Quellentheorie

Quellentheorie

Die Quellentheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie.

Sie ist die älteste[1] der zum Begriff des Einkommens vertretenen Theorien. Sie bezeichnet als Einkommen die Gesamtheit der Sachgüter, welche in einer bestimmten Periode (Jahr) dem einzelnen als Erträge dauernder Quellen der Gütererzeugung zur Bestreitung der persönlichen Bedürfnisse für sich und für die auf den Bezug ihres Lebensunterhaltes angewiesenen Personen (Familie) zur Verfügung stehen.[2] Entscheidend für die Differenzierung zwischen Einkommen und nicht steuerbaren Vermögensmehrungen ist die Regelmäßigkeit des Zuflusses.[3] In Konkretisierung der Definition nennt Bernhard Fuisting[4] fünf Einkommensquellen: Geldkapital, Grundbesitz, Gewerbebetrieb, Arbeitstätigkeit und Hebungsrechte.

Diese Einkommensquellen finden sich zum Teil im deutschen Einkommensteuerrecht bei den Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 S. 1 EStG wieder, zu nennen sind hier in Nr. 5 Einkünfte aus Kapitalvermögen, in Nr. 6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, in Nr. 2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb und in Nr. 3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit bzw. Nr. 4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Entwickelt von Franz Guth (Die Lehre vom Einkommen in dessen Gesammtzweigen. Aus dem Standpunkte der Nationalöconomie nach einer selbstständigen theoretisch-practischen Anschauung. Prag: Tempsky 1869), ausgearbeitet von Bernhard Fuisting (Die Grundzüge der Steuerlehre. Berlin: Heymann 1902).
  2. Fuisting aaO S. 110.
  3. Guth aaO S. 62; Fuisting aaO S. 109, S. 148 ff.
  4. Fuisting aaO.

Literatur

  • Icking, Jan: Deutsches Einkommensteuerrecht zwischen Quellen- und Reinvermögenszugangstheorie. Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden 1993, ISBN 3-8244-0146-0 (Zugl.: Bochum, Univ., Diplomarbeit, 1992).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quellentheorie — Quellentheorie,   Finanzwissenschaft: Entstehungstheorie des Einkommens …   Universal-Lexikon

  • Quellentheorie — I. Theorie der Besteuerung:Q. als theoretische Grundlage des steuerrechtlichen Einkommens. 1. Charakterisierung: Neben der ⇡ Reinvermögenszugangstheorie der bedeutsamste Versuch, für das steuerliche Einkommen (⇡ Einkommensbesteuerung) eine… …   Lexikon der Economics

  • Einkommen — I. Mikroökonomik:Stromgröße im Rahmen der ⇡ Haushaltstheorie, die – bezogen auf einen Zeitabschnitt – einem ⇡ Haushalt als Faktorentlohnung in Form eines Güter oder Geldbetrages für die Bereitstellung von Faktorleistungen bzw. ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Reinvermögenszugangstheorie — 1. Charakterisierung: Neben der ⇡ Quellentheorie der bedeutsamste Versuch, für das steuerliche Einkommen (⇡ Einkommensbesteuerung) eine theoretische Basis zu bestimmen; 1896 von G. von Schanz entwickelt (⇡ Schanz Haig Simons Ansatz). 2. Begriff… …   Lexikon der Economics

  • Besteuerungsgleichheit — Die Steuergerechtigkeit ist ein wesentlicher Grundsatz des Steuerrechts und spezieller Ausdruck des grundrechtlich zugesicherten Gleichheitssatzes. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsvermögensvergleich — Der Betriebsvermögensvergleich (BVV) (auch Bestandsvergleich) ist eine steuerrechtliche Gewinnermittlungsart. Dabei wird zwischen dem vollständigen und dem unvollständigen Betriebsvermögensvergleich unterschieden. Buchführungspflichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkünfte — Als Einkünfte bezeichnet man das Nettoergebnis einer Einkunftsart bzw. einer Einkunftsquelle.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Einkommensteuerrecht 1.1 Gewinneinkünfte/Überschusseinkünfte 1.2 Außerordentl …   Deutsch Wikipedia

  • Horizontale Gerechtigkeit — Die Steuergerechtigkeit ist ein wesentlicher Grundsatz des Steuerrechts und spezieller Ausdruck des grundrechtlich zugesicherten Gleichheitssatzes. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite… …   Deutsch Wikipedia

  • Markteinkommenstheorie — Die Markteinkommenstheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie. Die 1979 von Hans Georg Ruppe[1] entwickelte Markteinkommenstheorie erklärt den steuerlichen Einkommensbegriff als „Ergebnis einer entgeltlichen Verwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinvermögenszugangstheorie — Die Reinvermögenszugangstheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie, die auch unter Schanz Haig Simons Konzept bekannt ist. Sie geht auf Definitionen von Georg von Schanz (1896) zurück und wurde unter Haig (1921) und Simons (1938)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”