Helden (Attendorn)

Helden (Attendorn)
Helden
Stadt Attendorn
Koordinaten: 51° 7′ N, 7° 57′ O51.11667.9532300Koordinaten: 51° 7′ 0″ N, 7° 57′ 12″ O
Höhe: 300–380 m ü. NN
Fläche: 31 km²
Einwohner: 1.119 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 57439
Vorwahl: 02722
Karte

Blick auf Helden


St. Hippolytus Helden

Helden ist ein Ortsteil der Stadt Attendorn im südlichen Sauerland in Nordrhein-Westfalen. Ende 2010 hatte Helden 1119 Einwohner [1]. Durch den Ort fließt die Repe. Die Gründung Heldens geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Der größere Teil der Gemeinde mit mehr als 31 km² wurde am 1. Juli 1969 an Attendorn angegliedert. Ein kleinerer Teil mit weniger als 8 km² wurde zum gleichen Zeitpunkt in die Kreisstadt Olpe eingemeindet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es gibt die Vermutung, dass der Name Helden darauf zurück geht, dass der Ort auf einer Halde erbaut wurde.

Die Existenz des Ortes Helden lässt sich in der Pickertschen Urkundensammlung bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurückverfolgen. Vielfach wird Helden (oder auch Hildene, Heldene u. Hylden) als Herkunftsbezeichnung von Personen verwendet. So erscheinen gemäß einer Urkunde aus dem Jahr 1230 Theodericus et Heribordus „de Hildene“ in einer Verhandlung als Zeugen. Die heutige Ortsbezeichnung „Helden“ enthält ein Dokument aus dem Jahr 1256. Demnach verspricht Theodericus miles dictus „de Heldene“ in einer zu Bilstein geschriebenen Urkunde dem Kloster Bredelar vor Gericht die Zahlung einer Jahresrente von 3 Schillingen aus seinem Hofe (curia) „zu Helden“. [2]

Ein Schatzungsregister (diente der Erhebung von Steuern) aus dem Jahr 1543 gibt Anhaltspunkte für die damalige Große des Ortes. Es werden für das „ Dorff Hilden“ insgesamt 13 Steuerpflichtige genannt, wovon 9 ihre Steuern in Goldgulden zu entrichten hatten. [3] Es dürfte sich hier um vergleichsweise wohlhabende Hof- bzw. Hausbesitzer gehandelt haben.

Weitere Hinweise zur frühen Ortsgeschichte enthält der Folgeabschnitt

Sehenswürdigkeiten

Schon von weitem sieht man die im 11. Jahrhundert erbaute romanische Kirche St. Hippolytus. Die Kirche wurde auf einem Felssporn in der Mitte des Dorfes errichtet. Gründer der Kirche ist Anno II., dies geht aus einer Urkunde des Erzbischofs Konrad von Hochstaden aus dem Jahre 1253 hervor. Das Gebäude wurde aus dicken Bruchsteinen erbaut. Auf dem Boden wurde stellenweise ein lokal abgebauter Marmor namens Heldener Rot oder Repetaler Marmor verlegt. Dieser Stein wurde auch außerhalb des Sauerlandes eingesetzt, so z. B. in der Neuen Reichskanzlei (Wände), dem Reichsluftfahrtministerium (heute: Detlev-Rohwedder-Haus, Eingangshalle u. Treppenhaus), im Königsberger Schloss (Säulen) und im Berliner Stadtschloss (Treppen).[4] Unter dem Altarraum befindet sich eine Krypta. In dieser wurde 1935 eine romanische Gewölbemalerei und eine Sepulkrumnische mit weiteren Malereien von hohem Wert entdeckt. Sie gehören zu den ältesten zusammenhängenden romanischen Malereien in Westfalen.[5] Von der Innenausstattung der Kirche sind besonders sehenswert der spätgotische Apostelzyklus, die barocke Kanzel des Attendorner Bildhauers Johann Sasse und Reste der barocken Bestuhlung.[6]

Sehr eindrucksvoll zeigt sich der Friedhof an der Südseite der Kirche. In alter Tradition sind die Grabstätten für die Verstorbenen einheitlich gestaltet, ein sichtbares Zeichen für die Aussage: „Im Tode sind alle Menschen gleich“.

Vereine

Helden hat wie viele Sauerländer Orte ein reiches Vereinsleben. Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft veranstaltet jährlich im Juli ihr Schützenfest in der eigenen Schützenhalle. Sehenswert ist dabei immer der Festumzug am Sonntag. Das Dorf besitzt außerdem einen eigenen Tambourcorps, einen Männergesangsverein und einen Musikverein. Die Freiwillige Feuerwehr sorgt für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe in diesem Ort. Die Heldener Natur- und Heimatfreunde kümmern sich um die Belange des Ortes. 2007 beantragte der Verein, dass von der Stadtverwaltung ein Dorfentwicklungsplan erstellt wird, was schließlich im Jahr 2010 auch erfolgte.[7] Helden besitzt außerdem einen Kunstrasen-Fußballplatz und eine Tennisanlage, die von den lokalen Sportvereinen genutzt werden.

Bildungseinrichtungen

Helden besitzt einen eigenen Kindergarten, der von einem Elternverein betrieben wird. Am Ort befindet sich außerdem eine Grundschule: Die Städtische Katholische Mariengrundschule Helden.[8]

Wirtschaft

Der Ort ist eher landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Neben einer Gaststätte gibt es einige Pensionen und Ferienwohnungen, außerdem zwei Vollerwerbsbauernhöfe. Helden besitzt weiter einen kleinen Lebensmittelmarkt, zwei Bankfilialen, eine Tankstelle und einige kleine verarbeitende Betriebe. Die Nähe zur Stadt Attendorn bietet aufgrund der vorhandenen Industrie weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für die Einwohner.

Aktuelles

Nach der Veröffentlichung des Dorfentwicklungsplans, hat sich der Arbeitskreis Dorfentwicklung Kirchspiel Helden gegründet. Zurzeit gibt es die beiden Arbeitsgruppen Soziales und Medien, in denen engagierte Anwohner an sozialen und kulturellen Projekten arbeiten. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist die jüngst gestartete Homepage für das Obere Repetal.[9]

Im April 2011 wurde bekannt, dass die RWE-Tochter Amprion eine neue 380kV Hochspannungsleitung dicht an der Wohnbebauung in Helden entlang bauen will. Die neuen Masten sollen eine Höhe von bis zu 65 Metern haben.[10]

Einzelnachweise

  1. Einwohner-Statistik der Stadt Attendorn
  2. http://heimatbund-finnentrop.de/historie/002PickertscheSammlung.pdf Seite 7 ff.
  3. http://www.heimatbund-finnentrop.de/historie/SchatzungsRegister1543-V1.00.pdf, Seite 41
  4. Saure, Werner: Ein besonderer Tag für Dünschede und das Sauerland, in: Sauerland - Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Nr. 4/2006.
  5. Achim Walder: Sehenswertes im Südlichen Sauerland zwischen Biggesee und Rothaargebirge, Walder Verlag, Kreuztal 2004, S. 12-14 in der Google Buchsuche
  6. Ralf Breer und Otto Höffer, Kirchen und Kapellen in Attendorn Lennestadt und Kirchhundem, Attendorn 1999, S. 40
  7. Dorfentwicklungsplan Helden. Stadt Attendorn, Attendorn, abgerufen am 13. Juni 2011.
  8. Grundschulen in Attendorn. Stadt Attendorn, Attendorn, abgerufen am 13. Juni 2011.
  9. Sauerlandkurier: Internetauftritt: Dorf Helden. KurierVerlag Lennestadt, Lennestadt-Grevenbrück, abgerufen am 13. Juni 2011.
  10. Der Westen: Masten so hoch wie die Pfarrkirche Attendorn. WAZ NewMedia, Essen, abgerufen am 13. Juni 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helden (Begriffsklärung) — Helden steht für: Helden (Arms and the Man), Theaterstück von George Bernhard Shaw (1894) Helden (Film), deutscher Film von Franz Peter Wirth nach dem Theaterstück Helden (1958) Helden (Comic), Titel des ersten in Deutschland produzierten Action… …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorn-Elsper-Kalkdoppelmulde — Verbreitung der verschiedenen Riffbereiche im Attendorn Elsper Riff Rekonstruktion der ursprünglichen Form des Attedorn E …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorn-Elsper Doppelmulde — Die Attendorn Elsper Doppelmulde ist eine tektonische Doppelsenke, die, beiderseits der Lenne und unmittelbar südlich der Ebbe Homert Schwelle, im sauerländischen Kreis Olpe (Nordrhein Westfalen) liegt. Benannt ist sie nach den Orten Attendorn im …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorn — Infobox German Location Art = Stadt Name = Attendorn Wappen = Wappen Attendorn.jpg image photo = Bahnhof Attendorn.jpg imagesize = 250px image caption = Train station in Attendorn lat deg = 51 |lat min = 07 lon deg = 07 |lon min = 54 Lageplan =… …   Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Attendorn — Die Liste der Baudenkmäler in Attendorn führt die Baudenkmäler der sauerländischen Stadt Attendorn auf. Beschreibung Lage Ortsteil Bild Fachwerkhaus Zollweg Alter Weg 8 Albringhausen Altes Rathaus (Südsauerlandmuseum) Alter Markt 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg (Attendorn) — p3 Waldenburg, Blick nach Nord Ost Entstehungszeit: um 1000 …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Attendorn — Das Amt Attendorn entstand 1807 und bestand bis zu seiner Auflösung im Jahr 1969. Inhaltsverzeichnis 1 Umfang 2 Geschichte 3 Verwaltung 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Turmhügelburg Attendorn — p3 Turmhügelburg Attendorn Turmhügelburg Attendorn Entstehun …   Deutsch Wikipedia

  • Turmhügelburg Attendorn-Berlinghausen — Turmhügelburg Attendorn Die Turmhügelburg Attendorn war eine kleine Burganlage vom Typ einer Motte, deren Reste sich nahe Attendorn Bürberg in Nordrhein Westfalen befinden. Ihre Entstehungszeit wird etwa im 13. Jahrhundert vermutet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”