- Auto Club Speedway
-
Auto Club Speedway
1997–2007: California SpeedwayAdresse:
9300 Cherry Avenue
Fontana,
Kalifornien 92335Fontana, Kalifornien, USA
Streckenart: permanente Rennstrecke Eigentümer: International Speedway Corporation Betreiber: International Speedway Corporation Architekt: Paxton Waters Architecture
Penske Motorsports, Inc.Baukosten: 100 Mio. US-Dollar Baubeginn: 1995 Eröffnung: 1997 Speedway-Oval D-Oval Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:NASCAR Sprint Cup
Auto Club 500
Pepsi 500NASCAR Nationwide Series
Stater Brothers 300
Camping World 300Streckenlänge: 3,265 km (2,03 mi) Kurven: 4 Kurvenüberhöhung: Kurven: 14°
Start-Zielgerade: 11°
Gegengerade: 3°Zuschauerkapazität: 91.200 Sportscars Course Streckendaten Streckenlänge: 4,500 km (2,8 mi) Kurven: 21 34.08858-117.5Koordinaten: 34° 5′ 19″ N, 117° 30′ 0″ WDer Auto Club Speedway (ehemals California Speedway) ist eine Rennstrecke in Fontana, Kalifornien, 65 km östlich von Los Angeles.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Strecke wurde 1997 in Betrieb genommen.
Der Kanadier Greg Moore starb 1999 bei einem Rennunfall, was eine Erhöhung der Sicherheitsvorkehrungen und Umbauten zur Folge hatte.
Daten
Die Strecke bietet 91.200 Zuschauern Platz. Der Superspeedway, als 2-Meilen-Tri-Oval mit leicht überhöhten Kurven, ist nach der Pista di Nardò die zweitschnellste Rennstrecke der Welt. Daneben gibt es auf der Anlage einen Straßenkurs, eine Teststrecke und eine Bahn für Drag-Racing.
Rennserien
Neben der NASCAR, die mit dem Sprint Cup, der Nationwide Series und der Craftsman Truck Series hier fährt, gastierten auch Monoposto-Rennserien wie die Champ Car und die Indy Racing League auf dem Kurs. Der Straßenkurs im Infield wurde von der Grand American Road Racing Association und der japanischen Tourenwagenmeisterschaft genutzt.
Rekorde
Den Rundenrekord im Training hält Gil de Ferran mit 241,426 mph (388,5 km/h) aus dem Jahr 2000. Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einem Rennen fuhr Sam Hornish junior mit 207,151 mph (333,4 km/h) beim 400-Meilen-Rennen von 2003. Beide Zahlen übersteigen die entsprechenden Rekorde des Indianapolis Motor Speedway deutlich.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (engl.)
- Auto Club Speedway auf nascar.com (engl.)
Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of the Americas | Columbia Speedway | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Fairgrounds Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Infineon Raceway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Mansfield Motorsports Park | Martinsville Speedway | Memphis International Raceway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Myrtle Beach Speedway | Nashville Superspeedway | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix International Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Richmond International Raceway | Road America | Road Atlanta | Rockingham Speedway | Sebring International Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Texas World Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Virginia International Raceway | Watkins Glen International
Ehemalige Kurse: Altamont Speedway | Charlotte Speedway | Daytona Beach Road Course | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway
Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg
Wikimedia Foundation.