Ressourcenproduktivität

Ressourcenproduktivität

Ressourcenproduktivität im weiteren Sinne ist die Produktivität jeder Ressource, gleich welchem Produktionsfaktor sie zuzurechnen ist, im üblichen (und engeren Sinne) bezeichnet man damit im Unterschied zu Arbeitsproduktivität und Kapitalproduktivität die Produktivität der natürlichen Ressourcen, d. h. des Produktionsfaktors Boden.

Damit wird das (Mengen-)Verhältnis von Produkten (output) zu den dafür beim Produktionsprozess eingesetzten Ressourcen (Rohstoffen und Energie) (input) bezeichnet:

\mbox{Produktivität}=\frac{\mbox{Ausbringungsmenge}}{\mbox{Einsatzmenge}}
=\frac{\mbox{output}}{\mbox{input}}

In der gängigen Auffassung von Produktivität wird die Ressourcenproduktivität freilich so vernachlässigt, dass man sie als unerklärten Bestandteil der totalen Faktorproduktivität auffasst. Die Steigerung der Bodenproduktivität wird allerdings zu recht der Entwicklung des technischen Fortschritts zugeschrieben.

Im Zuge eines steigenden Umweltbewusstseins wird die Bedeutung der Ressourcenproduktivität in der Gesellschaft wieder deutlicher gesehen und die Gefahr des ungehemmten Ressoucenverbrauchs sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung hervorgehoben (vgl. Die Grenzen des Wachstums).

Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften wird in Deutschland die Hinwendung zur Ressourcenproduktivität an Stelle der Arbeitsproduktivität vor allem von Gerhard Scherhorn und Raimund Bleischwitz vom Wuppertal Institut gefordert.

Siehe auch

Literatur

  • Bleischwitz, Raimund: Ende der Arbeitsproduktivität. Von der Produktivität der Arbeit zur Produktivität der Ressourcen. In: Universitas, 1998, S. 369–377
  • Hawken/Lovins/Lovins: Öko-Kapitalismus. Die industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts. Wohlstand im Einklang mit der Natur. Bertelsmann, München 2000
  • Scherhorn, Gerhard: Natur und Kapital: über die Bedingungen nachhaltigen Wirtschaftens. In: Natur und Kultur, 5 (2004), 1, S. 65–81.
  • v. Weizsäcker, E.U., Lovins, A.B. und L.H.: Faktor 4. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. München 1995

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ressourcenproduktivität —   [rɛ sursən ], nachhaltige Entwicklung …   Universal-Lexikon

  • Faktor 4 — Faktor vier. Doppelter Wohlstand halbierter Naturverbrauch ist ein Bericht an den Club of Rome, der 1995 von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory Lovins und Hunter Lovins verfasst wurde und für die Steigerung der Ressourcenproduktivität eintritt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Faktor vier — Faktor vier. Doppelter Wohlstand halbierter Naturverbrauch ist ein Bericht an den Club of Rome, der 1995 von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory Lovins und Hunter Lovins verfasst wurde und für die Steigerung der Ressourcenproduktivität eintritt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Solar-Institut Jülich — Solar Institut Jülch der FH Aachen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: FH Aachen Rechtsform des Trägers: zentrale wissenschaftliche Einrichtung Standort der Einrichtung: Jülich Art der Forschung: Angewandte Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzmittel — Eine Ressource [rɛˈsʊrsə] (frz. la ressource [ʀəˈsuʀs], „Mittel, Quelle“, von lat. resurgere, „hervorquellen“) ist ein Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen Vorgang ablaufen zu lassen. Eine Ressource kann ein materielles oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Energie- und Stoffstrommanagement — Das Energie und Stoffstrommanagement (ESSM) zielt auf die ökologische und ökonomische Beeinflussung von Stoff und Energieströmen. Hauptziele sind dabei die Ressourcen bzw. Materialeffizienz und das Schaffen nachhaltiger Kreisläufe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzproduktivität — Produktivität ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl für Leistungsfähigkeit. Sie bezeichnet das Verhältnis zwischen produzierten Gütern und den dafür benötigten Produktionsfaktoren. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Allgemeinsprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktiv — Produktivität ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl für Leistungsfähigkeit. Sie bezeichnet das Verhältnis zwischen produzierten Gütern und den dafür benötigten Produktionsfaktoren. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Allgemeinsprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ressourcen — Eine Ressource [rɛˈsʊrsə] (frz. la ressource [ʀəˈsuʀs], „Mittel, Quelle“, von lat. resurgere, „hervorquellen“) ist ein Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen Vorgang ablaufen zu lassen. Eine Ressource kann ein materielles oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ressourcenplanung — Eine Ressource [rɛˈsʊrsə] (frz. la ressource [ʀəˈsuʀs], „Mittel, Quelle“, von lat. resurgere, „hervorquellen“) ist ein Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen Vorgang ablaufen zu lassen. Eine Ressource kann ein materielles oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”