Regīna Ezera

Regīna Ezera

Regīna Ezera (* 20. Dezember 1930 in Riga; † 11. Juni 2002 bei Ķegums) war eine lettische Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Ezera (weibliche Form von ezers = der See) ist ein Künstlername. Ihr Geburtsname lautet Regīna Šamreto, sie wurde als Tochter eines Zimmermanns und einer Hausfrau geboren. Ihre Familie kam mütterlicherseits aus Latgale, zu Hause wurde ein polnischer Dialekt gesprochen, so dass sie das Lettische erst in der Schule erlernte. Während des Zweiten Weltkriegs verbrachte die Familie längere Zeit bei Verwandten auf dem Land, diese Aufenthalte empfand Regīna Ezera im späteren Rückblick als prägend für ihre Entwicklung. 1944 wurde sie gemeinsam mit ihren Eltern in ein Flüchtlingslager nach Aken in Deutschland deportiert und kehrte 1945 nach Riga zurück. 1950 beendete sie die Mittelschule und studierte Journalistik in Riga.

Regīna Šamreto hiess nach der Heirat 1951 mit dem früheren Legionär Jēkabs Lasenbergs zwischenzeitlich Lasenberga, nach der Heirat mit dem Schriftsteller und Übersetzer Česlavs Kindzulis 1958 Kindzule. Beide Ehen scheiterten, sie zog ihre drei Töchter (* 1951, 1955, 1957) weitgehend alleine gross.

Zunächst arbeitete sie für Zeitschriften. Später widmete sie sich ganz ihrer literarischen Arbeit. Ihre Erzählungen zeichnen sich durch psychologische Intensität aus. Formale Besonderheiten wie Passagen in der zweiten Person sind typisch. Tiere treten häufig als Protagonisten auf. Auch theoretische Arbeiten und Rezensionen der Werke anderer Autoren hat sie veröffentlicht.

Regīna Ezera war politisch aktiv. In den 1960er Jahren war sie Mitglied des Rigaer Deputiertenrats (Rīgas Deputātu padome), 1976-1978 sass sie im örtlichen Komitee der KommunistischenPartei der Sowjetunion. In den späten 1970ern und 1980er Jahren vertrat Ezera die Lettische SSR im sowjetischen Schriftstellerverband.

Wie viele anderen Kulturschaffende engagierte sich Ezera 1988-1989 in der Unabhängigkeitsbewegung ihres Landes, die jedoch auch Umwälzungen im Literaturbetrieb nach sich zogen. Regīna Ezera lebte zuletzt in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen, von Gesundheitsproblemen und Depressionen beeinträchtigt, auf dem Hof Brieži, Tomes pagasts nahe Ķegums. Sie starb 2002 und wurde in Tome beerdigt. Auf ihrem Hof gibt es zu ihren Ehren einen Gedenkraum.

Regīna Ezera jüngste Tochter Aija Amoliņa aus ihrer zweiten Ehe ist unter dem Pseudonym Aija Vālodze ebenfalls als Schriftstellerin hervorgetreten.

Auszeichnungen

Nach zahlreichen Ehrungen während der Zeit der Lettischen SSR verlieh ihr die unabhängige Republik Lettland 1995 den Drei-Sterne-Orden

Romane und Erzählungen (Auszug)

Ihre erste Erzählung wurde 1955 veröffentlicht. Ihr Werk umfasst eine große Anzahl Erzählungen und Romane, darunter die folgenden in deutscher Übersetzung:

  • 1975 Sehnsucht nach Schnee. Erzählungen. Übersetzt von Welta Ehlert. Verlag Volk und Welt, Berlin. Übernommen aus den Bänden Grieze, trakais putns [Verrückter Vogel Wachtelkönig] (1970), Pavasara pērkons [Frühlingssturm] (1973), Stāsti [Erzählungen] (1973), alle im Verlag Liesma, Riga.
  • 1982 Der Mann mit der Hundenase. Erzählungen. Übersetzt von Welta Ehlert. Verlag Volk und Welt, Berlin. Übernommen aus Cilvēkam vajag suni [Menschen brauchen Hunde] (1975) und Slazds [Falle] (1979), beide Verlag Liesma, Riga.
  • 1986 Der Brunnen (Roman), Aufbau Verlag, übersetzt von Welta Ehlert, Originaltitel Aka [Brunnen] 1972 Verlag Liesma, Riga.
  • 1987 Die Schaukel und andere Erzählungen (Verlag Harro von Hirschheydt, übersetzt von Jakob Bernstein) übernommen aus den Bänden Cilvēkam vajag suni [Menschen brauchen Hunde] (1975) und Baraviku laika dullums [Verrücktheit zur Steinpilz-Zeit] (1978), beide Verlag Liesma, Riga.
  • 1991 Gespräch mit dem Wolf (Saruna ar vilku). Erzählung in dem Sammelband Über Literaturen in der Sowjetunion, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung anlässlich der Tagung Deutsch-sowjetisches Schriftsteller- und Schriftstellerinnentreffen im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich, 5. - 8. Juni 1991, an der Regīna Ezera teilnahm. Ins Deutsche übertragen auf dem Umweg über das Russische.

Filme

  • Ihren Roman "Aka" (Brunnen) verfilmte Gunārs Cilinskis 1976 als Ezera sonāte. Der Film wurde auch in Deutschland als Die Sonate vom See gezeigt.
  • Nach ihrem Roman Pūķa ola (Drachen-Ei) (Verlag Preses nams, Riga 1995) drehte Tālivaldis Margēvičs 1996 einen Fernsehfilm, in dem sie als Darstellerin der Autorin auftritt.

Quellen

  • Arnolds Markss: Lettland in Wort und Bild - heute. Verlag Harro von Hirschheydt, Hannover-Döhren 1983.
  • Raimonds Briedis et al.: Latviešu literatūras vēsture, trešais sējums. Verlag Zvaigzne, Riga 2000. Herausgegeben von Latvijas Universitātes Literatūras, folkloras und mākslas institūts
  • Ināra Strašulāne(Hg.): Latviešu rakstniecība biogrāfijās. Verlag Zinātne, Riga 2003.
  • Ērika Zimule: Literatūra Rokasgrāmata skolēniem un studentiem. Verlag Zvaigzne, Riga 2004.
  • Raimonds Briedis: Latviešu literatūras hronika, otrais sējums 1945-2005. Verlag Valters un Rapa, Riga 2006.
  • Sandra Meshkova: EZERA, Regina (born Šamreto) (1930-2002) in: Francisca de Haan, Krasimira Daskalova, Anna Loutfi: Biographical dictionary of women's movements and feminisms in Central, Eastern, and South Eastern Europe. S. 127-129 Central European University Press, 2006. ISBN 978-9637326394

Weblinks

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ezera — Regīna Ezera (* 20. Dezember 1930 in Riga; † 11. Juni 2002 nahe Ķegums) war eine lettische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Romane und Erzählungen (Auszug) 3 Filme 4 Quell …   Deutsch Wikipedia

  • Ezera —   [ ez ] Regīna, eigentlich R. Kindzule [ z ], lettische Schriftstellerin, * Riga 20. 12. 1930; trat seit 1955 als Kinderbuchautorin hervor. Seit 1961 wurde sie Wegbereiterin der während der Tauwetterperiode allmählich erfolgenden Emanzipation… …   Universal-Lexikon

  • Эзера, Регина — Регина Эзера Regīna Ezera Имя при рождении: Регина Киндзуле Дата рождения: 20 декабря 1930(1930 12 20) Место рождения: Рига, Латвия …   Википедия

  • Lettische Schriftsteller — A Eriks Ādamsons (1907–1946) Jānis Akuraters (1876–1937) Juris Alunāns (1832–1864) Jānis Austriņš (1842–1919) B Pēteris Balodis (1837–1918) Fricis Bārda (1880–1919) Krišjānis Barons (1835–1923) Vizma Belševica (1931–2005) Mirdza Bendrupe… …   Deutsch Wikipedia

  • Lettischer Schriftsteller — A Eriks Ādamsons (1907–1946) Jānis Akuraters (1876–1937) Juris Alunāns (1832–1864) Jānis Austriņš (1842–1919) B Pēteris Balodis (1837–1918) Fricis Bārda (1880–1919) Krišjānis Barons (1835–1923) Vizma Belševica (1931–2005) Mirdza Bendrupe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lettischer Schriftsteller — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Inga Ābele (* 1972) Eriks Ādamsons (1907–1946) …   Deutsch Wikipedia

  • Welta Ehlert — (* 20. August 1929 in Apriķi. Lettland) ist eine Übersetzerin. Die in Hammer a. d. Uecker in Mecklenburg Vorpommern lebende Welta Ehlert gab lettische Erzählungen heraus und fertigte literarische Übersetzungen aus dem Lettischen und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • lettische Literatur. — lẹttische Literatur.   Die reich überlieferte mündliche Volksliteratur, v. a. Märchen und Dainas (Dainos), reicht in frühe Zeiten zurück. Seit Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte sich ein lettisches Schrifttum, in dessen Rahmen die lettische… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”