- Repe
-
Repe Stadt AttendornKoordinaten: 51° 7′ N, 7° 56′ O51.117.9283333333333350Koordinaten: 51° 6′ 36″ N, 7° 55′ 42″ O Höhe: 350 m Einwohner: 153 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1969 Postleitzahl: 57439 Vorwahl: 02722 Repe ist ein Stadtteil von Attendorn in Nordrhein-Westfalen. Ende 2010 hatte Repe 153 Einwohner [1]. Das Dorf unterteilt sich – anders als die meisten Ortschaften dieser Region – nicht in Ober- und Unterdorf sondern in „Sommerseite“ und „Winterseite“.
Der Ort wurde Ende der 1960er Jahre im Rahmen der kommunalen Neugliederung mit der Gemeinde Helden in die Stadt Attendorn eingemeindet. In diesem Zuge wurde die einzige Schule geschlossen. In der einklassigen Dorfschule wurde bis dahin auch der Nachwuchs aus den Dörfern Rieflinghausen, Hofkühl und Berlinghausen unterrichtet.
Nach der Schließung der letzten Gaststätte gründeten die Bürger einen Förderverein und errichteten in Eigenleistung ein Dorfgemeinschaftshaus für zünftige Anlässe und Familienfeiern.
Daneben existieren zwei Wasserbeschaffungsvereine und ein Kapellenverein.
Einzelnachweise
Albringhausen | Attendorn | Berlinghausen | Beukenbeul | Biekhofen | Biggen | Borghausen | Bremge bei Ennest | Bremge/Biggesee | Bürberg | Dahlhausen | Dünschede | Ebbe, Forsthaus | Ebbelinghagen | Eichen | Ennest | Erlen | Ewig | Fernholte | Hebberg | Helden | Hofkühl | Hohen Hagen | Holzweg | Jäckelchen | Keseberg | Keuperkusen | Kraghammer | Lichtringhausen | Listerscheid | Mecklinghausen | Merklinghausen | Milstenau | Neuenhof | Neu-Listernohl | Niederhelden | Nuttmecke | Papiermühle | Petersburg | Rauterkusen | Rautersbeul | Repe | Rieflinghausen | Röllecken | Roscheid | Schnellenberg | Sankt Claas | Silbecke | Uelhof | Voßsiepen | Wamge | Weltringhausen | Weschede | Weuste | Windhausen | Wörmge
Wikimedia Foundation.