsamen Wochenblätter sind ein beachtlicher Teil der Presse-Landschaft. Im Markt der Frauenzeitschriften (ca. 21 Millionen Exemplare Auflage) belegen sie 44 Prozent Marktanteil (2003). Etwa 9 Millionen dieser Zeitschriften werden Woche für Woche verkauft.
Früher wurden die Zeitschriften, wie eine Zeitung, im Rotationsdruckverfahren produziert. Inzwischen werden, insbesondere unterhaltsame Frauenzeitschriften, im Kupfertiefdruck hergestellt, um in erster Linie die Werbung, aber auch den redaktionellen Inhalt, effektvoller präsentieren zu können. Zu Lebzeiten der persischen Kaiserin Soraya hatte sich auch die Bezeichnung Soraya-Presse für dieses Genre herausgebildet.
Inhaltsverzeichnis
Machart
Themenauswahl und Aufbereitung unterscheiden sich in vielen Bereichen nicht vom Boulevardjournalismus und den Boulevardmedien, die Grenzen sind fließend. Die Redaktionen stilisieren eine Person oder ein Paar aus prominenten Kreisen zu Märchenfiguren hoch, denen ein bestimmtes Image unterstellt und dieses durch wiederkehrende Berichterstattung gefestigt wird. An diesem Bild wird selten etwas verändert, es wird meist variiert und über viele Monate hinweg so lange gepflegt, bis es durch unverrückbar feststehende Tatsachen doch aufgegeben werden muss.
Die Spalten sind voll von Berichten über menschliche Eigenarten wie Liebe, Hass, Eifersucht oder dem Streben nach Ruhm oder Reichtum, gedanklich zurechtgerückt auf kleinbürgerliche Vorstellungskraft. Populär vermarktet werden sehr gerne Geschichten um weltberühmte Frauen, die zu einem herrschenden Adelsgeschlecht gehören und womöglich gekrönt sind. Die Berichterstattung über Silvia von Schweden, Lady Di, Caroline von Monaco oder Letizia von Spanien steht sinnbildlich für viele andere prominente Adelige in Europa.
Ganze Artikelserien werden auf Mutmaßungen gestützt (Hatte A etwas mit B? – Kriselt es im Hause XY?), bei denen die vielfach weibliche Leserschaft befriedigt ist, wenn sich die vorsichtig geschürten Befürchtungen um eine heile, geordnete, saubere Welt am Ende in Wohlgefallen auflösen. Zu den gerne gewählten Themen der Regenbogenpresse zählt außerdem die Sorge um Amouren und Erbfolge in den Königshäusern Europas. Das vermittelte Lebensbild in diesen Zeitschriften trägt konservative Züge. Der Leserschaft wird das Festhalten an herkömmlichen Werten als Lösung zur Bewältigung der Realität angeboten.
Neben emotionaler Berichterstattung über Prominentenschicksale, Reportagen und Hintergrundberichte aus Gesellschaftskreisen sowie allerlei Klatsch und Tratsch sollen Mode-, Kosmetik- und Reisetipps, Gesundheitsthemen und Ratschläge zur Lebenshilfe für eine abwechslungsreiche Lesekost sorgen.
Aus der deutschen Geschichte
- 1725/26 gibt der Leipziger Professor Gottsched „Die vernünftigen Tadlerinnen“ heraus und respektiert damit erstmals die Frau als Leserin mit ihren eigenen Vorstellungen von interessantem Lesestoff.
- 1932 – Der Welt am Sonnabend Verlag vertreibt mit dem Titel „Neue Welt“ einen Vorläufer der nach dem Zweiten Weltkrieg aufkeimenden Regenbogenpresse.
Deutschsprachige Zeitschriftentitel
Zeitschriftentitel Erscheinungsjahr Verlag (Stand 2011) Avanti 2000 Bauer Media Group Bild der Frau 1991 Axel Springer AG Das Goldene Blatt 1971 WAZ-Women Group Das Neue 1983 Bauer Media Group Das Neue Blatt 1950 Bauer Media Group Die Aktuelle 1979 WAZ-Women Group Die Neue Frau 1999 Verlagsgruppe Klambt Echo der Frau 1973 WAZ-Women Group Frau aktuell 1965 WAZ-Women Group Frau im Spiegel 1946 WAZ-Women Group Frau mit Herz 1949 Verlagsgruppe Klambt Freizeit Revue 1970 Hubert Burda Media Freizeit Woche 2004 Bauer Media Group Gala 1994 Gruner + Jahr Glückspost 1977 Ringier AG, Zofingen (CH) Glücks-Revue 1986 Hubert Burda Media Heim & Welt 1945 Verlagsgruppe Klambt InTouch 2005 Bauer Media Group mach mal Pause 1993 Bauer Media Group Mini 1986 Bauer Media Group Neue Post 1948 Bauer Media Group Neue Welt 1932 WAZ-Women Group Neue Woche 1998 Hubert Burda Media Schöne Woche 2000 Bauer Media Group Schweizer Illustrierte 1911 Ringier AG, Zofingen (CH) Viel Spaß 1999 Hubert Burda Media Welt der Frau 2001 Verlagsgruppe Klambt Woche der Frau 1999 Verlagsgruppe Klambt Die Meinungen, ob die Bild-Zeitung auch zu dieser Kategorie zu zählen ist, gehen auseinander.
Siehe auch
Literatur
- Walter Nutz; Die Regenbogenpresse. Eine Analyse der deutschen bunten Wochenblätter; Opladen 1971; ISBN 3-531-10955-3
- Christa Kodron-Lundgren u. a.; Zwanzig Millionen unterm Regenbogen; München 1985; ISBN 3-446-12204-4
Weblinks
Wikimedia Foundation.