Region Code

Region Code
DVD-Video-Logo
Weitere Variante des DVD-Video-Logos

Die DVD-Video ist eine technische Spezifikation zur Speicherung von Videos auf einem DVD-Datenträger. Dieser Standard wurde vom DVD-Forum geschaffen, um Zukunftssicherheit und problemlose Abspielbarkeit auf allen Geräten zu garantieren, aber nicht zuletzt auch, um das Medium unter der Kontrolle der Filmindustrie zu halten – so können DVDs laut Standard nur auf autorisierten Geräten abgespielt werden. Die DVD-Video ist die bekannteste DVD-Variante, weshalb der Volksmund sie auch unpräzise mit DVD bezeichnet. Andere bekannte Synonyme von DVD-Video sind DVD-Spielfilm oder kurz DVD-Film.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Zukunft

Entwicklungskonzepte

Die DVD-Video ist der Nachfolger diverser Datenträger für Videodaten, wie etwa der VHS-Kassetten, Video-CD oder der Laserdisc. Der durchschlagende Erfolg der DVD-Video seit ihrer Markteinführung 1997 beruht darauf, dass Nachteile der DVD-Vorgänger vermieden, aber deren Vorteile übernommen wurden, besonders aber auf ihrer Vielseitigkeit, sowohl auf Personal Computern mit DVD-Laufwerk (mittels Mediaplayern) als auch auf DVD-Spielern über einen Fernseher wiedergebbar zu sein.

  • Von der Video-CD übernahmen die DVD-Video-Entwickler die Idee, dass ein Laufwerk für einen Video-Datenträger zugleich auch die damals schon verbreitete Audio-CD abspielen sollte. Für den Konsumenten ist eine solche Lösung sehr attraktiv, weil er mit dem Kauf eines Laufwerkes dieses flexibel für Audio oder Video nutzen kann.
    Die Video-CD war allerdings in den meisten Teilen der Welt zumindest kommerziell ein Flop. Zwar bot die Video-CD wie die Audio-CD gegenüber den damals bekannten Videokassetten einen höheren Bedienkomfort (kein Spulen und kein Bandverschleiß), aber die Video-CD bot nicht wie die Audio-CD eine gegenüber ihren Vorgängern höhere Qualität. Insbesondere gegenüber der populären VHS-Kassette war die Bildqualität der Video-CD etwas schlechter; dazu kam die wesentlich kürzere Spielzeit, die für Spielfilme nicht ausreichte. Die Ursache lag an der zu kleinen Speicherkapazität einer CD für die damals bekannten Videokompressionsalgorithmen. Trotz dieser Nachteile hat die Video-CD die VHS in Japan fast vollständig verdrängt. Die Gerätehersteller reagierten mit der Forschung nach CD-artigen Datenträgern mit höherer Speicherkapazität.
  • Von der sehr populären VHS-Kassette lernten die DVD-Entwickler, dass der Erfolg eines Video-Datenträgers nicht nur von seinen technischen Leistungsdaten abhängt, sondern auch von seiner Verbreitung.
    Bei der Videokassette gab es anfangs verschiedene Videokassetten-Standards, wie etwa Betamax, Video 2000 usw. Letztlich setzte sich die qualitativ schlechtere VHS-Kassette durch, weil sie sich durch ein geschicktes Marketing schneller verbreitete. Die Leidtragenden des Wettkampfes der Videokassetten-Standards der Unterhaltungsindustrie waren die Unternehmen der Filmindustrie, weil sie ihre Filme in mehreren Videokassettenstandards gleichzeitig anbieten mussten, wenn sie alle Konsumenten erreichen wollten. Diese erhöhten Produktionskosten wollte die Filmindustrie bei der nächsten Video-CD-Generation vermeiden und intervenierte bei den zwei Parallelentwicklungen der Multimedia-CD (MMCD, von Sony und Philips) und der Super Density CD (SD, von Toshiba und Time Warner). Die Filmindustrie war bei dieser Weiterentwicklung in einer einflussreichen Stellung, weil ohne ihre Filme der Inhalt für die Videos fehlte. Der Interessenausgleich zwischen den Herstellern der Unterhaltungselektronik und der Filmindustrie wurde hierbei erstmals institutionell organisiert, und zwar durch das DVD-Forum, das im Konsens der beiden Industrien den Nachfolgestandard festlegte. Erst dieser Konsens ermöglichte die schnelle Marktdurchdringung der DVD-Video, weil es nur eine technische Lösung von den wichtigsten Geräteherstellern wie Inhaltsanbietern gab.
  • Von der Laserdisc lernten die DVD-Entwickler, dass für den Käufer eines Video-CD-artigen Datenträgers neben dem Film auch Extras, wie Audiokommentare, Hintergrundberichte und Trailer kaufentscheidend sind. Diese Extras stellen für den Filmliebhaber einen bedeutenden Zusatznutzen gegenüber einer vielleicht möglichen VHS-Aufnahme aus dem Fernsehen dar. Diese Extras wurden bei der DVD-Video übernommen.

Dieses waren die drei Hauptvorgänger der DVD-Video, aus welchen sie die besten Eigenschaften erbte. Die DVD-Video sollte dabei ursprünglich nur kurz DVD heißen, für Digital Video Disc (englisch für „digitale Videoscheibe“). Der längere Name DVD-Video kam zustande, weil später im DVD-Forum beschlossen wurde, alle CD-Varianten, wie z. B. die Audio-CD, Video-CD und CD-ROM, durch einen gemeinsamen Datenträger mit höherer Speicherkapazität zu ersetzen. So entstanden neben der DVD-Video u. a. die DVD-Audio und die DVD-ROM. Die drei Buchstaben „DVD“ wurden anfangs „umgedichtet“ zu Digital Versatile Disc (englisch für „digitale vielseitige Scheibe“). Das DVD-Forum legte aber 1999 fest, dass DVD eine bedeutungslose Buchstabenkombination sei.

Marktentwicklung

Die erste DVD-Video-Spezifikation des DVD-Forums kam Ende 1995 heraus. In den Handel kam die DVD allerdings erst 1997, weil die Filmindustrie auf einer erweiterten Spezifikation bestand, die ihre klassischen Vermarktungsstrategien unterstützt. Hierzu wurden der DVD-Video zwei technische Verbreitungskontrollen eingebaut, der Regionalcode und ein Kopierschutz (siehe Kapitel Verbreitungskontrolle).

  • Die ersten DVD-Player – die natürlich auch Audio-CDs wiedergeben konnten – kamen Ende 1997 auf den Markt und kosteten umgerechnet typischerweise etwa 700 bis 900 €. Mit dem immer schnelleren Preisverfall der DVD-Player und auch der zugehörigen Filme bei gleichzeitigen technischen Verbesserungen wuchs die Verbreitung der DVD-Video.
  • Seit 2001 werden in Deutschland mehr Spielfilme auf DVD verkauft als auf VHS-Kassetten. [1]
  • Seit Mitte 2004 ist ein DVD-Player als eigenständiges Gerät für die meisten Haushalte erschwinglich, mit Preisen ab 40 €.
  • 2006 stellt die Videokassette in Videoverleih nurmehr ein Randprodukt dar, und ist inzwischen meist vollständig verdrängt und nicht mehr im Angebot.

Heutige Nutzung

Die DVD-Video wird aber nicht nur zum Abspielen von Kauf-Videos von Filmliebhabern genutzt. In den Jahren nach der Jahrtausendwende ist für den Absatz von DVD-Playern die Käufergruppe, die primär Fernsehfilme aufzeichnet oder sich Hobbyfilme auf DVD-Video ansehen will, genauso wichtig geworden. Hierzu erstellt der Konsument mit den beschreibbaren DVD-Varianten DVD±R, DVD±RW und DVD-RAM eigene DVD-Videos. Möglich wurde dieses, weil die beschreibbaren DVD-Varianten nicht industriell gepresst werden müssen, sondern mit sogenannten DVD-Brennern und DVD-Videorekordern gebrannt werden können. Damit ersetzt die DVD-Video die Videobänder, wie etwa die VHS, S-VHS, Hi8 usw. auch in ihrer letzten Bastion.

Für die Filmproduzenten gewinnt die DVD-Video eine immer größere Bedeutung, weil inzwischen deutlich mehr Umsatz mit den Verkauf von DVD-Videos als mit den Kinoaufführungen gewonnen wird. Sichtbarstes Kennzeichen ist, dass einige neue Filme gleichzeitig im Kino und als DVD-Video erscheinen.

Mögliche Nachfolgertechnologien

Inzwischen gibt es potenzielle Nachfolger für die DVD-Video. Zu nennen sind hier besonders die Enhanced Versatile Disc (EVD), die Finalized Versatile Disc (FVD), die Versatile Multilayer Disc (VMD) und die Blu-ray Disc (BD). Die eben aufgezählten potenziellen Nachfolger besitzen aber nicht das wichtigste Erfolgskriterium der DVD-Video, ihre schnelle Verbreitung durch einen Konsens der Film- und Geräteindustrie. Ähnlich wie bei der Video-Kassette muss der Markt entscheiden, welcher Nachfolger überleben soll. Die Unterstützer der HD-DVD haben sich jedoch 2008 gegenüber der Blu-ray Disc geschlagen gegeben und angekündigt, keine weiteren HD-DVDs mehr auf den Markt zu bringen. In der Zwischenzeit wird sich die DVD-Video weiterverbreiten, weil sie die größte Investitionssicherheit bietet.

DVD-Video aus Nutzersicht

Aus Nutzersicht wird vor allem die deutlich bessere Bild- und Tonqualität als KO-Argument für DVDs genannt. Zudem ist der Abspielmechanismus deutlich verschleißärmer, da er ohne mechanischen Kontakt arbeitet. Auch hängt die Bildqualität durch die digitale Speicherung der Daten nicht vom Zustand des Mediums ab. Des Weiteren entfällt das Spulen; auf eine DVD ist ein wahlfreier Zugriff möglich.

Hierdurch sind auch nicht-Lineare Funktionen wie der direkte Zugriff auf Kapitel möglich. Darüber hinaus verfügen einige DVDs über Zusatzfunktionen wie zusätzliche Tonspuren für weitere Synchronisationsfassungen oder für Kommentare zu bestimmten Szenen. Auch sind Untertitel möglich. Weiteres vorkommendes Bonus-Material sind eine Produktionsdokumentation des Films, Interviews und Kommentare mit Produktionsbeteiligten, wie Regisseuren, Schauspielern oder weitere Extras, wie Kinotrailer, Musikvideos oder gar Computerspiele.

Als nachteilig für den Nutzer können sich, so aktiviert, der Kopierschutz und der Regionalcode einer DVD erweisen.

  • Auf einem PC, auf dem ausschließlich Open-Source-Software läuft (z. B. von einer der vielen Linux-Distributionen), gibt es praktisch keine autorisierte Abspielmöglichkeit für Content-Scrambling-System-geschützte DVDs (eine Ausnahme bilden OEM-Player). Ein Abspielen ist dann nur durch ein Knacken des Schutzes möglich, was in vielen Ländern (u. a. Deutschland, Schweiz) eine große rechtliche Unsicherheit darstellt oder sogar komplett illegal ist, und zwar auch dann, wenn man die abzuspielende DVD selbst käuflich erworben hat.
  • Auch ist es ohne ein Knacken des Regionalcode-Schutzes nicht möglich, beispielsweise eine DVD aus den USA auf einem in Deutschland erworbenen Player abzuspielen. Inzwischen sind jedoch auch in Europa sogenannte Regionfree-Abspielgeräte erhältlich, die nicht nur jede DVD ungeachtet ihrer Herkunft, sondern auch verschiedenste andere Formate und Codes (MP3, DivX) abspielen können.
  • Die DVD-Spezifikation bietet dem Hersteller die Möglichkeit, sogenannte User Operation Prohibitions (UOPs, "Benutzer-Bedienungsverbote") einzubauen. Dadurch werden bestimmte Bedienfunktionen wie z.B. freie Kapitelauswahl oder "Vorspulen" für den Benutzer gesperrt. Viele DVD-Hersteller machen davon exzessiven Gebrauch, um nicht überspringbare "Anti-Raubkopierer"-Spots, Werbung für andere Filme und ähnliches einzubauen. Einige Software-Player ignorieren allerdings dieses Merkmal komplett (z. B. VLC-Player) oder bieten die Möglichkeit, es zu deaktivieren (z. B. Nero ShowTime).

Auch muss man sich bei einigen DVD-Playern die aktuelle Position im Film selbst merken; bei einem Band speichert dieses physisch die Position. DVDs sind zudem für mechanische Beschädigungen anfällig, da sie keinen eingebauten Schutz hierfür haben. Eine entsprechende Lösung hat sich am Markt nicht durchgesetzt.

Verbreitungskontrolle

Die DVD-Video ist der erste Video-Datenträger, der gemeinsam von Geräteherstellern und der Filmindustrie spezifiziert wurde. Die Filmindustrie achtet dabei besonders auf eine technische Verbreitungskontrolle, die ihre traditionelle Vermarktung von Filmen auch im Zeitalter von DVD-Video ohne Änderung erlauben soll.

Regionalcode

Begründung für die RPCs

Mit dem Regionalcode, der exakt Regional Playback Control (RPC) heißt, sollte verhindert werden, dass z. B. ein DVD-Video aus den USA auf einem europäischen Gerät abspielbar ist. Dieser ist aus der Sicht der Filmindustrie aus einigen Gründen notwendig:[2]

  • Auch heutige Kinos werden primär mit Filmrollen versorgt, deren Vervielfältigungstechnik so zeitaufwendig ist, dass nach Meinung der Motion Picture Association of America (MPAA) nicht alle Kinos der Welt gleichzeitig beliefert werden können. Diese Behauptung wurde jedoch mit der international gleichzeitigen Premiere des ersten Der-Herr-der-Ringe-Filmes sowie der neuen Star-Wars-Trilogie widerlegt. Außerdem lässt sich mit diesem Argument nicht begründen, warum auch DVDs mit Filmklassikern, deren Kinoverwertung Jahre oder Jahrzehnte zurückliegt, mit Regionalcodes versehen werden.
  • Zum Anderen heißt es, dass ohne eine Regionensperre alle Konsumenten auf die DVD-Videos so lange warten müssten, bis die letzte Kinoverwertung des Films auf der ganzen Welt abgeschlossen ist. Teilweise beginnt jedoch heute der DVD-Verkauf gleichzeitig mit dem Kinostart.
  • Auch verkaufen die Studios Vertriebsrechte an verschiedene Distributoren. Den Distributoren ist es recht, wenn sie ihren exklusiven Markt nicht nur rechtlich, sondern auch technisch absichern können. Insbesondere, wenn ein DVD-Video zu unterschiedlichen Preisen je nach Marktregion verkauft werden soll. Durch den Regional-Code sollte ein „Import“ verhindert werden, etwa aus den oft preiswerteren USA nach Europa.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen an Jugendschutz- und Altersfreigabegrenzen besser nachzukommen, finden sich auf den Regionalausgaben einzelner DVD-Titel abweichende Schnittfassungen.
  • Schließlich senkt eine nicht gleichzeitige Vermarktung eines Films auf der Welt das Vermarktungsrisiko, indem jede Erfahrung aus einem Land die Vermarktung in anderen Ländern erleichtern kann.

Aus Sicht des Mediennutzers sind Regionalcodes ein Hindernis, insbesondere, weil viele Filme und Serien erst spät oder in einzelnen Regionen gar nicht erscheinen. Auch kann dadurch weniger Wettbewerb zwischen den verschiedenen DVD-Veröffentlichungen zustandekommen. Durch spezielle Ripprogramme können jedoch die Regionalcodes/Ländercodes ausgewählt, bzw. entfernt werden, während sie auf die Festplatte gerippt werden.

Technik der Regionalcodes

Eine DVD-Video mit eindeutig gesetzten Regionalcodes kann normalerweise nur von einem DVD-Spieler gelesen werden, der auf einen dieser Regionalcodes eingestellt ist. Der Markt bietet auch „regionalcodefreie“ Spieler an, die DVD-Videos aus allen Regionen abspielen. Manchen Geräten kann man dieses auch durch ein Firmware-Update oder durch über die Fernbedienung einzugebende Codes nachträglich beibringen. Hierdurch erlischt aber in der Regel die Garantie, weshalb ein Spieler nur codefree geschaltet werden sollte, wenn es auch nötig ist. „Regionalcodefreie“ Spieler führen allerdings nicht unbedingt bei jeder DVD-Video zu einem Erfolg, da manche DVD-Videos durch die eingebauten Scripting-Möglichkeiten den Regionalcode des Spielers abfragen und sich dementsprechend anders verhalten können.

Übersicht über die verschiedenen Regionen

Das Zonenmodell der RPCs

Diese Codes sind folgende:

Code Region
1 USA, Kanada und US-Außenterritorien.
2 West- und Mitteleuropa, Grönland, Südafrika, Ägypten und Naher Osten, Japan.
3 Südost-Asien, Südkorea, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Taiwan.
4 Australien, Neuseeland, Mexiko, Zentralamerika, Südamerika
5 Osteuropa und andere Länder der ehemaligen UdSSR, Indien, Afrika.
6 Volksrepublik China
7 Reserviert für zukünftige Nutzung.
8 Internationales Territorium, zum Beispiel in Flugzeugen oder auf Schiffen.

Umgangssprachlich haben sich die Begriffe Regionalcode 0, RC 0, R0 für DVDs eingebürgert, die mehrere oder gar alle Regionalcodes gesetzt haben. Einen Regionalcode 0 für DVDs gibt es jedoch offiziell nicht – es ist eine Herstellerbezeichnung.

Verschlüsselung

Kommerzielle DVDs können mit dem Content Scrambling System (CSS) verschlüsselt sein, das das Anfertigen unverschlüsselter Kopien der DVD (etwa zur Weitergabe auf anderen Medien) oder die Aushebelung des Regionalcode verhindern soll. Die meisten in Deutschland hergestellten DVDs werden nicht mit dem CSS-Schutz ausgerüstet. CSS führte zu Problemen für die Entwickler von DVD-Playern auf Open-Source-Basis, da diese prinzipbedingt nicht die erforderlichen Schlüssel zur Entschlüsselung von der DVD Copy Control Association erhalten können – da diese Schlüssel bei Open Source ebenfalls veröffentlicht werden müssten. Dieses hat unter anderem zur Entwicklung des Open-Source-Programms DeCSS geführt.

Technischer Aufbau

Im folgenden einige Fachbegriffe aus dem Bereich DVD-Authoring.

Verzeichnisstruktur und Dateinamen

Die Verzeichnisstruktur und Dateinamen einer DVD sind ebenfalls standardisiert. Folgende Struktur muss im Dateisystemformat UDF gegeben sein, damit eine maximale Kompatibilität mit jedem DVD-Player sichergestellt ist:

AUDIO_TS

Das Verzeichnis AUDIO_TS (Audio Title Sets) ist für die Kompatibilität mit einer DVD-Audio nötig. Meistens ist dieses Verzeichnis vorhanden, aber leer.

VIDEO_TS

Die typische DVD-Video-Struktur

Das Verzeichnis VIDEO_TS (Video Title Sets) enthält die eigentlichen Videodaten eines DVD-Videos. Folgende spezifizierte Dateien sind dort u. a. anzutreffen:

  • VIDEO_TS.IFO   Diese Datei enthält Informationen zum Video Manager Menu (VMGM) für Aufbau und Navigation sowie Informationen zur Wiedergabe der VIDEO_TS.VOB-Dateien.
  • VIDEO_TS.BUP   Backup der VIDEO_TS.IFO-Datei (auch VMGI_BAK für „Video Manager Information Backup“ genannt).
  • VIDEO_TS.VOB   enthält die Video-Objekte für das Title-Menü und gemultiplexte Video-, Untertitel- und Audiodateien. Diese Datei wird auch als VMGM_VOBS für „Video Manager Information Video Object Set“ bezeichnet.
  • VTS_01_0.IFO   (Video Title Set Information; VTSI); enthält Informationen über das Video Title Set und das Video Title Set Menu. Die erste Zahl (01) gibt die Title Set Nummer an, die zweite Zahl (0) ist immer 0.
  • VTS_01_0.BUP   VTSI_BAK; Backup der VTS_01_0.IFO-Datei.
  • VTS_01_0.VOB   VTSM_VOBS; enthält die Video-Objekte des VTS-Menüs. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn dieses Title Set ein Menü besitzt. Die erste Zahl (01) gibt die Title Set Nummer an, die zweite Zahl (0) ist bei Title Set Menu VOBs immer 0.
  • VTS_01_1.VOB   VTSTT_VOBS; enthält die Video-Objekte der Titel. Die erste Zahl (01) gibt die Title Set Nummer an, die zweite Zahl (1) die Dateinummer (die maximale Dateigröße auf DVD-Videos ist 1 GB, weshalb es notwendig werden kann, die Daten in mehrere Dateien aufzuteilen).

JACKET_P

Bestimmte DVD-Player nutzen das optionale und oft nicht vorhandene Verzeichnis JACKET_P (Jacket Picture), um aus ihr eine Grafikdatei auszulesen, zum Anzeigen eines Logos. Das Logo muss mehrfach für verschiedenen Auflösungen und Fernsehnormen abgelegt werden:

  • J00___5L.MP2   Bilddatei in großer Auflösung von 720×480 Pixel für NTSC-Fernseher.
  • J00___5M.MP2   Bilddatei in mittlerer Auflösung von 176×112 Pixel für NTSC-Fernseher.
  • J00___5S.MP2   Bilddatei in kleiner Auflösung von 96×64 Pixel für NTSC-Fernseher.
  • J00___6L.MP2   Bilddatei in großer Auflösung von 720×576 Pixel für PAL-Fernseher.
  • J00___6M.MP2   Bilddatei in mittlerer Auflösung von 176×144 Pixel für PAL-Fernseher.
  • J00___6S.MP2   Bilddatei in kleiner Auflösung von 96×80 Pixel für PAL-Fernseher.

Videoformate

Die Videodaten einer DVD liegen normalerweise als MPEG-2-komprimierter Datenstrom vor. Das ältere MPEG-1-Format der Video-CD wird ebenfalls unterstützt, hat jedoch kaum praktische Bedeutung. Der Standard sieht eine Datenrate für Audio und Video von insgesamt bis zu 9,8 MBit/s vor.

PAL-DVDs (z. B. in Europa verwendet) bieten eine Auflösung von 704×576/720×576 Bildpunkten mit einer Bildfrequenz von 25 Hz, während die im amerikanischen Raum und in Japan verbreiteten NTSC-DVDs eine Auflösung von 704×480/720×480 Punkten bei einer Frequenz von 29,97 Hz aufweisen. Auf NTSC-DVDs können Videos jedoch auch in 23,976 Hz vorliegen, und ein Flag im Videostrom teilt dem Ausgabegerät mit, welche Halbbilder es doppelt zeigen kann, um auf die für NTSC-Ausgabe nötigen 29,97 Hz zu kommen. Gesonderte SECAM-DVDs existieren nicht, da sich PAL und SECAM lediglich in der Farbkodierung, nicht aber in Auflösung und Bildfrequenz unterscheiden, und die Farbkodierung nicht auf der DVD gespeichert, sondern erst bei Bedarf im Player erzeugt wird.

Auf DVD-Videos kann Video in Halbbildern (50 pro Sekunde bei PAL; 59,94 pro Sekunde bei NTSC) oder Vollbildern vorliegen. Damit Ausgabegeräte, die nur in Vollbildern bei der nötigen Bildfrequenz arbeiten können, die Bilder besser darstellen können, kann im Videostrom markiert werden, welche Halbbilder zusammengehören und zusammengesetzt ein Vollbild ergeben.

Pixel sind auf einer DVD nicht quadratisch. Die Auflösungen 704×576 und 704×480 erzeugen beide ein Bild mit einem Seitenverhältnis von exakt 4:3. Die Auflösungen 720×576 und 720×480 benutzen die gleichen Pixel, das heißt, sie erzeugen ein Bild, das etwas breiter als 4:3 ist. 352×576 und 352×480 benutzen doppelt so breite Pixel, so dass diese auch ein exaktes 4:3-Bild erzeugen. 352×288 und 352×240 benutzen wiederum doppelt so breite und doppelt so hohe Pixel wie 704×576 und 704×480, so dass ein gleich großes Bild mit einem Viertel an Auflösung entsteht.

In den Auflösungen 720×576, 720×480, 704×576 und 704×480 kann man Videos anamorph speichern. Anamorphe Speicherung bedeutet, dass ein 16:9-Video in ein 4:3-Bild gequetscht wird und bei der Wiedergabe wieder entzerrt wird. Dadurch benötigt man bei der Speicherung keine schwarzen Balken oben und unten (auch Letterboxing genannt). Bei der Wiedergabe auf 4:3-Fernsehern wird das Bild vom DVD-Player vertikal gestaucht und die schwarzen Balken erzeugt. Wenn das Bild aber auf einem 16:9-Fernseher ausgegeben wird, wird das Bild mit den vollen 576 bzw. 480 Zeilen zum Fernseher übertragen und dort auf volle Breite gezerrt. Dadurch hat man auf 16:9-Fernsehern eine höhere Auflösung, als wenn das Video nicht anamorph gespeichert wäre.

Auflösung System Codec mögliche Seitenverhältnisse
720×576 PAL MPEG-2 etwas breiter als 4:3, 16:9 anamorph
720×480 NTSC MPEG-2 etwas breiter als 4:3, 16:9 anamorph
704×576 PAL MPEG-2 4:3, 16:9 anamorph
704×480 NTSC MPEG-2 4:3, 16:9 anamorph
352×576 PAL MPEG-2 4:3
352×480 NTSC MPEG-2 4:3
352×288 PAL MPEG-1 4:3
352×240 NTSC MPEG-1 4:3

Tonformate

Der Ton einer Video-DVD kann in den Formaten PCM (bis 7.1, unkomprimiert), DTS (bis 7.1, datenreduziert), MPEG-1 Audio Layer 2 (Stereo, datenreduziert), MPEG-2 Multichannel (bis 7.1, datenreduziert) oder Dolby Digital AC-3 (bis 5.1, datenreduziert) vorliegen. NTSC-Player müssen lediglich PCM und Dolby Digital unterstützen, die übrigen Formate sind optional. In Ländern, in denen die PAL-Fernsehnorm verwendet wird, waren ursprünglich nur PCM, MPEG-1 Audio Layer 2 und MPEG-2 Multichannel als verbindlich vorgesehen. Auf Druck von Öffentlichkeit und Industrie wurde jedoch auch Dolby Digital für die Hersteller PAL-kompatibler DVD-Player ein verbindliches Tonformat.

Eine DVD-Video unterstützt bis zu acht verschiedene Tonspuren. Dieses wird z. B. genutzt, um verschiedene Audioformate und / oder Sprachen auf einer DVD unterzubringen. Daneben stehen noch 32 Untertitelspuren zur Verfügung.

Menüstruktur

Zum Verbessern der Interaktivität einer DVD stehen dem Gestalter vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein DVD-Menü aufzubauen. Einerseits können die Hintergründe eines Menüs aus einem statischen Bild bestehen, andererseits aus einem Videostrom. Für diesen gelten dann die gleichen Vorgaben wie für das restliche Videomaterial. Hierbei muss die Schleife sehr geschickt angelegt werden, damit ein kleiner Ruckler am Ende des Videos so unauffällig versteckt werden kann.

Auch für die Menüpunkte gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu realisieren. Die gängigste Methode ist die Verwendung von Untertitelspuren, mit deren Hilfe sich eine maximal vierfarbige, in PAL-Auflösung eingestellte Bitmap mit einem Menüpunkt überlagern lässt. Diese Grafik kann bis zu drei verschiedene Zustände haben:

  1. nicht ausgewählt
  2. ausgewählt
  3. aktiviert

Eine andere Möglichkeit ist die Benutzung von „Vollfarbenmenüs“, die verschiedene Vor- und Nachteile birgt. Denn in Vollfarbenmenüs lassen sich zwar die verschiedenen Menüpunkte durch Vollfarbenbilder darstellen, aber es muss immer ein komplett neues Menühintergrundbild geladen werden, was die Navigation erheblich verlangsamen kann. Außerdem hat jeder Menüpunkt somit nur noch zwei Zustände zur Verfügung:

  1. nicht ausgewählt
  2. ausgewählt

Dieses stört besonders dann, wenn nach dem Aktivieren eines Menüpunktes eine gewisse Ladezeit vergeht. Was bei einer Untertitelspur dann durch den Zustand „aktiviert“ klar wird. Diese Rückkopplung fehlt bei einem Vollfarbenmenü leider.

In ein Menü dürfen maximal 36 Knöpfe eingebaut werden. Hierbei muss beachtet werden, dass Untertitelspuren nicht skaliert werden. Das heißt, wenn auf einer DVD ein Menü in 16:9 und in 4:3 sein soll, müssen die mit Untertitelspuren eingebauten Knöpfe auch in beiden Formaten vorliegen. Somit sind pro Menü nur noch 18 Knöpfe möglich, da jeder Knopf doppelt in das Video eingebettet werden muss.

Programmierung

Es ist möglich, das Abspielverhalten einer DVD-Video durch Programmierung zu bestimmen. Dazu gibt es einen Befehlssatz und 16 Speicherstellen, die sog. General Parameters – GPRMs, die für eigene Programme genutzt werden können. Auf die GPRMs kann man lesend und direkt schreibend zugreifen. Jede dieser 16 Speicherstellen kann eine Zahl zwischen 0–65535 speichern. Je nach verwendetem DVD-Authoring-Programm kann die Anzahl der frei verwendbaren Speicherstellen eingeschränkt sein. Das Programm DVDMaestro von Spruce Technologies erlaubt beispielsweise die Verwendung von acht Speicherstellen für eigene Programme, die übrigen acht werden für interne Zwecke verwendet.

Mit der Programmierung kann beispielsweise das Verhalten des Abspielgerätes bestimmt werden, wenn die Menütaste der Fernbedienung gedrückt wird, während ein Film abgespielt wird. Hier kann man durch entsprechende Programmierung bestimmen, dass der dem gerade abgespielten Kapitel entsprechende Knopf im Kapitelmenü voreingestellt wird.

Auch lassen sich Einstellungen des DVD-Players, wie Sprache und Seitenverhältnis, auslesen. Diese Informationen stehen in den sog. System Parameters – SPRMs. Auf diese kann man bei der Programmierung meistens nur lesend zugreifen. Auf einige wenige kann man mittels eigener Befehle aus dem Befehlssatz auch schreibend zugreifen. Als Beispiel sei hier der SPRM 8 genannt, der die Information enthält, welcher Knopf eingestellt ist.

Normen, Standards und Lizenzierung

Von der DVD-Video gibt es im Gegensatz zu den anderen DVD-Varianten, wie etwa der DVD-ROM, DVD-RAM, usw., weder Normen von der ISO noch öffentliche Standards etwa bei der ECMA. Das DVD Forum ist bei der DVD-Video nicht diesen üblichen Weg gegangen, weil sie damit mehr Möglichkeiten zur Sicherstellung des DVD-Kopierschutzes und der Kompatibilität von DVD-Geräten erhält.

Die exakte DVD-Video-Spezifikation ist nur gegen eine Gebühr und unter besonderen Auflagen beim DVD Forum erhältlich. Nur Hersteller, welche die Kriterien des DVD-Forums erfüllen, erhalten das Recht, das begehrte Kompatibilitätslogo auf ihren Produkten anbringen zu dürfen (Lizenzierung), wie etwa auf DVD-Abspielgeräten oder DVD-Video-Medien.

Siehe auch

PAL Speedup, Superbit

Literatur

  • Taylor, Jim (2001): DVD Demystified, 2. Aufl. mit DVD-Video, New York: McGraw-Hill, ISBN 0-07-135026-8.
  • Beier, Lars-Olav; Schul, Thomas; Wolf, Martin (2005): „Goldrausch mit Silberlingen“ in: Der Spiegel, ISSN 0038-7452, 58. Jahrgang (2005) Heft 24, Seiten 128–132, auch online abrufbar.
  • Riedlberger, Peter und Mühlbauer, Peter (2001): Die Rückkehr des Volksempfängers mit anderen Mitteln – Wie das DVD-Region-Code-System die Informationsfreiheit beschneidet. In: Telepolis, 4. Mai 2001.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DVDs überholen VHS-Kassetten, Meldung auf Heise Online vom 8. November 2001
  2. Peter Riedlberger, Peter Mühlbauer: Die Rückkehr des Volksempfängers mit anderen Mitteln, Telepolis, Webdokument, 4. Mai 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Region code — DVD Video Logo Weitere Variante des DVD Video Logos Die DVD Video ist eine technische Spezifikation zur Speicherung von Videos auf einem DVD Datenträger. Dieser Standard wurde vom DVD …   Deutsch Wikipedia

  • Region Code Enhancement — Le partage du monde en régions Region Code Enhancement (RCE) (en anglais : « code régional amélioré ») est une protection active suplémentaire ajoutée sur certains DVDs de la Warner Bros. et Columbia pour empêcher la lecture d un… …   Wikipédia en Français

  • region code — noun a) A code used on DVDs to identify which regions DVD player it will play in. b) A code used in DVD players to allow only DVDs being sold in that region to be played …   Wiktionary

  • region code — /ˈridʒən koʊd/ (say reejuhn kohd) noun the restriction enforced by digital rights management on a device such as a DVD player or on a product such as a DVD which limits its distribution and use to one of six designated regions. –region coded,… …  

  • DVD region code — Region 1–8 redirects here. For the ITU regions, see International Telecommunication Union region. DVD Regions DVD region codes are a digital rights management technique designed to allow film distributors to control aspects of a release,… …   Wikipedia

  • Region (disambiguation) — Region, Regions or Regional can refer to:GeographyRegion is a term used by contemporary geographers to describe an area of land or water that is part of a larger whole. Several types of geographic regions can be found at… …   Wikipedia

  • Code division multiple access — Générations et normes de téléphonie mobile 0G PTT MTS IMTS AMTS 0,5G Autotel/PALM ARP 1G NMT AMPS Hicap CDPD Mobitex DataTac TACS RC2000 C NETZ Comvik NTT …   Wikipédia en Français

  • Code Division Multiple Access — (abrégé en CDMA, la commission générale de terminologie et de néologie propose le terme accès multiple par répartition en code, abrégé en AMRC), est un système de codage des transmissions, utilisant la technique d étalement de spectre. Il permet… …   Wikipédia en Français

  • Code Général Des Collectivités Territoriales — Le code général des collectivités territoriales (CGCT) regroupe, en France, des dispositions législatives et réglementaires relatives au droit des collectivités territoriales. Sa partie législative a été promulguée en 1996[1] et la partie… …   Wikipédia en Français

  • Code Général des Collectivités Territoriales — Le code général des collectivités territoriales (CGCT) regroupe, en France, des dispositions législatives et réglementaires relatives au droit des collectivités territoriales. Sa partie législative a été promulguée en 1996[1] et la partie… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”