Regesta imperii

Regesta imperii

Die Regesta Imperii sind ein Quellenwerk zur europäischen Geschichte.

Sie sind das Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters.

Das Projekt wurde begründet durch Johann Friedrich Böhmer. Die älteren Bände weisen nur die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser nach. Die jüngeren dokumentieren auch chronikalische Quellenbelege und Urkunden anderer Aussteller, die die Geschichte des Reiches betreffen. Bei Ludwig dem Bayern, Friedrich III. und Wenzel wird wegen der Fülle des Materials erneut auf die Berücksichtigung historiographischer Quellen verzichtet. Die Regesten dieser Herrscher werden nach Archiven und Bibliotheken geordnet veröffentlicht. Bei Maximilian I. soll nur eine Auswahl von etwa einem Fünftel des gesamten Materials verarbeitet werden.

Zu ihr gehört die Literaturdatenbank RI-Opac (Regesta Imperii) mit derzeit (März 2007) über 900.000 Titelnachweisen vor allem zur mittelalterlichen Geschichte des gesamten europäischen Raumes.

Die überwiegende Zahl der gedruckt erschienenen Bände liegt digitalisiert vor. Daneben ist der Zugriff auf Bilder der Druckausgabe möglich.

Die Neubearbeitung der Regesta Imperii ist eine Aufgabe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (AdW-Mainz) und der Arbeitsgruppe Regesta Imperii im Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Siehe auch

Regest

Literatur

  • Harald Zimmermann (Hrsg.): Die Regesta imperii im Fortschreiten und Fortschritt. Böhlau, Köln - Weimar - Wien 2000, ISBN 3-412-10899-5 (Forschungen zur Kaiser- u. Papstgesch. des Mittelalters, Nr. 20). 
  • Jan Paul Niederkorn, Julius von Ficker und die Fortführung der Regesta Imperii vom Tod Böhmers (1863) bis zu ihrer Übernahme durch die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien (1906). In: Hruza, Karel; Herold, Paul (Hg.): Wege zur Urkunde, Wege der Urkunde, Wege der Forschung: Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters (Forschungen zur Kaiser- u. Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 24) 2005, 293-302.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regesta Imperii — Die Regesta Imperii sind ein Quellenwerk zur europäischen Geschichte. Sie sind das Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Regesta Pontificum Romanorum — Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde. Unter dem Plural Regesten kann man auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleißengau — Das Pleißenland ist ein Gebiet im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen. Es ist nach dem Fluss Pleiße benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Auf und Ausbau des Pleißenlandes unter Lothar III. und den frühen Staufern 2.1 Lothar III. (1125… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleißnerland — Das Pleißenland ist ein Gebiet im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen. Es ist nach dem Fluss Pleiße benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Auf und Ausbau des Pleißenlandes unter Lothar III. und den frühen Staufern 2.1 Lothar III. (1125… …   Deutsch Wikipedia

  • Plisni — Das Pleißenland ist ein Gebiet im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen. Es ist nach dem Fluss Pleiße benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Auf und Ausbau des Pleißenlandes unter Lothar III. und den frühen Staufern 2.1 Lothar III. (1125… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsterritorium Pleißenland — Das Pleißenland ist ein Gebiet im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen. Es ist nach dem Fluss Pleiße benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Auf und Ausbau des Pleißenlandes unter Lothar III. und den frühen Staufern 2.1 Lothar III. (1125… …   Deutsch Wikipedia

  • Terra plisnensis — Das Pleißenland ist ein Gebiet im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen. Es ist nach dem Fluss Pleiße benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Auf und Ausbau des Pleißenlandes unter Lothar III. und den frühen Staufern 2.1 Lothar III. (1125… …   Deutsch Wikipedia

  • Konradin — Zwei Reiter auf der Falkenjad aus dem Codex Manesse. Die Bildüberschrift lautet: „Kunig Cunrat der Junge“, weshalb man heute den Reiter mit der Krone als Konradin identifiziert. Das Wappen ähnelt dem des Königs von Jerusalem Konrad, Konradin… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlower — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Prelager — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”