Ressourcen

Ressourcen

Eine Ressource [rɛˈsʊrsə] (frz. la ressource [ʀəˈsuʀs], „Mittel, Quelle“, von lat. resurgere, „hervorquellen“) ist ein Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen Vorgang ablaufen zu lassen. Eine Ressource kann ein materielles oder immaterielles Gut sein. Meist werden darunter Betriebsmittel, Geldmittel, Boden, Rohstoffe, Energie oder Personen verstanden, in der Psychologie auch Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder eine geistige Haltung, in der Soziologie auch Bildung, Gesundheit und Prestige. In Managementprozessen und in der Technik wird die Zuteilung von Ressourcen als Ressourcenallokation bezeichnet.

Üblich ist die französische Schreibweise, "Ressource", und eine daran angelehnte Aussprache. Die englische Variante "Resource" ist nach deutscher Rechtschreibung falsch, wird aber im Computerumfeld teilweise verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Ökonomie

In der Volkswirtschaftslehre werden als Ressourcen typischerweise Arbeit, Boden, Umwelt und Kapital als Produktionsfaktoren, je nach Analyseziel aber auch nach Land oder andere Produktivkräfte betrachtet, zum Beispiel natürliche Produktionsfaktoren (Rohstoffe) oder auch gesellschaftliche, wie Ausbildung oder Forschung.

In einem engeren Sinn bezeichnen die Ressourcen die auf der Erde vorhandenen Rohstoffe und Energiequellen. Dabei wird zwischen Reserven und Ressourcen unterschieden. Die Reserven sind die bekannten, mit heutiger Technik wirtschaftlich abbaubaren Vorkommen. Die Ressourcen sind die mit zukünftiger Technik vermutlich abbaubaren Vorkommen, unabhängig von der Wirtschaftlichkeit.

Siehe auch: Ressourcentheorie, Natürliche Ressource

Soziologie

Die Soziologie benennt neben den ökonomischen Ressourcen auch kulturelle Ressourcen, die den sozialen Status eines Akteurs in einer gegebenen Gesellschaft beeinflussen.

Der Soziologe Nan Lin definiert das (individuelle) soziale Kapital als mobilisierungsfähige, in der sozialen Struktur verwurzelte Ressourcen.[1] Als positive Auswirkungen für das Individuum hebt er den gesteigerten Informationsfluss, den vergrößerten individuellen Einfluss, das soziale Netzwerk als ein soziales „Zeugnis“ des Individuums und die soziale Unterstützung und Bestätigung hervor.[2] Dabei spielen unter anderem die hierarchische Position (als struktureller Faktor) und die Stärke der Bindungen (als individueller Faktor) eine Rolle.[3]

Die Erlangung der Ressource individuelles soziales Kapital verlangt eine Investition in soziale Beziehungen.

Informatik

Der Ressourcen-Begriff tritt auch in der Informatik in unterschiedlichen Bedeutungen auf:

  • Man spricht von den Ressourcen eines Computers und meint damit verfügbare Betriebsmittel wie Rechenzeit auf einem Prozessor oder Speicherplatz im Hauptspeicher.
  • Netzwerkressourcen sind Dateien oder Dienste, die über ein Rechnernetz verfügbar gemacht werden, die Betriebsmittel, die das Zustandekommen einer Netzwerkverbindung überhaupt ermöglichen, oder eine beliebige Informations- oder Dienstleistungsquelle.
  • In der Komplexitätstheorie betrachtet man Betriebsmittel wie Rechenzeit und Speicherplatz in einer abstrakteren Weise als Ressource.
  • Bestimmte, in Dateien aufbewahrte, Programmbestandteile bezeichnet man auch als Ressourcen eines Computerprogrammes.
  • In der Web-Architektur bezeichnet eine Ressource allgemein alles, was Identität hat (dargestellt z.B. als URL[4]), in dem Sinne, dass es eine Quelle für Beschreibungen über sich sein kann. Als Teil davon werden Informationsressourcen angesehen, welche die Eigenschaft haben, dass alle ihre wesentlichen Eigenschaften in einer Nachricht übermittelt werden können[5]. Es wird argumentiert, dass dies einen Begriffswechsel darstellt, da Ressource ursprünglich alles bezeichnete, auf das zugegriffen werden kann[6].

Lagerstättenkunde

Die Summe aller Lagerstätten und Vorkommen in einer bestimmten Region bilden die dortigen Vorräte oder Ressourcen. Im Deutschen werden von den abbauwürdigen Ressourcen einer Lagerstätte die nicht wirtschaftlich zu nutzenden Vorkommen oder Reserven unterschieden. Die Abbauwürdigkeit hängt dabei nicht allein von der Qualität der Rohstoffe ab, sondern auch von vielen wirtschaftlichen, technischen und sogar politischen Faktoren.

Der sogenannte Ressourcenfluch weist auf die verschiedenen negativen Folgen hin, die der Reichtum an natürlichen Ressourcen für ein Land und seine Bevölkerung haben kann, besonders das scheinbare Paradox, dass das Wirtschaftswachstum in Ländern, die stark vom Export mineralischer und fossiler Rohstoffe abhängig sind, in der Regel geringer ist als in rohstoffarmen Ländern.

Psychotherapie

In der Psychotherapie sind Ressourcen innere Potentiale eines Menschen und betreffen z. B. Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Geschicke, Erfahrungen, Talente, Neigungen und Stärken, die oftmals gar nicht bewusst sind. Innerhalb einer Psychotherapie können diese Kraftquellen genutzt werden, um den Heilungsprozess zu fördern. Die Therapie kann insgesamt ressourcenorientiert angelegt sein oder ganz gezielt bestimmte Ressourcen hervorheben und festigen. Eine Methode hierfür ist das sogenannte „Verankern“, ein Begriff aus der Hypnotherapie, der auch in verschiedenen anderen Formen der Psychotherapie verwendet wird, beispielsweise dem EMDR.

Beispiel: Zum Verankern erinnert sich der Mensch an eine positive Situation (im EMDR : „point of power“ genannt), die mit besonders reichhaltigen Ressourcen angefüllt ist. Um einen guten Zugang zu bekommen, ist es nötig, die dazugehörigen Sinneseindrücke wahrzunehmen, z. B. bildhafte Erinnerungen, Gerüche, Geräuschkulissen, Stimmungslagen oder Körperwahrnehmungen. Diese besonders gute Stimmungslage (also die Ressource) soll mit dem Verankern auf eine Situation übertragen werden, die bisher als unangenehm, ängstigend oder bedrohlich empfunden wird.

Fachlich ausgedrückt ist dies eine Methode, mit der bewusst eine dauerhafte „Reiz-Reaktions-Kopplung“ herbeigeführt wird (siehe hierzu auch Kognitive Verhaltenstherapie und operante Konditionierung). Das bedeutet, dass z. B. die unangenehme Situation eines Zahnarztbesuches (das ist oftmals ein angstauslösender „Reiz“) mit einer Ressource verknüpft wird. Dies könnte dann zu dem entlastenden Ergebnis führen, dass der Mensch sich als Reaktion stark genug und dem gewachsen fühlt, also mit einer Sicherheit statt einem Angstgefühl zum Zahnarzt gehen kann.

Siehe auch

Literatur

Körperpsychotherapie, Psychotherapie, Persönlichkeitsentwicklung
  • Heike Schemmel, Johannes Schaller (Hrsg.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Dgvt-Verlag, Tübingen 2003. ISBN 3-87159-041-X
  • Wolfgang Wöller: EMDR in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. in: Psychotraumatologie. Thieme, Stuttgart 2002. (elektronische Resource Abstracts.)
  • Arne Hoffmann: EMDR in der Therapie posttraumatischer Belastungssyndrome. Thieme, Stuttgart 1999, 2004. ISBN 3-13-118241-5 (Grundbegriffe)
  • Christa Diegelmann, Margarete Isermann: Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Klett-Cotta, Stuttgart 2007. ISBN 3-608-89042-4 (Techniken ressourcenfokussierter und symbolhafter Traumabearbeitung)
  • Resilienz. in: Gustl Marlock, Halko Weiss von Schattauer: Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart 2006, S.388. ISBN 3-7945-2473-X
  • Renate Frank: Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie, Springer, 2007. ISBN 3-540-71621-1
  • Marco von Münchhausen: Wo die Seele auftankt. Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren. Goldmann, München 2006. ISBN 3-442-16789-2
  • Maja Storch: Der Schatten als Ressource - psychodramatisches Aktionsreframing. In: H. Hennig, E. Fikentscher, U. Bahrke, W. Rosendahl (Hrsg.): Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst, Leipzig 1996, S.454-460. ISBN 3-931660-20-6
Elektronik
  • Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme. Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Spinger, Berlin 2006, S.29-51. ISBN 3-540-29664-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jiří Šafr u.a.: Soziales Kapital. Konzepte, Theorien und Messverfahren, 2006
  2. Christian Deindl: Soziale Netzwerke und soziales Kapital. Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Vertrauen, Diskussions-Papier der Forschungsgruppe Arbeit, Generation, Sozialstruktur (AGES) der Universität Zürich, 2005, S. 5
  3. Manfred Fuchs: Sozialkapital, Vertrauen und Wissenstransfer in Unternehmen, DUV, 2006, ISBN 3-8244-0779-5, 9783824407798, siehe Abschnitt 1.2.6: Nan Lin´s Sozialkapitaltheorie, S. 97–104 [1]
  4. RFC 2396
  5. Architecture of the World Wide Web, Volume One
  6. Hayes Slides

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ressourcen — Ressourcen …   Deutsch Wörterbuch

  • Ressourcen —   [rɛ sursən; französisch, zu altfranzösisch resoudre, lateinisch resurgere »wiedererstehen«], Singular Ressource die, , im weiteren Sinn alle Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital), im engeren Sinn Rohstoffe (natürliche Ressourcen) …   Universal-Lexikon

  • Ressourcen-ID — Ressourcen ID,   Ressourcentyp …   Universal-Lexikon

  • Ressourcen — Ressourcen(Pl):1.⇨Rohstoffquellen–2.⇨Geldmittel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ressourcen — Spl Bestand an Naturprodukten, Geldmitteln usw. per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. ressource f., dem substantivierten PPrät. von afrz. resourdre sich erheben, erholen , aus l. resurgere, zu l. surgere erheben und l. re …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ressourcen — Res·sour·cen [rɛ sʊrsn̩] die; Pl, geschr; 1 alles, was ein Land hat, um seine Menschen zu ernähren, um Waren zu produzieren usw (besonders Rohstoffe und Geld) <die natürlichen Ressourcen; Ressourcen erschließen, nutzen; Ressourcen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ressourcen-Sharing —   [dt. »Ressourcenteilung«], die gemeinsame Nutzung von Ressourcen in einem Netzwerk …   Universal-Lexikon

  • Rohstoffe: Begrenzte Ressourcen —   Eine ausgeglichene Gesellschaft sollte einen zufrieden stellen den Lebensstandard im materiellen Sinn bieten. Die Entwicklung einer derartigen Gesellschaft wird von einer entsprechenden Wirtschaftsstruktur getragen, die die natürlichen… …   Universal-Lexikon

  • Zürcher Ressourcen Modell — Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein psycho edukatives Selbstmanagement Training. Es wurde von Maja Storch und Frank Krause in den 1990er Jahren für die Universität Zürich entwickelt. Integriert werden Erkenntnisse aus Psychoanalyse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkwasser: Ressourcen und Qualität —   Der blaue Planet Erde ist überaus reich an Wasser, wobei es sich überwiegend um salzhaltiges Meerwasser handelt, das 71 % der Erdoberfläche bedeckt. Süßwasserseen und Flüsse nehmen nur knapp 0,5 % der Fläche ein. Auch vom Volumen her gesehen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”