- DVD-Audio
-
Die DVD-Audio ist eine DVD-Variante, die hauptsächlich zur Wiedergabe von Musik im Raumklang 5.1 dient. Sie galt als ein Nachfolger der Audio-CD (Compact Disc).
Inhaltsverzeichnis
Aufbau der DVD-Audio
Audio
Eine DVD-Audio ist eine DVD-ROM, die in einem speziellen Unterverzeichnis (AUDIO_TS) Dateien mit einer vorgegebenen Struktur (AOB-Dateien) enthält und auf einem DVD-Audio-Spieler abgespielt werden kann. Diese Dateien enthalten neben verlustfrei komprimierten Audiosignalen auch Standbilder.
DVD-Video
Eine DVD-Video ist eine DVD-ROM, die in einem speziellen Unterverzeichnis (VIDEO_TS) Dateien mit einer vorgegebenen Struktur (VOB-Dateien) enthält und auf einem DVD-Video-Spieler abgespielt werden kann. Diese Dateien enthalten Audiosignale, Stand- oder Bewegtbilder sowie optionale Untertitel.
Hybrid-DVD
Eine Hybrid-DVD enthält sowohl einen DVD-Audio- wie einen DVD-Video-Teil und ist damit sowohl auf DVD-Video-Playern wie auf DVD-Audio-Playern abspielbar. Praktisch sind alle DVD-Audio-Scheiben Hybride.
Unterschiede zur DVD-Video
Eigenschaft Erscheinungsjahr 1996 2000 Auflösungen (bit) 16, 20, 24 16, 20, 24 Abtastfrequenzen (kHz) 48; 96 44,1; 48; 88,2; 96; 176,4; 192 Maximale diskrete Kanäle theoretisch 8 (LPCM)
faktisch 7 (DTS-ES)6 Tonformate LPCM (verlustfrei), MPEG-Audio, Dolby Digital, DTS LPCM, MLP Verlustfreie Audiokomprimierung Nein Ja (MLP) Audiodatenrate (Mbit/s) 6,144 (60 %) 9,8 (100 %) Stereo-Downmix ■ □ □ ■ ■ ■ (SMART) Standbild-Galerie
(pro Titel, für Liedtexte etc.)Nein Ja Bewegtbilder Ja Nein Untertitel Grafikoverlays Kodiert Regionalcodes Ja, 1-8 Nein 1) Kopierschutzmechanismen CSS CPPM, digitales Wasserzeichen 1) Wegen der Standbilder gibt es aber NTSC- und PAL-Scheiben.
Spieldauer
Spieldauern häufig verwendeter Tonmodi mit DVD-5 und DVD-9 Tonspur Eignungsbeispiele DVD-5
(einschichtig, einseitig)DVD-9
(zweischichtig, einseitig)LPCM MLP 1) LPCM MLP 1) 16 bit 44,1 kHz Hörbücher 14:45 h 29:30 h 26:45 h 53:20 h 16 bit 44,1 kHz CD-Kompilationen 7:20 h 14:45 h 13:20 h 26:40 h 24 bit 48 kHz Soundtracks 90 min 3:00 h 2:40 h 5:25 h 24 bit 192 kHz Restaurationen 65 min 2:15 h 2:00 h 4:05 h 24bit 96kHz Studioalben 2) 90 min 2) 2:40 h 1) Kompressionsverhältnis hängt vom Musikstück ab; hier wurde von 2:1 ausgegangen.
2) Übersteigt die maximal zulässige Datenrate von 9,8 Mbit/s.Daneben gibt es selten auch DVD-10 (einschichtig, zweiseitig mit HDAD), DVD-14 (einschichtig auf Seite A, zweischichtig auf Seite B) und DVD-18 (zweischichtig, zweiseitig).
Kanalkombinationen
Aufgrund der maximalen Datenrate einer DVD von 9,8 Mbit/s ergeben sich bei vollständiger Ausnutzung der Abtastrate durch die einzelnen Kanäle folgende maximalen Kanalanzahlen:
Linear Pulse Code Modulation (LPCM) Abtastfrequenz Auflösung 16 bit 20 bit 24 bit 44,1 kHz 6 48,0 kHz 88,2 kHz 6 5 4 96,0 kHz 176,4 kHz 3 2 192,0 kHz Meridian Lossless Packing (MLP) Abtastfrequenz Auflösung 16 bit 20 bit 24 bit 44,1 kHz 6 48,0 kHz 88,2 kHz 96,0 kHz 176,4 kHz 6 5 4 192,0 kHz Optionale Funktionen
- Das oben schon erwähnte Meridian Lossless Packing (MLP) zur verlustfreien Kompression
- ermöglicht hohe Spielzeiten (etwa für Hörbücher), obwohl Datenreduktion à la DD oder dts fehlt.
- ist notwendig für alle Modi, deren unkomprimierte Datenrate sonst oberhalb 9,8 Mbps liegt.
- und die Zukunftsaussichten der DVD-Audio: Die neue HD-DVD benutzt Dolby TrueHD (ein MLP-Derivat) als obligatorisches verlustfreies Tonformat. Demzufolge muss sich ein TrueHD-Decoder in jedem zertifizierten HD-DVD-Player befinden. Dies ist ähnlich wie bei AC-3 und LPCM auf der DVD-Video, dort muss jeder DVD-Video-Player diese „Pflichtformate“ beherrschen (in Europa kommt sogar MPEG-2 Audio hinzu). Folglich wären HD-DVD-Geräte prädestinierte DVD-A-Spieler, vorausgesetzt dass die Hersteller dieses Zusatzmerkmal ermöglichen.
- Kopierschutz: Inhalte auf einer DVD-Audio, das heißt alles im AUDIO_TS Ordner, können nach Wahl des Herausgebers durch mehrere digitale Kopierschutzmechanismen vor unerwünschter Verbreitung und Vervielfältigung geschützt werden.
- Als äußere Schutzschicht wird das CPPM-Verfahren (Content Protection for Pre-Recorded Media) des 4C (einem Konsortium bestehend aus IBM, Intel, MEI and Toshiba) verwendet. Player und Disc tauschen 56-bit-Schlüssel aus, um sich aufs Abspielen zu einigen. Zusätzlich wird anhand einer schwarzen Liste, die sich auf dem Medium befindet, geprüft, ob die „Player ID“ nicht bereits kompromittiert wurde. Ist dies der Fall, so erfolgt keine Wiedergabe. Ursprünglich war für diesen Einsatz CSS II vorgesehen; nach Auftauchen des Computerprogramms DeCSS verwarf man jedoch diese Pläne und nahm lieber einen verzögerten Produktstart im Jahre 2000 in Kauf, um eine bessere Methode zu finden. Zwischenzeitlich soll auch CPPM als „geknackt“ gelten.
- Den Innenschutz bildet ein digitales Wasserzeichen der Firma Verance. Hierzu befinden sich unhörbare Zusatzinformationen im Audiostream, um vor allem analoges Kopieren zu beeinträchtigen.
Die Verwendung von beiden oder auch nur einer Kopierschutzoption ist auch bei industriell gefertigten DVD-Audios nicht zwingend.
Wie auf einer CD (und DVD-Video) sind auch auf einer DVD-Audio Daten außerhalb der Verzeichnisse AUDIO_TS und VIDEO_TS für Computernutzung speicherbar. Eine Möglichkeit ist es, die Audiodaten datenreduziert in einer so genannten Compressed Zone DRM-geschützt abzuspeichern.
CD-DA und DVD-A auf einer Disk
Bei der so genannten Flip Disc (Dual Disc) handelt es sich um einen Sandwich aus einer herkömmlichen Audio-CD und einer DVD-Audio; die meisten sind jedoch CD-DA / DVD-V Kombinationen. Diese Scheiben sind allerdings wegen zu großer Dicke (1,2 mm + 0,6 mm) nicht standardkonform. Das führt zu Problemen bei Geräten, welche die CD auf der Laserseite einspannen.
Denkbar ist auch eine Version, die eine für rotes Licht durchlässige Schicht in 0,6 mm Tiefe für DVD-A-Spieler und eine voll reflektierende in 1,2 mm Tiefe für CD-Spieler hat. Probleme bekommt man aber bei DVD-Video-Playern, die erst die DVD-Schicht suchen und dort nichts finden. Auf diesem Prinzip beruht die hybride Super Audio CD als Konkurrenz.
Vorteile und Nachteile zur Audio-CD
Vergleich Laufzeiten Audio-CD und DVD-Audio CD DVD5 DVD9 DVD10 DVD18 PCM 16bit 44.1kHz Stereo LPCM 80 min ~7 h ~12 h ~14 h ~24 h MLP¹ ~14 h ~24 h ~28 h ~48 h ¹Kompressionsverhältnis hängt vom Musikstück ab, hier wurde von 2:1 ausgegangen. Bei Stereoaufnahmen sind praktisch keine klanglichen Unterschiede zwischen einer hochwertig produzierten herkömmlichen CD und einer DVD-Audio zu hören,[1][2] so dass aus diesen Gründen die Bevorzugung von DVD-Audios gegenüber CDs nicht begründet werden kann.
Nachweisbare technische Vorteile
- längere Spielzeit als die CD-DA
- diskrete verlustfreie Mehrkanaltechnik möglich
- Die Urfassung des RedBook Standards erlaubt zwar Quadrophonie, allerdings existiert diese diskrete Vierkanaloption nur auf dem Papier, da weder solche Medien noch Geräte erschienen sind. Dolby Surround, Dolby PL I,II und IIx geben zwar einen ersten Geschmack auf mehr Kanäle, sind aber matrixkodiert. Wirklich diskrete Mehrkanaltauglichkeit wurde auf der CD erst Mitte der 1990er mit DTS erreicht. DTS-CDs sind zwar weitestgehend RedBook-konform, jedoch verlustbehaftet, weil nicht PCM zum Einsatz kommt. Es ist ein zusätzlicher DTS-Decoder erforderlich, der in handelsüblichen CD-Playern nicht vorhanden ist, dafür in den meisten handelsüblichen DVD-Playern. Bei ausreichend hohen Bitraten (z.B. 1536 kbps) ist die Spielzeit einer DTS-CD kleiner als die einer normalen CD-DA (1441 kbps).
- DVD-Audio hat eine höhere Bandbreite (bis zu 85 kHz) und einen besseren Dynamikbereich (theoretisch bis zu 147 dB) als die Audio-CD. Ob dies zu hörbaren Unterschieden gegenüber der Audio-CD führt, wird zum Teil angezweifelt, da die Aufzeichnungsmöglichkeiten der DVD-Audio jenseits der Grenzen des menschlichen Gehörs sowie üblicher Mikrofone und Lautsprecher liegen.
- (noch) keine nachträglich entwickelten, standardwidrigen Kopierschutzmethoden wie bei der Audio-CD, die grobe Kompatibilitätsprobleme betreffend der Abspielfähigkeit oder -qualität eines Mediums verursachen können.
Praktische Vorteile
- sinnvollere Portabilität
- nach Fassungsvermögen
- portable DVD-Audio-Player im Notebook Format oder gar DVD-A-Soundsysteme in Automobilen (Acura). So ließe sich beispielsweise in einem Fahrzeug gleich auf ein Dutzend Audio-CDs zugunsten einer DVD-Audio verzichten – CD-Wechslersysteme wären also obsolet.
- nach Größe
- Bildhaft gesprochen passt auf eine 8cm DVD-A eine 12 cm CD-A gleich zweifach. Mini-Scheiben (8 cm) sind als DVD-Audio quasi nicht existent, da es keine portablen Abspielgeräte im Sinne eines DVD-A tauglichen Discmans/Walkmans gibt, wofür die Mini-Scheiben wohl am ehesten prädestiniert wären.
- bessere Integration von Computerdaten
- Die DVD-A benutzt das gleiche Dateisystem wie die DVD-V und DVD-ROM, nämlich UDF. Folglich gibt es keine Probleme wie einst bei der Mixed Mode CD, wo der erste Track Computerdaten und alle weiteren Tracks Audiodaten enthielten. Diese einsitzige Art der Aufzeichnung verursachte bei frühen CD-Spieler-Modellen häufig Tonprobleme, da sie versuchten, auch den Datentrack abzuspielen. Das Manko wurde mit der multisession-fähigen Enhanced CD/CD-EXTRA gelöst, hierbei sitzt der Datentrack in einer zweiten Session und ist für CD-Audio Spieler „unsichtbar“, da diese nur die erste Sitzung mit den Audiodaten lesen.
- einfache Archivierung von CD-Audio-Material
- Da bei der DVD-A ebenfalls PCM zum Einsatz kommt, sind DVD-A Archivierungskopien von Audio-CDs nicht nur platz- und kostensparender, sondern auch ökologisch sinnvoller als wiederum CDs zu benutzen. Anzumerken wäre, dass selbst Erweiterungsfinessen wie DTS-CDs (Mehrkanal CDs) oder HDCDs (Pseudo-20bit-CDs) auf einer DVD-A intakt bleiben und mit den nötigen Decodern auch wieder abgespielt werden können.
- DVD-A-Spieler sind eigentlich immer universelle DVD-Spieler
- Das bedeutet: DVD-Vs als auch CD-As können abgespielt werden. Es gibt DVD-A-Player, die auch SACDs abspielen können (Pioneer, Denon, Oppo) als auch DVD-V-Player, die SACDs annehmen, aber keine DVD-As (Philips, Sony).
Nachteile
- erfordert spezielle Abspielgeräte, die wesentlich seltener als CD-Spieler sind
- vollständige Bedienung eines DVD-A-Spielers erfordert häufig einen Fernseher
- vollständiger Hörgenuss einer DVD-A erfordert meistens auch einen neuen Verstärker bzw. Receiver, aufgrund folgender Situation:
Anschlussmöglichkeiten (vom Zuspieler zum Verstärker) analog digital 2× Cinch 6× Cinch S/PDIF1) (koaxial oder optisch)Firewire HDMI2) (ab Version 1.1)DVD-Audio 2.0 ausreichend ausreichend akzeptabel ideal ideal DVD-Audio 5.1 unzureichend ausreichend unzureichend ideal ideal 1)Übertragungsmaximum liegt bei Stereo-PCM 24 Bit 96 kHz.
2)Selbst bei einer HDMI-1.3-Verbindung werden MLP-kodierte Daten im Spieler dekodiert und als LPCM-Signal an den Verstärker übertragen. Eine direkte Weitergabe der originären MLP-Daten zu einem Dolby-TrueHD-fähigen Verstärker ist (bisher) nicht möglich bzw. nicht vorgesehen.Verbreitung
Die DVD-A ist derzeit (2006) ein Nischenprodukt, das mit nur einigen 100 Neuerscheinungen pro Jahr (in allen Musikbereichen zusammen) in starker Konkurrenz zur SACD steht, die vor allem im Klassikbereich höhere Verkaufszahlen hat. Das am wenigsten vertretene Genre auf DVD-Audio sind Filmsoundtracks, auch hier hat die SACD ein festeres Standbein. Allerdings hat die DVD-A auf dem wichtigen US-amerikanischen Markt einen Vorsprung. Der japanische Markt wird ebenfalls in größerem Stil umworben. In Europa dagegen spielt sie bisher kaum eine Rolle. Welches Medium sich durchsetzen wird, scheint offen zu sein. Möglicherweise werden beide durch neuere Entwicklungen wie etwa die Blu-ray Disc abgelöst. Häufig wird das DVD-A-Format für die DVD-Seite einer Dual Disc eingesetzt. Selbst ausgelaufene DVD-Audio-Titel sind als Dual Disc noch erhältlich.
Software für den PC
Mittlerweile ist die DVD-Audio auch am PC einsetzbar – ganz im Gegensatz zum Hauptgegenspieler, der SACD, die dort nicht einmal lesbar ist.
Zum Abspielen
- PowerDVD
- WinDVD
- Creative MediaSource DVD - Audio Player (für Creative Audigy und X-Fi Soundkarten)
- ShaPLAY (Freeware)
- foobar2000[3] - zur Wiedergabe, Archivierung und mehr
- VLC media player ab Vers. 1.1.x (GPL)
Zum Erstellen
- Cirlinca DVD Audio Solo / Cirlinca HD Audio Solo
- CubeDVD-A
- DigiOnAudio
- Minnetonka discWelder / Minnetonka SurCode MLP-Encoder
- Samplitude
- WaveLab, MLP Encoder wird nicht mitgeliefert (etwa 2.500 € extra)
- dvda-author (Open Source)
Einzelnachweise
- ↑ Interview: Es gibt schlichtweg kein Argument dafür
- ↑ Stiftung-Warentest, Super-Audio: Nur für Fledermäuse
- ↑ plugin
Weblinks
- Das oben schon erwähnte Meridian Lossless Packing (MLP) zur verlustfreien Kompression
Wikimedia Foundation.