Reinvermögenszugangstheorie
- Reinvermögenszugangstheorie
-
Die Reinvermögenszugangstheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie, die auch unter Schanz-Haig-Simons-Konzept bekannt ist. Sie geht auf Definitionen von Georg von Schanz (1896) zurück und wurde unter Haig (1921) und Simons (1938) weiterentwickelt.
Bei der Reinvermögenszugangstheorie setzt man im Gegensatz zur Quellentheorie die Regelmäßigkeit der Einkünfte nicht voraus, sondern das Einkommen ist definiert als maximaler Konsum einer Periode ohne Vermögenseinbußen. Somit werden auch Gewinne, Schenkungen und Erbschaften hinzugezählt, Schuldzinsen oder Vermögensverluste jedoch abgezogen. Somit ist das Einkommen einer Periode der Vermögenszuwachs zuzüglich Konsum.
Literatur
- Icking, Jan: Deutsches Einkommensteuerrecht zwischen Quellen- und Reinvermögenszugangstheorie. Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden 1993, ISBN 3-8244-0146-0 (Zugl.: Bochum, Univ., Diplomarbeit, 1992).
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reinvermögenszugangstheorie — Reinvermögenszugangstheorie, Finanzwissenschaft: Einkommen … Universal-Lexikon
Reinvermögenszugangstheorie — 1. Charakterisierung: Neben der ⇡ Quellentheorie der bedeutsamste Versuch, für das steuerliche Einkommen (⇡ Einkommensbesteuerung) eine theoretische Basis zu bestimmen; 1896 von G. von Schanz entwickelt (⇡ Schanz Haig Simons Ansatz). 2. Begriff… … Lexikon der Economics
Einkommen — I. Mikroökonomik:Stromgröße im Rahmen der ⇡ Haushaltstheorie, die – bezogen auf einen Zeitabschnitt – einem ⇡ Haushalt als Faktorentlohnung in Form eines Güter oder Geldbetrages für die Bereitstellung von Faktorleistungen bzw. ⇡… … Lexikon der Economics
Quellentheorie — Die Quellentheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie. Sie ist die älteste[1] der zum Begriff des Einkommens vertretenen Theorien. Sie bezeichnet als Einkommen die Gesamtheit der Sachgüter, welche in einer bestimmten Periode… … Deutsch Wikipedia
Besteuerungsgleichheit — Die Steuergerechtigkeit ist ein wesentlicher Grundsatz des Steuerrechts und spezieller Ausdruck des grundrechtlich zugesicherten Gleichheitssatzes. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite… … Deutsch Wikipedia
Betriebsvermögensvergleich — Der Betriebsvermögensvergleich (BVV) (auch Bestandsvergleich) ist eine steuerrechtliche Gewinnermittlungsart. Dabei wird zwischen dem vollständigen und dem unvollständigen Betriebsvermögensvergleich unterschieden. Buchführungspflichtige… … Deutsch Wikipedia
Einkünfte — Als Einkünfte bezeichnet man das Nettoergebnis einer Einkunftsart bzw. einer Einkunftsquelle.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Einkommensteuerrecht 1.1 Gewinneinkünfte/Überschusseinkünfte 1.2 Außerordentl … Deutsch Wikipedia
Georg Schanz — Georg von Schanz (* 12. März 1853 in Großbardorf (Unterfranken, heute Landkreis Rhön Grabfeld, Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern); † 19. Dezember 1931 in Würzburg) war ein deutscher Rechts und Staatswissenschaftler. 1872 wurde Schanz mit der… … Deutsch Wikipedia
Georg von Schanz — (* 12. März 1853 in Großbardorf (Unterfranken, heute Landkreis Rhön Grabfeld, Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern); † 19. Dezember 1931 in Würzburg) war ein deutscher Rechts und Staatswissenschaftler. 1872 wurde Schanz mit der Empfehlung des… … Deutsch Wikipedia
Horizontale Gerechtigkeit — Die Steuergerechtigkeit ist ein wesentlicher Grundsatz des Steuerrechts und spezieller Ausdruck des grundrechtlich zugesicherten Gleichheitssatzes. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite… … Deutsch Wikipedia