Religionspsychopathologie
- Religionspsychopathologie
-
Die Religionspsychopathologie ist ein Teilgebiet der Psychopathologie („Lehre von den Leiden der Seele“). Sie befasst sich mit dem religiösen Erleben im Rahmen neuro-psychiatrischer Erkrankungen. Dabei wird religiöses Erleben weder als psychopathologisches Phänomen „erklärt“, noch dessen Wahrheitsgehalt hinterfragt. Vielmehr beschränkt sich die Religionspsychopathologie darauf, religiöses Erleben zu beschreiben und in einen phänomenologischen Zusammenhang mit der neuro-psychiatrischen Grunderkrankung zu stellen.
Vereinzelte Sonderformen und Grenzfälle der Religionspsychologie wie beispielsweise die Stigmatisation werden aus neurologischer und psychiatrischer Sicht häufig der Religionspsychopathologie zugerechnet[1].
Einzelquellen
- ↑ Halina Grzymala-Moszczynska, Benjamin Beit-Hallahmi, Religion, Psychopathology and Coping, 1996, p. 24
Literatur
- Kurt Schneider: Zur Einführung in die Religionspsychopathologie. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1928
- Hans Jörg Weitbrecht: Beiträge zur Religionspsychopathologie. Insbesondere zur Psychopathologie der Bekehrung. Scherer Verlag Heidelberg 1948
- Jacob Schou: Religion und krankhaftes Seelenleben. Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1925
- Walter Pöldinger, Ottokar G. Graf zu Wittgenstein: Psychologie und Psychopathologie der Hoffnungen und des Glaubens. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien 1981, ISBN 3-456-80969-7
- Markowitz JC (1994) Religiosity and psychopathology. J Clin Psychiatry 55(9):414-5.
- Meissner WW (1991) The phenomenology of religious psychopathology. Bull Menninger Clin 55(3):281-98.
- Trappler B, Endicott J (1997) Religion and psychopathology. Am J Psychiatry 154(11):1636.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neurologisierung — Der Begriff Psychopathologie entstammt der griechischen Sprache und bedeutet: Die Lehre von den psychischen Erkrankungen. Die Psychopathologie ist ein Teilbereich der Psychiatrie und beschäftigt sich mit den Formen eines (krankhaft) veränderten… … Deutsch Wikipedia
Religionspsychologe — Die Religionspsychologie ist ein Gebiet der Angewandten Psychologie und der Religionswissenschaft, das sich mit psychologischen Fragen zur Religion befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Grenzen 2 Gegenstand 3 Ansätze 4 … Deutsch Wikipedia
Hans Jörg Weitbrecht — (* 30. Mai 1909 in Baiersbronn; † 2. Januar 1975 in Bonn) war ein deutscher Psychiater und Neurologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Psychopathologie — Der Begriff Psychopathologie entstammt der griechischen Sprache und bedeutet: Die Lehre von den psychischen Erkrankungen. Die Psychopathologie ist ein Teilbereich der Psychiatrie und beschäftigt sich mit den Formen eines (krankhaft) veränderten… … Deutsch Wikipedia
Religionsdefinition — Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur oder Sozialwissenschaften dazu, den Gegenstand „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen. Es gibt mittlerweile über… … Deutsch Wikipedia
Religionsgeschichte — Als Religionsgeschichte bezeichnet man zum einen die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit. Sie ist in der Frühzeit vor allem an Grabstellen und Grabbeigaben ablesbar, später am gesamten schriftlichen,… … Deutsch Wikipedia
Religionsphänomenologie — ist ein Ansatz der Religionswissenschaft. Grundsätzlich kann man zwei unterschiedliche Ansätze der Religionsphänomenologie unterscheiden: Beschreibung und Klassifizierung religiöser Phänomene (einschließlich Objekten und Akten) als einzelner und… … Deutsch Wikipedia
Religionspsychologie — Die Religionspsychologie ist ein Gebiet der Angewandten Psychologie und der Religionswissenschaft, das sich mit psychologischen Fragen zur Religion befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Grenzen 2 Gegenstand 3 Ansätze … Deutsch Wikipedia
Religionssoziologie — Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft. Sie befasst sich mit den sozialen Voraussetzungen von Religion, mit den sozialen Formen, die Religion annimmt, und dem Einfluss von Religion auf… … Deutsch Wikipedia
Religiosität — bezeichnet die unterschiedlichen Arten von Glaubenshaltungen und deren Ausdrucksweisen (Riten, Werte, moralische Handlungen), mit denen Menschen sich auf eine welttranszendente Letzt Wirklichkeit (unpersonal oder personal Göttliches) oder auf… … Deutsch Wikipedia