Retrokonversion

Retrokonversion

Mit Retrokonversion bezeichnet man die Digitalisierung der Kataloge von Bibliotheken und Archiven. Ziel ist dabei in erster Linie das Suchbarmachen der Inhalte der Bibliothekskataloge in elektronischen Bibliothekssystemen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung der Retrokonversion

Bibliothekskataloge entstanden seit dem 17./18. Jahrhundert auf Papier. Dieser Zustand hielt solange an, bis Bibliotheken elektronische Katalogsysteme einführten, die Dokumente elektronisch, papierlos verwalten. Diese Entwicklung setzte zum Ende der 1980er Jahre ein und ist noch immer nicht vollständig abgeschlossen. Nach Einführung von Bibliothekssystemen fand der Bibliotheksnutzer eine zweigeteilte Kataloglandschaft vor: Alte Werke sind in Zettelkatalogen verzeichnet, seit der Einführung der elektronischen Systeme beschaffte Werke sind jedoch ausschließlich elektronisch verzeichnet. Da die elektronischen Bibliothekssysteme über Internet-Portale (sog. OPAC's) von jedem Internetanschluss aus jederzeit und bequem durchsucht werden können, Zettelkataloge im Bibliotheksgebäude jedoch physisch aufgesucht werden müssen, ergab sich folgende Entwicklung: Elektronisch nachgewiesene Werke werden oft ausgeliehen (gelesen), während ältere Werke kaum genutzt werden. Nach Durchführung einer Katalogkonversion steigt die Nutzung alter Buchbestände sprunghaft an. Im digitalen Zeitalter scheint für die Nutzer nur das digital Verfügbare zu existieren, das Suchen in Zettelkatalogen ist zu umständlich, die darin verzeichneten Werke fristen ein Schattendasein. Entsprechend sind Retrokonversionen bildungspolitisch sinnvoll und werden z.B. in Deutschland von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt.

Man unterscheidet grob zwei methodische und zwei technische Vorgehensweisen:

Methodische Vorgehensweisen

  1. Texterfassung: Die mehr oder weniger vollständige Übertragung der Katalogdaten in eine textorientierte Darstellung. Hierzu schreibt man entweder die Karteninformationen manuell ab oder nutzt ein OCR-Programm zur Umsetzung.
  2. Bildindizierung (Image-Indexing): Die Erfassung der einzelnen Katalogkarten als Bilddatei per Scan. Zusätzlich muss eine periodische Anzahl an Karten (zum Beispiel jede 50.) manuell mit einem Index versehen werden (bei alphabetischen Katalogen meist der Verfasser, bei systematischen Katalogen meist die Systematik). Bildindixierung wird heutzutage nur selten durchgeführt, da sie nur eine sehr eingeschränkte (Online-) Recherche nach Inhalten ermöglicht. Die Bildindizierung wird ausschließlich wegen ihrer wesentlich geringerer Kosten im Vergleich zur Texterfassung gewählt.

Technische Vorgehensweisen

  1. Online-Konversion: Die meisten großen wissenschaftlichen Bibliotheken sind Mitglied eines Bibliotheksverbunds. Beim Online-Konversionsverfahren werden die Inhalte der zu konvertierenden Dokumente (i.d.R. bibliothekarische Zettelkataloge oder archivische Findmittel) über eine ständige Internetverbindung direkt in die Datenbank des Bibliotheksverbunds erfasst. In den letzten Jahren wird fast ausschließlich dieses Online-Verfahren eingesetzt. Es ist geringfügig kostenintensiver als das anfolgende Offline-Verfahren, verfügt jedoch über klare fachliche Vorteile.
  2. Offline-Konversion: Bei diesem Verfahren werden die Daten der zu konvertierenden Dokumente zunächst in eine Datenbank konvertiert. Die so erzeugten Daten lädt die Bibliothek, das Archiv in einem separaten Arbeitsgang später in das elektronische Verwaltungssystem. Bei diesem Verfahren ist zwischen dem Arbeitsplatz des die Konversion durchführenden Mitarbeiters und dem elektronischen Verwaltungssystems der Bibliothek, bzw. des Archivs keine Internetverbindung notwendig. Dieses Verfahren kam vor dem Jahr 2000 noch zum Einsatz. Seit der Verbreitung von breitbandigen Internetanschlüssen wird es kaum mehr verwendet.

Vorteil der Texterfassung ist die Möglichkeit der Volltextsuche über den gesamten Inhalt, bei einer strukturierten Erfassung auch über einzelne Merkmale wie Autor, Titel oder Schlagwort. Nachteil sind die hohen Kosten, da die Texterfassung - trotz leistungsfähiger optischer Zeichenerkennung (OCR) - sehr personalintensiv, manuell durchgeführt werden muss. OCR-Anwendungen erzeugen noch immer nicht tolerierbar hohe Fehlerraten und sind nicht imstande, die auf den Originaldokumenten befindlichen Daten zu strukturieren (also z.B. das Erkennen, wo der Autorenname auf einem Originaldokument beginnt, bzw. endet).

Vorteil der Bildindizierung sind die vergleichsweise geringen Kosten, da das Scannen weitgehend automatisiert durchgeführt wird.

Vorteil der Online-Konversion liegt im Umstand, das in einem Bibliotheksverbund jedes Dokument nur einmal erfasst werden muss. Da zahlreiche Bibliotheken, bzw. Archive Mitglied desselben Verbunds sind, können später hinzukommende Bibliotheken, Archive bereits vorhandene Datensätze mitverwenden (sogenannten „Ansigelung“ an bestehende Titelaufnahmen). Das Vielfache erfassen desselben Datensatzes entfällt (Effizienzgewinn, Kosteneffekt). Hinzu kommt die Möglichkeit der Verknüpfung mit im Verbund vorhandenen Normdaten, wie z.B. der Personennamendatei (PND). Zuletzt ist die einfache Möglichkeit von hierarchischen Verknüpfungen zu erwähnen, so z.B. die Darstellung von mehrbändigen Werken (Haupttitel und Bandsätze) oder Schriftenreihen im elektronischen Katalog.

Vorteil der Offline-Konversion liegt in erster Linie in im Vergleich zur Online-Konversion geringeren Kosten. Weiter ermöglicht die Offline-Konversion sogenanntes Double-Keying. Hierbei werden Dokumenteninhalte von zwei verschiedenen Personen je einmal erfasst. Danach lässt man den Rechner die beiden Versionen vergleichen. Differenzen müssen Tippfehler sein, die danach von einer dritten Person manuell korrigiert werden. Auf diese Weise entsteht beinahe fehlerfreier Text (Fehlerraten unter 0,02 % = zwei Fehler auf 10.000 Zeichen). Aus oben erwähnten Gründen wird dieses Verfahren äußerst selten verwendet.

Siehe auch: Retrodigitalisierung

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Image Indexing — Mit Retrokonversion bezeichnet man die Digitalisierung der Kataloge von Bibliotheken und Archiven. Ziel ist dabei die Bereitstellung der Daten als Druckdatei, Datenbank oder als Internet Anwendung. Man unterscheidet grob zwei Vorgehensweisen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphabetische Katalogisierung — Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis von Publikationen (Medien) oder Sammlungen in einer Bibliothek. Traditionell sind vor allem Bücher verzeichnet. Zu unterscheiden sind der nach Verfassern und Elementen des Titels geordnete alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkatalog — Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis von Publikationen (Medien) oder Sammlungen in einer Bibliothek. Traditionell sind vor allem Bücher verzeichnet. Zu unterscheiden sind der nach Verfassern und Elementen des Titels geordnete alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothekskatalog — Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis von Publikationen (Medien) oder Sammlungen in einer Bibliothek. Traditionell sind vor allem Bücher verzeichnet. Zu unterscheiden sind der nach Verfassern und Elementen des Titels geordnete alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Katalogzettel — Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis von Publikationen (Medien) oder Sammlungen in einer Bibliothek. Traditionell sind vor allem Bücher verzeichnet. Zu unterscheiden sind der nach Verfassern und Elementen des Titels geordnete alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • OPAC — Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis von Publikationen (Medien) oder Sammlungen in einer Bibliothek. Traditionell sind vor allem Bücher verzeichnet. Zu unterscheiden sind der nach Verfassern und Elementen des Titels geordnete alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Online Public Access Catalogue — Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis von Publikationen (Medien) oder Sammlungen in einer Bibliothek. Traditionell sind vor allem Bücher verzeichnet. Zu unterscheiden sind der nach Verfassern und Elementen des Titels geordnete alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Opac — Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis von Publikationen (Medien) oder Sammlungen in einer Bibliothek. Traditionell sind vor allem Bücher verzeichnet. Zu unterscheiden sind der nach Verfassern und Elementen des Titels geordnete alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Realkatalog — Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis von Publikationen (Medien) oder Sammlungen in einer Bibliothek. Traditionell sind vor allem Bücher verzeichnet. Zu unterscheiden sind der nach Verfassern und Elementen des Titels geordnete alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Retrodigitalisierung — Als Retrodigitalisierung oder retrospektive Digitalisierung bezeichnet man die Digitalisierung analoger Publikationen (u. a. Printmedien, Filme, Tonbänder). Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Die USA versus Europa Kontroverse 2.1 T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”