Kurt Schneider

Kurt Schneider

Kurt Schneider (* 7. Januar 1887 in Crailsheim; † 27. Oktober 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Psychiater. Schneider gilt als einer der wichtigsten, auch international bedeutenden deutschen Forscher im Bereich Psychopathologie. Sein Hauptwerk ist die „Klinische Psychopathologie“. Sie erschien 2007, im 120. Jahr seines Geburtstages in der 15. Auflage.

Inhaltsverzeichnis

Lebenswerk

Kurt Schneider

Bekannt wurde Schneider vor allem durch die Unterscheidung der Symptome 1. und 2. Ranges der Schizophrenie. Seine Arbeiten gelten als Grundlage für die Forschungsgruppen, die in den 1970er Jahren die heute gültigen Diagnose-Systeme (ICD und DSM) ausarbeiteten. Er teilte die psychischen Störungen in fünf Gruppen ein:

Seine Krankheitssystematik in engerem Sinne umfasst jedoch nur zwei Gruppen von Erkrankungen:

  • I. Abnorme Spielarten seelischen Wesens (Abnorme Verstandesanlagen, Persönlichkeiten und Erlebnisreaktionen)
  • II. Seelisch Abnormes als Folge von Krankheiten (somatologische bzw. ätiologische Ordnung und psychychologische bzw. symptomatologische Ordnung)

Zu der zweiten Gruppe zählte er Schizophrenie und Zyklothymie, deren hypothetische somatologische Grundlage bislang jedoch nur postuliert werden kann.

Leben

Kurt Schneider, Sohn des Ulmer Landgerichtspräsidenten Paul von Schneider (1855–1918) und der Pfarrerstochter Julie Mathilde Weitbrecht (* 1860), studierte Medizin und Philosophie in Tübingen, wo er 1912 zum Dr.med. promovierte. Als Oberarzt bei Gustav Aschaffenburg in Köln konnte er sich 1919 habilitieren und 1921 auch noch den Dr.phil. erwerben. 1922 wurde er dort außerordentlicher Professor und 1931 in München Chefarzt am Schwabinger Krankenhaus und unter Walther Spielmeyer Leiter der klinischen Abteilung der „Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie (Kaiser-Wilhelm-Institut)“, dem heutigen Max-Planck-Instituts für Psychiatrie. Nach dem Tod seines Vorgängers Johannes Lange erhielt er einen Ruf an den Lehrstuhl für Psychiatrie und Neurologie der Universität Breslau, den er, nach einem Gespräch in Breslau, ohne Verhandlung mit der Stadt oder dem Institut ablehnte. Zuletzt war er von 1946 bis 1955 ordentlicher Professor und Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, wo er auch seinen Lebensabend verbrachte und begraben ist.

An den Verbrechen in der Psychiatrie (Aktion T4) in der NS-Zeit war Kurt Schneider (nicht zu verwechseln mit Carl Schneider) nicht aktiv beteiligt.

Auszeichnungen

Werke

  • 1909 Exogenous Psychoses. In: Steven R. Hirsch & Michael Shepherd (Eds.): Themes and Variations in European Psychiatry: An Anthology. University Press of Virginia, Charlottesville 1974
    • Diss.: 1912 Über einige klinisch-psychologische Untersuchungsmethoden und ihre Ergebnisse. Zugleich ein Beitrag zur Psychopathologie der Korsakowschen Psychose. - Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde in der Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe unter dem Präsidium von Dr. Robert Gaupp der Medizinischen Fakultät von Tübingen vorgelegt. Separatdruck. Springer, Berlin
    • Diss.: 1921 Pathopsychologische Beiträge zur psychologischen Phänomenologie von Liebe und Mitfühlen. In: Zschr ges Neurol Psychiat. Originalien. Red. von O. Foerster, R. Gaupp und W. Spielmeyer. Band 65. Springer, Berlin (Dr. phil.)
  • 1923 Die psychopathischen Persönlichkeiten. In: Gustav Aschaffenburg (Hrsg.): Handbuch der Psychiatrie. Spezieller Teil, 7. Abt., 1. Teil. Deuticke, Leipzig; 2. wes. veränd. Aufl. 1928 und weit., zuletzt 9. Aufl. 1950)
  • 1924 Der triebhafte und der bewußte Mensch. In: Emil Utitz (Hrsg.): Jahrbuch der Charakterologie. 1. Jahrgang / Berlin 1924 / 1. Band. Pan Verlag Rolf Heise, Berlin S. 345-351
  • 1947 Die Psychiatrie und die Fakultäten. Springer, Berlin
  • 1946 Beiträge zur Psychiatrie. Thieme, Wiesbaden; 2. verm. Aufl. 1948. 3. Aufl. - mit neuem Titel - ab
  • 1950 Klinische Psychopathologie. Thieme, Stuttgart (in vielen, auch fremdsprach., ab der 8. unveränd., zuletzt 15. Aufl. 2007)
  • 1950 Gedichte. Privatdruck, Heidelberg
  • 1952 Psychiatrie heute. Thieme, Stuttgart 21955, 31960
  • 1953 Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit. Ein Vortrag. Thieme, Stuttgart 21953, 31956, 41961
  • 1955 Geleitwort zu: Hans Jörg Weitbrecht: Kritik der Psychosomatik. Stuttgart, Thieme
  • 1956 Geleitwort zu: Carl-Friedrich Wendt: Grundzüge einer verstehenspsychologischen Psychotherapie. Springer, Heidelberg

Literatur

  • Arbeiten zur Psychiatrie, Neurologie und ihren Grenzgebieten. Festschrift für Kurt Schneider zum 60. Geburtstag. Hrsgg von Heinrich Kranz. Scherer, Willsbach/Heidelberg, 1947
  • Psychopathologie heute. Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. jur. h.c. Kurt Schneider zum 75. Geburtstag. Hrsgg. von Heinrich Kranz. Thieme, Stuttgart 1962
  • Fortschritte in der Psychosenforschung? Zum 100. Geburtstag von Kurt Schneider mit Verleihung d. Kurt-Schneider-Preises. 7. Weissenauer Schizophrenie-Symposion am 5. u. 6. Dezember 1986 in Bonn. Hrsgg. von Gerd Huber. Schattauer, Stuttgart 1987
  • Waltraut Wertheimer: "Kurt Schneider - Leiter der Klinischen Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Psychiatrie im Schwabinger Krankenhaus", in: ausgegrenzt - entrechtet - deportiert, Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933-1945, München, 2008, 444-446

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Schneider — For other people named Kurt Schneider, see Kurt Schneider (disambiguation). Kurt Schneider (7 January 1887 – 27 October 1967) was a German psychiatrist known largely for his writing on the diagnosis and understanding of schizophrenia. Contents 1… …   Wikipedia

  • Kurt Schneider — Archivo:SchneiderKurt.jpg Kurt Schneider. Kurt Schneider (* 7 de enero de 1887 en Crailsheim, † 27 de octubre de 1967 en Heidelberg) fue un psiquiatra alemán conocido principalmente por sus trabajos sobre el diagnóstico de la esquizofrenia.… …   Wikipedia Español

  • Kurt Schneider — Pour les articles homonymes, voir Schneider. Kurt Schneider, né le 7 janvier 1897 à Crailsheim, mort le 27 octobre 1967 à Heidelberg, est un psychiatre allemand. En 1950, il a publié un livre, Psychopathologie clinique, qui a eu un grande… …   Wikipédia en Français

  • Kurt Schneider (aviator) — Lieutenant Kurt Schneider (October 4 1888 July 14 1917) was a German World War I flying ace with 15 kills.He was born in Wurzen, Kingdom of Saxony. In 1915 he joined the German Air Service and was a founding member of Jasta 5 (Jagdstaffel,… …   Wikipedia

  • Schneider (apellido) — Schneider (alemán para sastre ; literalmente alguien que corta , del verbo schneiden, cortar ) es un apellido muy común en Alemania.[1] Existen algunas variantes de este apellido, como por ejemplo: Schnieder (variante alemana), Snyder, Snider,… …   Wikipedia Español

  • Schneider (surname) — Schneider (German for tailor ; literally someone who cuts, from the verb schneiden to cut ) is a very common family name in Germany [http://www.peter doerling.de/Geneal/Nachnamen 100.htm] .chneider Surname ProjectAn effort is underway via Y DNA… …   Wikipedia

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Noms proches ou composés 3 …   Wikipédia en Français

  • Schneider, Kurt —    (1887–1967)    The leading psychopathologist after Karl Jaspers, Schneider was born in Crailsheim, a small town in southwest Germany, into the family of a jurist. He studied medicine in Berlin and Tübingen (graduated in 1912). Enthralled by… …   Historical dictionary of Psychiatry

  • Schneider's definition of hallucinations and illusions —    In 1946, the German psychiatrist Kurt Schneider (1887 1967) defined hallucinations and illusions as follows: For psychiatric diagnosis, among the many disorders of perception, the first among the experiential states, the most important ones… …   Dictionary of Hallucinations

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”