Stämpfli AG

Stämpfli AG
Stämpfli AG
Logo Stämpfli AG
Rechtsform Aktiengesellschaft [1]
Sitz Bern, Schweiz
Leitung Rudolf Stämpfli
Peter Stämpfli
Mitarbeiter > 320
Branche grafisches Gewerbe, Verlagswesen
Website www.staempfli.com

Die Stämpfli AG ist ein Schweizer Unternehmen der graphischen Industrie und ein Verlag mit Sitz in Bern. Die Unternehmensgruppe umfasst fünf Tochtergesellschaften und beschäftigt rund 350 Mitarbeiter. Sie wird in der sechsten Generation von den Brüdern Rudolf Stämpfli und Peter Stämpfli geführt.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsgebiet

Das Kerngeschäft der Gruppe, das von der Stämpfli Publikationen AG ausgeübt wird, umfasst die Konzeption, Kreation, Herstellung und Logistik von Publikationen und die Integration von Publikationssystemen.

Die Stämpfli all media AG entwickelt und lizenziert im In- und Ausland Software für datenbankbasierte Kommunikationslösungen und Content-Management-Systemen und erbringt Hosting- und weitere IT-Dienstleistungen.

Mit der Stämpfli Verlag AG ist die Gruppe auch als Buchverlag tätig. Diese gibt gedruckte und elektronische Informationen im Bereich der Rechts- und Staatswissenschaften aus. Dem Stämpfli Verlag angegliedert ist die Versandbuchhandlung Buchstämpfli. Er ist zudem Miteigentümer der juristischen Grossdatenbank Swisslex.

Die Tochtergesellschaft Stämpfli Polska Sp. z o.o. in Warschau ist ein Medienvorstufen- und Generalunternehmen für gedruckte Publikationen. Ihre Dienstleistungen richten sich primär an polnische Kunden sowie Schweizer Kunden, die ihre gedruckten Publikationen in Polen produzieren wollen.

Die Kraft all media GmbH & Co. KG in Ettlingen, an der die Stämpfli AG 50 Prozent hält, ist ein Joint Venture mit der Kraft Druck und Verlag GmbH. Sie bietet auf dem deutschen Markt Publikationssysteme und zugehörige Dienstleistungen an.

Unternehmensgeschichte

Da es in Bern während des 16. Jahrhunderts keinem Drucker gelungen war, sein Geschäft über längere Zeit erfolgreich zu betreiben, kam es 1599 zur Gründung einer «Hoch-Obrigkeitlichen Druckerei». Die Regierung stellte dazu ein an das Rathaus angrenzendes Gebäude zur Verfügung, wählte einen Fachmann zum Drucker, versorgte ihn mit Aufträgen und setzte auch gleich die Preise fest. Die Betriebseinrichtung hatte der Stelleninhaber selbst zu stellen.

1799 wurde Gottlieb Stämpfli (1770–1807) obrigkeitlicher Drucker, nachdem er bereits zwölf Jahre in dieser Offizin gearbeitet hatte. Wie später seinem Sohn und seinem Enkel war auch ihm nur ein kurzes Leben beschieden, sodass sich schon 1807 seine junge Gattin Marie Albertine (geb. Ernst, 1784–1836) zur Übernahme der Betriebsführung gezwungen sah. 1814 verlor sie das Privileg der obrigkeitliche Druckerei an Ludwig Albrecht Haller. Marie Albertine Stämpfli führte jedoch ihr Unternehmen in einem Gebäude an der Postgasse 44 (heute 60) weiter, das sie selber erworben hatte. Sie erhielt als Ausgleich das sogenannte «Kalenderprivileg» zugesprochen, d.h. sie durfte den Berner «Hinkenden Bot» sowie weitere kleinere Kalender drucken und verkaufen, was damals für eine Druckerei einträglich war. Der «Hinkende Bot» wird bis heute bei Stämpfli redigiert, gedruckt und herausgegeben.

1828 löste Carl Samuel Stämpfli (1806–1846) seine Mutter in der Geschäftsführung ab, nachdem er bei Orell Füssli in Zürich seine Lehre gemacht und in halb Europa Erfahrungen gesammelt hatte. Er modernisierte den Betrieb und erwarb als erster Berner Drucker 1845 eine Schnellpresse. Nach seinem Tod verkaufte seine Frau Maria-Friederike Luise 1848 das Geschäft an Gottlieb Hünerwadel (1808–1877), einen Theologen, der sich dem Staatsdienst verschrieben hatte und Staatsschreiber im neu ausgerichteten Kanton Bern wurde. Nach einem Regierungswechsel 1846 verlor er die Staatsstelle und erwarb die Stämpflische Druckerei. Bei der Auftragsakquisition dürften ihm seine Beziehungen zu den politischen Kräften, die 1848 den Bundesstaat gründeten und aufbauten, wertvolle Dienste geleistet haben.

Maria-Friederike Luise Stämpfli bereitete daneben ihren älteren Sohn Karl Stämpfli (1844–1894) beharrlich für die Rückübernahme der Firma vor, indem sie für seine sorgfältige Ausbildung im In- und Ausland sorgte. 1867 trat er als «Associé» ins Hünerwadels Geschäft ein, das er 1871 zurückkaufte. Er weitete die Tätigkeit wesentlich aus und errichtete ausserhalb der damaligen Stadt in der Länggasse (Hallerstrasse 7) einen eigentlichen Industriebau, wohin er 1877 die Druckerei verlegte. Nebenher betätigte er sich politisch und gehörte verschiedenen Gremien bis hin zum Nationalrat an. Als er 1894 starb, wurde Emma Stämpfli-Studer die dritte Frau in der Geschichte des Unternehmens, welche die Verantwortung übernehmen musste, da sich ihre Söhne noch in der Ausbildung befanden. Im Gedenken an ihren Mann stiftete sie bereits 1895 eine Kranken-, Invaliden- und Sterbekasse für die Belegschaft.

Mit der Herausgabe des Fahrplans «Schweizer Conducteur» nahm 1891 ein Produkt seinen Anfang, das die Firma während fast des ganzen 20. Jahrhunderts prägen sollte: das Kursbuch der schweizerischen Verkehrsbetriebe.

Wilhelm (1875–1958) und Rudolf Stämpfli (1881–1960) begründeten Anfang des 20. Jahrhunderts die Tradition, dass immer zwei Brüder aus der Familie die Betriebsleitung ausübten, die sich über Jakob (* 1922) und Samuel Stämpfli (1920–2001) bis heute mit Rudolf (* 1955) und Peter Stämpfli (* 1959) erhalten hat. Wilhelm Stämpfli legte als Jurist den Grundstein zum heute führenden juristischen Verlag, den sein Nachfolger Jakob Stämpfli wesentlich ausbaute.

Wie alle im Druckereiwesen tätigen Unternehmen stand auch Stämpfli – seit 1968 eine Familien-Aktiengesellschaft – nach der Ablösung des 500-jährigen Bleisatzes durch EDV-gesteuerte Satzsysteme und Offsetdruck vor gewaltigen Herausforderungen. Stämpfli setzte auf die neuen Technologien, 1996 wurde das Informatikunternehmen Stämpfli all media aufgebaut, das Publikationssysteme im Bild- und Textbereich entwickelt. Der Erfolg liess nicht auf sich warten: 2003 konnten die rund 300 Mitarbeiter ins neu erbaute Gebäude an der Wölflistrasse umziehen, 2006 wurde in Zürich eine Niederlassung eröffnet und seit 2007 ist Stämpfli auch in Warschau tätig.

Literatur

  • Peter Sommer: Bei Stämpfli gedruckt. Verlag Stämpfli & Cie AG, 1974.
  • Viktor Bucher et al.: Aus bester Familie: Schweizer Standards. Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2010. ISBN 978-3-03823-606-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag der «Stämpfli AG» im Handelsregister des Kantons Bern

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stämpfli — ist der Familienname von: Jakob Stämpfli (1820–1879), Schweizer Politiker, Jurist und Journalist Regula Stämpfli, Schweizer Historikerin und Politikwissenschaftlerin Robert Stämpfli (1914–2002), Schweizer Physiologe und Membranforscher Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Stämpfli — Stämpfli, Jakob, geb. 1820 zu Schüpfen im Canton Bern, studirte in Bern Rechtswissenschaft u. wurde 1843 Advocat. Dem politischen Radicalismus huldigend, wurde er ein Vorkämpfer desselben in der Berner Zeitung, deren Redaction er 1845 übernahm.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stämpfli — Stämpfli, Jakob, schweizer. Staatsmann, geb. 22. Febr. 1820 zu Janzenhaus bei Büren im Kanton Bern. gest. 15. Mai 1879 in Bern, arbeitete zunächst in der Gerichtskanzlei Büren, studierte dann in Bern die Rechte, wurde 1844 Advokat, nahm 1845 am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stämpfli — Stämpfli, Jakob, geb. 1820 in Schüpfen, Kanton Bern, Schüler und Schwiegersohn Wilh. Snells, seit 1843 Advokat, radicaler Demokrat, 1846 Regierungsrath u. Finanzdirector (s. Bern), bekehrte 1849 gestürzt sich bald von seinen finanziellen Theorien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stampfli — Walther Stampfli Walther Stampfli (* 3. Dezember 1884; † 11. Oktober 1965), heimatberechtigt in Aeschi, war ein Schweizer Politiker (FDP). Er wurde am 18. Juli 1940 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stampfli Express — The Stampfli Express (sometimes known as the Stampfli 24) is a rowing boat for 24 rowers and coxswain made by Swiss manufacturer Stampfli. The boat can be rigged for either 24 scullers or for 16 scullers and 8 sweep rowers.At the 2001 World… …   Wikipedia

  • Stämpfli, Jakob — ▪ Swiss politician born Feb. 23, 1820, Janzenhaus, Switz. died May 15, 1879, Bern       radical politician, three times president of the Swiss Confederation.       A radical Bernese lawyer and founder of a local newspaper (Berner Zeitung),… …   Universalium

  • Stämpfli — Stạ̈mpfli,   Jakob, schweizerischer Politiker, * Janzenhaus (heute zu Wengi, Kanton Bern) 23. 2. 1820, ✝ Bern 15. 5. 1879; trat in der von ihm 1845 begründeten »Berner Zeitung« für eine Revision der Verfassung von 1831 ein; 1854 63 Bundesrat für… …   Universal-Lexikon

  • Jakob Stämpfli — (* 23. Februar 1820 im Janzenhaus bei Wengi; † 15. Mai 1879 in Bern) war ein Schweizer Politiker, Jurist und Journalist. Nachdem er Regierungsrat des Kantons Bern und sowoh …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Stampfli — Walther Stampfli Walther Stampfli (* 3. Dezember 1884; † 11. Oktober 1965), heimatberechtigt in Aeschi, war ein Schweizer Politiker (FDP). Er wurde am 18. Juli 1940 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”