- Loccum
-
Loccum Gemeinde Rehburg-LoccumKoordinaten: 52° 28′ N, 9° 9′ O52.4586111111119.151111111111138Koordinaten: 52° 27′ 31″ N, 9° 9′ 4″ O Höhe: 38 m ü. NN Fläche: 31 km² Einwohner: 2.953 (2010) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 31547 Vorwahl: 05766 Loccum ist seit 1974 ein Stadtteil von Rehburg-Loccum im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen (Deutschland).
In Loccum, das sich auf rund 31 km² Fläche erstreckt, leben 3.132 Einwohner (2006).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Loccum liegt rund 2,5 km (Luftlinie) östlich der Grenze zu Nordrhein-Westfalen etwa 50 km nordwestlich von Hannover in der Nähe des Steinhuder Meers. Es befindet sich westlich der Rehburger Berge und wird in Süd-Nord-Richtung von der Fulde (Zufluss des Steinhuder Meerbachs) durchflossen.
Namensursprung
Der Namensursprung von Loccum wird im Namen Lucca gesehen. Es gab hier ein Adelsgeschlecht derer von Lucca, Erbauer der Luccaburg. Die Namensherkunft könnte im Slawischen liegen, wo Lucca als Ausdruck für dt. 'Wiese' gedeutet werden kann. Es wird vermutet, dass sich hier im sächsischen Siedlungsraum um das 8. Jahrhundert slawischsprachige Wenden niederließen.
Geschichte
- Von 1936 bis 1945 gab es in der Loccum-Heide ein Tanklager (Lufttanklager Loccum) der Luftwaffe, das Ende des Zweiten Weltkrieges von den Engländern gesprengt wurde. Heute sind in der Loccum-Heide noch Reste zu erkennen. Die ehemalige Kaserne, die bis Anfang der 1990er genutzt wurde, ist heute Gewerbegebiet. Dort werden unter anderem Dinosauriermodelle gebaut, die im Dinosaurier-Park Münchehagen ausgestellt sind. Ein Großteil des Geländes gehört noch immer zur Bundeswehr, und es werden dort noch regelmäßig Übungen abgehalten.[1]
- Von Dezember 1898 bis Sommer 1936 war Loccum an die Steinhuder Meer-Bahn angeschlossen, diese führte von Wunstorf nach Uchte.
- Von 1921 bis Anfang der 1980er Jahre war Loccum ebenfalls an das Netz der Deutschen Reichsbahn bzw. Deutschen Bundesbahn angeschlossen (Bahnstrecke Stadthagen–Stolzenau). Die Strecke führte von Leese über Loccum und Münchehagen weiter in Richtung Wiedensahl nach Stadthagen. Noch heute sind Streckenverläufe und alte Bahndämme auf Luftbildern zu erkennen. Das ehemalige Bahnhofsgebäude dient heutzutage als Wohnhaus.
- Bis Anfang März 1974 die Gebietsreform den Flecken Loccum auflöste und der Zusammenschluss der heutigen fünf Ortsteile von Rehburg-Loccum geschah, hatte Loccum ein eigenes Wappen.
Politik
Ortsbürgermeisterin ist Dörte Zieseniß (SPD).
Sehenswürdigkeiten
Kloster Loccum
Das 1163 gegründete Zisterzienser-Kloster Loccum ist in seiner Schlichtheit eines der am besten erhaltenen seiner Art in Deutschland. Seit etwa 1600 ist es lutherisch.
Burgstelle Luccaburg
Die vom 9. bis zum 12. Jahrhundert bestehende Luccaburg war eine kleine frühmittelalterliche Niederungsburg in der Bauweise einer Turmhügelburg. Ihre Reste finden sich 1 km südlich des Klosters Loccum, für das es namensgebend war.
Einrichtungen
Loccum ist Sitz von:
- Religionspädagogisches Institut Loccum
- Evangelische Akademie Loccum
- Evangelische Heimvolkshochschule, gegründet 1953
Weitere Einrichtungen sind:
- Freiwillige Feuerwehr Loccum (gegründet 1909)
- Jugendhaus
- Sportplatz
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
- Loccum besitzt ein Gewerbegebiet auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne. In dem Gebiet befinden sich heute eine Tischlerei, ein Zeltverleih, ein Abschleppdienst sowie eine Werkstatt für Dinosauriermodelle, die teilweise in alle Welt versendet werden.
- Wenn man weiter in die Loccumer Heide hineinfährt, findet man in einem anderen Teil der ehemaligen Kaserne noch eine Blinden- und Behindertenwerkstatt.
- Die Evangelische Akademie Loccum ist heute der größte Arbeitgeber in Loccum.
- Es gibt drei Supermärkte und zwei Tankstellen
Verkehr
- Loccum liegt an der Bundesstraße 441 die, von Wunstorf kommend, weiter Richtung Uchte führt.
- Seit 1997 verkehrt ein Bürgerbus zwischen den Ortsteilen von Rehburg-Loccum.
- Loccum ist mit den Buslinien 2121 aus Stadthagen sowie 716 aus Wunstorf, die über Leese nach Stolzenau weiter führt, zu erreichen. Nach Nienburg/Weser kommt man mit der Linie 50.
Bildung
- Haupt- und Realschule (HRS Loccum)
- Einen Kindergarten (Kindergarten Uhlenbusch)
- Religionspädagogisches Institut Loccum (RPI). Es bietet zentrale Fort- und Weiterbildungen für Lehrerinnen, Lehrer sowie kirchliche Mitarbeiter an.
Gesundheit
In Loccum gibt es eine große Arztpraxis, zwei Zahnarztpraxen, eine Kieferorthopädiepraxis und eine Apotheke.
Freizeit
Für Kinder und Jugendliche gibt es ein Jugendhaus. Darüber hinaus hat Loccum einen Großen Sportverein mit den Sparten Fußball Tischtennis und Handball, einen Tennisverein, einen Spielmannszug und eine Schützenverein.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich gibt es am Wochenende vor dem Martinstag einen Herbstmarkt auf dem Marktplatz mit mehreren Fahrgeschäften. Alle zwei Jahre findet das Schützenfest statt, alle vier Jahre das Erntedankfest.
Literatur
- Jens Gundlach: Zwischen Loccum und Volkenroda. Ein Pilgerbuch. LUTHERISCHES VERLAGSHAUS 2005, ISBN 3-7859-0914-4
- Hartmut Freimann: Die Loccumer Evangelische Unterweisung. Karl Witts Hermeneutischer Ansatz der Evangelischen Unterweisung in Theorie und Praxis. Dissertation LIT Theologie Bd.53, 2004, ISBN 3-8258-8103-2
- Rehburg-Loccum/Topographische Karten Niedersachsen (1 : 50.000), 7. Aufl. 2000, ISBN 3-89435-513-1.
- Konrad Droste: Loccum. Ein Dorf. Das Kloster. Der Wald. Beiträge zu einer bemerkenswerten Geschichte. Eigenverlag Gustav Schumacher, 1999
Einzelnachweise
Weblinks
Wikisource: Lockum in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Wikimedia Foundation.