Reichspublizistik

Reichspublizistik
Titelblatt Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs von Pütter (1788), eines der späten Werke der Reichspublizistik.

Unter dem Begriff Reichspublizistik (zeitgenössisch auch Reichspublicistik) werden, im engeren Sinne, die staatsrechtlichen und staatswissenschaftlichen Veröffentlichungen aus der Zeit vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zusammengefasst, die die Verfassung und das Staatsrecht des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation zum Gegenstand haben. In einem weiteren Sinne bezeichnet der Begriff die gesamte frühneuzeitliche Reichsstaats(rechts)wissenschaft, der speziell deutschen Vorläuferin der heutigen Politikwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Gegenstand

Zur Entstehung

Infolge der Reformation und ihren politischen Auswirkungen, sowie während des Dreißigjährigen Krieges (welcher letztlich eine deutliche Stärkung der Territorialgewalten (Reichsstände) im Reich mit sich brachte), wurde die bald latente bald offensichtliche Spannung zwischen dem Kaiser und den Ständen innerhalb des politischen Systems des Alten Reichs endgültig ein Dauerthema der politischen Auseinandersetzungen im Deutschland der Frühen Neuzeit. Dieses politische Spannungsfeld zwischen den Machtpolen der Reichsverfassung bedingte eine ständige Nachfrage nach theoretischer Aufarbeitung der politischen Standpunkte seitens der Konfliktparteien und bot zugleich fruchtbaren Boden für gelehrte Reflexion über die Grundlagen des Reichs, der Staatsgewalt und der Politik an sich.

In dieser Situation entwickelte sich, beginnend mit den Schriften Henning Arnisaeus’, eine spezifisch deutsche Staatsrechtswissenschaft, welche sich teilweise von den Quellen des Römischen Rechts entfernte und vornehmlich reichsdeutsche Rechtsquellen (wie etwa die Goldene Bulle Karls IV.) und solche aus der Tradition des deutschen König- und Kaisertums zur Grundlage nahm. Auch mit den politischen Diskursen der Zeit, wie etwa der Souveränitätslehre nach Jean Bodin stand die Reichspublizistik in regem Austausch.

Im Zentrum der theoretischen Debatte stand unter Anderem die Frage, wie das Reich mit den Begrifflichkeiten der althergebrachten Staatsformenlehre zu charakterisieren sei. Die machtpolitische Spannung zwischen den Einzelgewalten der Stände und derZentralgewaltdes Reiches, im Kaiser repräsentiert, ergab eine besondere Staatsstruktur, welcher mit der seit der Antike gebräuchlichen verfassungstheoretischen Terminologie nicht recht beizukommen war. „Für die einen (wie erstmals für Bodin) war das Reich eine Aristokratie, für andere (wie Reinking) eine Monarchie, für wieder andere (wie Conring) ein status mixtus, für Pufendorf schließlich nichts von alledem, sondern ein ‚irreguläresGebilde, einem ‚Monstrum ähnlich‘.“[1]

Cäsariner und Fürstenerianer

Wie sich hierin bereits andeutet, bildeten sich, insbesondere vor dem Hintergrund des konkreten politischen Ringens der Reichsstände (insbesondere der Kurfürsten) und des Kaisers um die Vorherrschaft in der Reichspolitik, zwei Gruppierungen unter den Staatsrechtlern der Zeit heraus: Auf der einen Seite diejenigen, welche im Reich eine Monarchie sahen und dementsprechend den königlich-kaiserlichen Standpunkt zu stärken suchten (die so genannten Cäsariner). Dietrich Reinkingk war der Hauptvertreter dieser Position.

Auf der anderen Seite betonten Staatsdenker wie etwa Johannes Limnäus und Bogislaw Philipp von Chemnitz den für sie offensichtlichen ständischen Charakter des Reichsverbands (sie nannte man Fürstenerianer). Dieser zweiten Auffassung entspricht die Einordnung des Alten Reichs als Aristokratie, was man durch eine pro-ständische Auslegung der deutschen Rechtsquellen, wie etwa der Goldenen Bulle oder den Wahlkapitulationen, zu untermauern versuchte.[2] Ihren Höhepunkt erreiche die Reichspublizistik mit Samuel von Pufendorfs De statu imperii Germanici im Jahre 1667, woraufhin sie im 18. Jahrhundert in einem zunehmenden Positivismus verflachte. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Reichsverfassungsschrift (1800/02) kann als ein letztes Aufleuchten der Reichspublizistik gewertet werden, die spätestens mit ihr jedoch einen Abschluss fand.

Hauptvertreter und ihre Werke

Lebenszeit Reichspublizistisches Hauptwerk[3] Erscheinungsjahr
Henning Arnisaeus 15751636 De jure majestatis libri tres 1610
De republica seu relectionis politicae 1615
Dominicus Arumaeus 15791673 Discursus academici de iure publico 16201623
Dietrich Reinkingk 15901664 Tractatus de regimine seculari et ecclesiastico 1619
Biblische Policey 1653
Johannes Limnäus 15921663 Juris publici Imperii Romano-Germanici libri IX 16291634
Bogislaw Philipp von Chemnitz
(Hippolithus à Lapide)
16051678 Dissertatio de ratione status in Imperio nostro Romano-Germanico 1640 (?)
Hermann Conring 16061681 De origine iuris Germanici 1643
De Germanorum Imperio Romano 1643
Samuel von Pufendorf
(Severinus von Monzambano)
16321694 De statu imperii Germanici […] 1667
Gottfried Wilhelm Leibniz 16461716 In Severinum de Monzambano 166972
De iure Suprematus ac Legationis Principum Germaniae 1677
Johann Jakob Moser 17011785 Teutsches Staatsrecht (in 50 Bänden) 17371754
Neues Teutsches Staatsrecht (in 20 Bänden) 17661775
Johann Stephan Pütter 17251807 Elementa iuris publici Germanici 1754
Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Deutschen Reichs 178687
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 17701831 Verfassungsschrift (Fragment) 1802/03

Anmerkungen

  1. Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3, Die Neuzeit, Teilbd. 1, S. 385f. Hervorhebung im Original
  2. vgl. Ottmann, S. 388
  3. Die folgenden Angaben sind entnommen aus: Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3, Die Neuzeit, Teilbd. 1, von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Stuttgart, 2006. S. 397; Horst Denzer: Spätaristotelismus, Naturrecht und Reichsreform: Politische Ideen in Deutschland 16001750, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers Handbuch der Politischen Ideen, Bd. 3, Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, S. 233273, München, 1985.

Literatur

Quellen

Sekundärliteratur

  • Horst Denzer: Spätaristotelismus, Naturrecht und Reichsreform: Politische Ideen in Deutschland 16001750, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers Handbuch der Politischen Ideen, Bd. 3, Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, S. 233273, München, 1985
  • Horst Dreitzel: Protestantischer Aristotelismus und Absoluter Staat. Die 'Politica' des Henning Arnisaeus (ca. 15751636), Wiesbaden, 1970
  • Notker Hammerstein, Hasso Hofmann, Rudolf Hoke, Michael Stolleis ua.: Staatsdenker im 17. und 18Jahrhundert. Reichspublizistik, Politik, Naturrecht. Frankfurt am Main 1977. ISBN 3-7875-5264-2.
  • Rudolf Hoke: Die Reichsstaatsrechtslehre des Johannes Limnaeus: ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft im 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechts-Geschichte (Habilitationsschrift an der Universität Saarbrücken). Neue Folge Band 9. Aalen 1968. ISBN 3-511-02829-9 (nachträglich vergebene ISBN, nicht allgemein verwendbar).
  • Gerd Kleinheyer/Jan Schröder: Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1983.
  • Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3, Die Neuzeit, Teilbd. 1, von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Stuttgart, 2006. S. 385403.
  • Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Erster Band: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 16001800. München, 1988.
  • Michael Stolleis (Hrsg.): Staatsdenker in der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main, 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Hoke — (* 15. August 1929 in Duisburg) ist ein österreichischer Rechtshistoriker und emeritierter Professor der Universität Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislav Philipp von Chemnitz — Bogislaw Philipp von Chemnitz (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Gemeinde Västerås) war Staatsrechtler und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hippolithus a Lapide 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislaw Philipp von Chemnitz — Bogislaw Philipp von Chemnitz, bis 1648: Bogislaw Philipp Chemnitz (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Gemeinde Västerås) war Staatsrechtler und Historiker und ist außerdem als streitbarer Reichspublizist bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippolithus a Lapide — Bogislaw Philipp von Chemnitz (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Gemeinde Västerås) war Staatsrechtler und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hippolithus a Lapide 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Chemnitz — Bogislaw Philipp von Chemnitz (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Gemeinde Västerås) war Staatsrechtler und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hippolithus a Lapide 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Reinkingk — Dietrich Reinkingk, vollständig Dietrich Theodor(us) von Reinkingk (* 10. März 1590 in Windau; † 15. Dezember 1664 in Glückstadt) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker. Außerdem ist er ein wichtiger Vertreter der frühen Reichspublizistik …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Limnaeus — Johannes Limnäus, eigentlich Johann Wirn, (* 5. Januar 1592 in Jena; † 13. Mai 1663 in Ansbach) war ein deutscher Staatsrechtler. Der Name Limnäus ist ein Pseudonym: „Wirn“ bedeutet Weiher[1], altgriechisch limne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Limnäus — Johannes Limnäus, auch Johannes Limnaeus, eigentlich Johann Wirn, (* 5. Januar 1592 in Jena; † 13. Mai 1665 in Ansbach) war ein deutscher Staatsrechtler und Reichspublizist. Der Name Limnäus ist ein Pseudonym: „Wirn“ bedeutet Weiher[1],… …   Deutsch Wikipedia

  • Limnaeus — Johannes Limnäus, eigentlich Johann Wirn, (* 5. Januar 1592 in Jena; † 13. Mai 1663 in Ansbach) war ein deutscher Staatsrechtler. Der Name Limnäus ist ein Pseudonym: „Wirn“ bedeutet Weiher[1], altgriechisch limne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Limnäus — Johannes Limnäus, eigentlich Johann Wirn, (* 5. Januar 1592 in Jena; † 13. Mai 1663 in Ansbach) war ein deutscher Staatsrechtler. Der Name Limnäus ist ein Pseudonym: „Wirn“ bedeutet Weiher[1], altgriechisch limne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1169603 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”