- Auto Club Europa
-
Auto Club Europa
(ACE)Zweck: „Vertretung seiner Mitglieder insbesondere in den Bereichen Verkehrssicherheit, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Steuerpolitik, Verbraucherschutz“[1] Vorsitz: Wolfgang Rose Gründungsdatum: 16. Juli 1965 Mitgliederzahl: ca. 550.000 Sitz: Stuttgart Website: ace-online.de Der ACE Auto Club Europa e. V. (ACE) ist nach dem ADAC und vor dem AvD mit rund 550.000 Mitgliedern Deutschlands zweitgrößter Automobilclub. Verkehrspolitisch bekennt sich der ACE zum Auto und wirbt zugleich für die Idee einer ganzheitlichen Mobilität, die alle Verkehrsmittel sinnvoll miteinander verknüpfen soll.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der ACE wurde 1965 von Gewerkschaften im DGB aus der GUV/Fakulta heraus gegründet. Der Gründungstag war der 16. Juli 1965, am Rande der Internationalen Verkehrsausstellung in München wurden Kurt Heinemann und Gerhard Kugoth zu gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt. 1969 wurde er mit rund 300 000 Mitgliedern zum zweitgrößten Automobilclub in Deutschland. Im Jahre 1974 war der Club dann 400 000 Mitglieder stark. 1995 öffnete er sich für Menschen ohne gewerkschaftliche Bindung und hat heute ca. 550 000 Mitglieder.
Struktur
Der Hauptsitz des Vereins ist Stuttgart. Vorsitzender ist Wolfgang Rose, sein Stellvertreter Erwin Braun. Der Club gliedert sich regional in 6 ACE-Regionen (Nord (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen), Nordrhein-Westfalen, Bayern, Ost (neue Bundesländer), Südwest (Baden-Württemberg ohne Tauberfranken) und Mitte(Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Tauberfranken)) und etwa 220 Kreisclubs. Dazu kommen noch etwa 1000 Partnerfirmen bei denen Mitglieder Leistungen erfragen und erhalten können.
Alle vier Jahre findet eine von gewählten Delegierten besuchte Hauptversammlung statt. In Vereinsorgane kann nur gewählt oder bestellt werden, wer zum jeweiligen Zeitpunkt Mitglied einer der im DGB vereinigten Gewerkschaften und mindestens ein volles Jahr ACE-Mitglied ist.
Zahlen
- Mitgliederzahl: 550.000
- Neuzugänge im Jahr 2009: 33.000
- Abgesicherte Personen: 1,2 Millionen
- Auflage der Clubzeitschrift ACE Lenkrad 547.714 Exemplaren (IVW III/2010)
- Geschätzte Leserzahl der Zeitschrift: 1,3 Millionen Leser (MA 2010)
- Der Gesamtjahresumsatz der ACE-Gruppe: rund 90 Millionen Euro
(Die ACE Gruppe besteht aus: ACE-Wirtschaftsdienst GmbH, ACE-Verlagsgesellschaft mbH, Euro–Union-Assistance GmbH, Gesellschaft für touristische Beistandsleistung und der ACE e. V.)
Arbeitsweise
Der ACE unterhält ein flächendeckendes Netz von Vertragspartnern, die im Bedarfsfall Pannen- & Unfallhilfe leisten. Außerdem gibt es so genannte Partner-Kfz-Werkstätten, die besondere Angebote für Mitglieder anbieten.
Koordiniert werden die Einsätze von einer eigenen Notrufzentrale (ACE-Euro-Notruf) in Stuttgart. 2006 wurde dem ACE vom TÜV das Prädikat „geprüfte Servicequalität: Pannen- & Unfallhilfe” verliehen, das die überdurchschnittlich hohe Qualität der Pannenhelfer und der Organisation der Pannenhilfe aufzeigt.
Bilder
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Satzung des ACE
Wikimedia Foundation.