- Regula Stämpfli
-
Regula Stämpfli (* 1966[1]) ist eine Schweizer Politikwissenschaftlerin und Historikerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Stämpfli ist als Tochter eines Metzgers in der Lorraine in Bern und später in Worblaufen aufgewachsen.[2] Sie hat Geschichte und Staatsrecht an der Universität Bern studiert und Politikwissenschaft in New York und Berlin.[3]
Sie ist eine Kommentatorin und Kolumnistin zu politischen Themen, vor allem in der Schweiz. Ebenso ist sie Autorin diverser Publikationen zur schweizerischen Politik. Sie lehrt Geschichte, Politikwissenschaften und Politische Philosophie an mehreren schweizerischen und europäischen Bildungsanstalten, unter anderem an den Universitäten Bern und Zürich.[4]
Stämpfli ist Mitglied des Ethikrats der öffentlichen Statistik der Schweiz, des Fachbeirats beim Internationalen Forum für Gestaltung Ulm, des Stiftungsrates des Gosteli-Archivs und des Hochschulrats der Fachhochschule Köln.
Stämpfli ist verheiratet und hat drei Söhne. Sie arbeitet in Frankreich, Deutschland und der Schweiz und lebt in Brüssel.[4]
Publikationen
- Aussen Prada – innen leer? Bartleby, Brüssel 2010, ISBN 978-2-930279-41-1.
- Josef Riegger, Regula Stämpfli: Frauen ohne Maske. Stämpfli, Bern 2009, ISBN 978-3-7272-1123-2.
- Die Macht des richtigen Friseurs: über Bilder, Medien und Frauen. Bartleby, Brüssel 2008, ISBN 978-2-930279-37-4.
- Christoph Dejung, Regula Stämpfli: Armee, Staat und Geschlecht. Die Schweiz im internationalen Vergleich 1918–1945. Chronos, Zürich 2003, ISBN 978-3-0340-0573-9.
- Vom Stummbürger zum Stimmbürger. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-05016-2.
- Mit der Schürze zur Landesverteidigung. Orell Füssli, Zürich 2002, ISBN 3-280-02820-5 (Veröffentlichung der Dissertation von 1999).
Weblinks
- Literatur von und über Regula Stämpfli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Persönliche Website
Einzelnachweise
- ↑ http://www.regulastaempfli.ch/pages_deutsch/pdf_html/medien/baz_palin.pdf
- ↑ http://www.dasmagazin.ch/index.php/regula-stampfli-teil-4/ (Archivversion vom 23. November 2010), Das Magazin, 8/2008.
- ↑ Website von Radio 1
- ↑ a b Portrait auf ihrer Website, abgerufen 15. Dezember 2007
Wikimedia Foundation.