- Religionspädagogisches Institut Loccum
-
Das Religionspädagogische Institut (kurz RPI) in Loccum ist eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Es wurde 1950 als katechetisches Amt gegründet, eine Vorläuferinstitution gab es seit 1940. Trotz der Veränderungen der Arbeitsbereiche nimmt das RPI bis heute gemeindliche und schulische Aufgaben wahr.
Definition
Das RPI definiert sein Selbstverständnis in enger Abstimmung mit Zielen und Aufgaben der Landeskirche im religionspädagogischen Handlungsfeld von Schule und Gemeinde. Die grundlegende Aufgabe des RPI ist die Bereitstellung religionspädagogischen Orientierungs- und Handlungswissens zur Erschließung elementarer Zugänge zum christlichen Glauben und seiner Lebensformen. In seinen Arbeitsbereichen kooperiert das RPI mit staatlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Partnern.
Der rechtliche Rahmen für Aufgaben und Schwerpunkte der Arbeit im RPI wurde in einem Kirchengesetz aus dem Jahre 1965 festgelegt.
Aufgaben
Die grundlegende Aufgabe des RPI ist die Bereitstellung religionspädagogischen Orientierungs- und Handlungswissens zur Erschließung elementarer Zugänge zum christlichen Glauben und seiner Lebensformen. Das RPI fördert damit zugleich die Urteils- und Verhaltensfähigkeit gegenüber anderen Religionen und Weltanschauungen. In seinen Arbeitsbereichen kooperiert das RPI mit staatlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Partnern.
Das RPI bietet Fort- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten im Fach Evangelische Religion, Erzieherinnen und Erzieher aus den Tageseinrichtungen für Kinder in Niedersachsen, Diakoninnen und Diakone, Pastorinnen und Pastoren, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Tagungen für Schulleiterinnen und Schulleiter und Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamten an. Im RPI werden Vikarinnen und Vikare der hannoverschen Landeskirche für ihre religions- und gemeindepädagogischen Aufgaben in Gemeinde und Schule ausgebildet.
Das RPI berät die Landeskirche bei den verschiedenen pädagogischen Aufgabenbereichen kirchlicher Arbeit und übernimmt gutachterliche Tätigkeiten für die evangelischen Kirchen in Niedersachsen (Schulbuchgutachten, Stellungnahmen zu Rahmenrichtlinien und zu Erlaßentwürfen für den Religionsunterricht des niedersächsischen Kultusministeriums).
Das RPI veranstaltet bildungs-, schultheoretische und schulpolitische Tagungen und richtet nationale und internationale Fachtagungen aus. Das RPI arbeitet in religionspädagogischen Fachkommissionen und nationalen und internationalen Arbeitsgemeinschaften zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten mit.Das RPI hat 23 Mitarbeiter, davon 11 Dozenten. Das Institut wird von einem Rektor, derzeit Dr. Friedhelm Kraft, geleitet.(Stand 2011)
Weblinks
Kategorien:- Religionsunterricht
- Evangelische Bildungseinrichtung
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
- Rehburg-Loccum
- Bildungseinrichtung in Deutschland
Wikimedia Foundation.