- Reiter-Regiment 15 (Reichswehr)
-
Das Reiter-Regiment 15 war ein Kavallerieverband der Reichswehr. Es bestand aus Stab und 6 Eskadrons in den Garnisonen Paderborn, Schloss Neuhaus und Münster. Aufgestellt am 1. Januar 1921 als 15. (preußisches) Reiter-Regiment wurde es am 6. Oktober 1936 in die Wehrmacht übernommen und Kavallerie-Regiment 15 genannt. Es wurde dem VI. Armeekorps unterstellt. Im Zuge der Mobilmachung wurde das Regiment aufgelöst und bildete in der Folge die Aufklärungs-Abteilungen 6, 16, 26 und Teile der Aufklärungs-Abteilungen 169 und 186.
Inhaltsverzeichnis
Auftrag
Bedingt durch ihre geringe Kampfkraft konnte die Kavallerie der Reichswehr lediglich zur Aufklärung und Sicherung eingesetzt werden. Nach Auflösung der Kavallerie-Divisionen der Wehrmacht 1936 hatten die verbleibenden Kavallerie-Regimenter den Auftrag, die Ausbildung im Hinblick auf die im Kriegsfall aufzustellenden Aufklärungs-Abteilungen der Infanterie-Divisionen durchzuführen.
Organisation
Verbandszugehörigkeit
Bis zur Auflösung der Kavallerie-Divisionen gehörte das Regiment zur 3. Kavallerie-Division, danach wurde es dem VI. Armee-Korps unterstellt.
Kommandeure des Regiments
- 1921–1923: Oberst von Bloedau
- 1923–1929: Oberstleutnant Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfeld
- 1929–1931: Oberst Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfeld
Gliederung
15. Reiterregiment,
- Paderborn: Stab und (Ausbildung) A-Eskadron
- Schloss Neuhaus/Westfalen: 1. Eskadron, 2.Eskadron
- Münster: 3. Eskadron, 4. Eskadron, 6. Eskadron
Tradition
Im Rahmen der Traditionspflege sind für das Regiment nachfolgende Traditionsübernahmen dokumentiert:
- Reiter-Regiment 15 in Paderborn, A- Eskadron, Traditionsübernahme des Oldenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 19
- Reiter-Regiment 15 in Schloss Neuhaus (Paderborn), 2. Eskadron, Traditionsübernahme des Husaren-Regiments „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8 Traditionslinie später durch das Panzeraufklärungsbataillon 7 in Augustdorf fortgeführt '[1]
- Reiter-Regiment 15 in Münster, 6. Eskadron, Traditionsübernahme des Kürassier-Regiments „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4[2]
Verweise
Siehe auch
- Reiter-Regiment (Reichswehr)
- Kavallerie
- Kavalleriedivision
- Garde-Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)
- Kavallerie-Schützen-Regiment
- Georg Freiherr von Boeselager
- Philipp Freiherr von Boeselager
Weblinks
Literatur
- Klaus Christian Richter, Die Geschichte der deutschen Kavallerie 1919–1945, Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Aufl. 1978, ISBN 3-87943-603-7
- Klaus Christian Richter, Die feldgrauen Reiter. Die berittenen und Bespannten Truppen in Reichswehr und Wehrmacht, Motorbuch Verlag Stuttgart, 1986, ISBN 3-613-01100-X
Einzelnachweise
- ↑ Information Tradition 8. Husarenregiment
- ↑ Information Tradition Kürassier-Regiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4 Husarenregiment
Kavalleriedivision (Reichswehr): 1 | 2 | 3
Reiter-Regimente (Reichswehr): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | – | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | – | 13 | 14 | 15 | 16 | 18
Wikimedia Foundation.