Revolte

Revolte

Unter einer Revolte versteht man ein Aufbegehren, einen Aufruhr oder einen Aufstand von Menschen.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmung

Im Gegensatz zur Revolution steht der Begriff der Revolte meist für das Sich-Auflehnen einer kleineren Gruppe von Personen mit lokaler Begrenzung. Typische Beispiele sind Sklaven-, Bauern-, Armeen- oder Arbeiterrevolten, wobei der Begriff hier synonym zu „Aufstand“ gebraucht wird. Eine Revolte von Truppenteilen oder Schiffsbesatzungen heißt „Meuterei“.

Eine „Revolution“ dagegen ist ein Aufstand von weitaus größerer Tragweite, z.B. die Französische Revolution von 1789, die zu einem Umsturz der Verhältnisse in ganz Frankreich führte und auch die Nachbarländer in Mitleidenschaft zog. Oft spricht man auch von Revolten, wenn ein Revolutionsversuch gescheitert ist, etwa bei der „Revolte der 68er“. Manchmal werden gescheiterte Revolutionen jedoch als Revolution bezeichnet, wie etwa die Märzrevolution 1848/49.

„Revolte“ kann auch in einem eher individuellen Sinn verstanden werden. Der Begriff bedeutet dann die Auflehnung eines Individuums gegen von außen auferlegte oder verinnerlichte Zwänge und Erwartungen, etwa gegen die Familie oder die sozialen Normen der Gesellschaft.

Zitat

„Revolten kennen im allgemeinen nur das Scheitern, sonst wären sie Revolutionen. Die gescheiterte Revolte indessen greift in die Geschichte ein, sie setzt Zeichen, die teils verschwinden, um später wieder aufzutauchen, sie verändern doch die Welt.“

Johannes Agnoli: 1968 und die Folgen; Gesammelte Werke 5, Vorbemerkung in Teils polemischer Absicht 1998; ISBN 3-924627-59-2) http://www.ca-ira.net/verlag/leseproben/agnoli-1968_lp.html

Siehe auch

Literatur

Bücher

  • Jean Améry: Über das Altern : Revolte u. Resignation, Stuttgart : Klett-Cotta, 6. Auflage 1987
  • Clive Bloom: Violent London : 2000 years of riots, rebels and revolts, London : Sidgwick & Jackson, 2003
  • Paul Burgard: Tagebuch einer Revolte : ein städtischer Aufstand während des Bauernkrieges 1525, Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verlag, 1998
  • Fritz Brupbacher: Michael Bakunin, der Satan der Revolte, Berlin: Libertad Verlag, 1979
  • Albert Camus: Der Mensch in der Revolte, Hamburg: Rowohlt, 1953
  • Claude Dufresne: Les révoltes de Paris : 1358-1968, Paris : Bartillat, 1998
  • Werner Giesselmann: "Die Manie der Revolte" : Protest unter der französischen Julimonarchie (1830 - 1848), München : Oldenbourg, 1993
  • Paul A. Gilje: Rioting in America, Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 1996
  • Ursula Günther: Die Frau in der Revolte : Fatima Mernissis feministische Gesellschaftskritik, Hamburg : Dt. Orient-Inst., 1993
  • Eric Hobsbawm: Revolution und Revolte : Aufsätze zum Kommunismus, Anarchismus u. Umsturz im 20. Jh., Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1977
  • Christina von Hodenberg: Aufstand der Weber : die Revolte von 1844 und ihr Aufstieg zum Mythos, Bonn: Dietz, 1997
  • Johann Mader: Philosophie in der Revolte: das Ende des Idealismus im 19. Jahrhundert Wien : WUV-Univ.-Verl., 1993
  • Meyer, Ahlrich: Die Logik der Revolten. Studien zur Sozialgeschichte 1789-1848, Assoziation A 1999 ,ISBN 3-924737-42-8
  • Martin Raether: Der „Acte gratuit“, Revolte und Literatur. Hegel, Dostojewskij, Nietzsche, Gide, Sartre, Camus, Beckett Heidelberg: Winter, 1980 (ausführl. Zusammenfassung des Autors: [1] insbes. Dostojewski)
  • Catherine Salles: Spartacus et la revolte des Gladiateurs, Bruxelles : Éd. Complexe, 1990
  • Hilde Schmölzer: Revolte der Frauen : Porträts aus 200 Jahren Emanzipation Wien: Ueberreuter, 1999
  • Jean-François Steiner: Treblinka: die Revolte eines Vernichtungslagers Vorw. von Simone de Beauvoir, Oldenburg ; Hamburg : Stalling, 1966
  • Subrealistische Bewegung: Des Kaisers neue Kleider. Über die orientalische Revolution Hamburg: Ed. Nautilus, 1979

Zeitschriften

  • Kursbuch, Nr. 65 - Der große Bruch - Revolte 81, 1981
  • La révolte : organe communiste anarchiste, 1879-1893
  • Le cri de révolte : organe revolutionnaire, Paris : Lamargue, 1898-1899
  • Revolte. Organ der Subrealisten, 1973-1982
  • Les Révoltes logiques : cahiers du Centre de Recherches sur les Idéologies de la Révolte. - Paris : Solin Nr. 1.1975

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Revolte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • révolte — [ revɔlt ] n. f. • v. 1500; de révolter 1 ♦ Action collective, généralement accompagnée de violences, par laquelle un groupe refuse l autorité politique existante, la règle sociale établie (⇒ désobéissance, insoumission, insubordination), et s… …   Encyclopédie Universelle

  • révolté — révolte [ revɔlt ] n. f. • v. 1500; de révolter 1 ♦ Action collective, généralement accompagnée de violences, par laquelle un groupe refuse l autorité politique existante, la règle sociale établie (⇒ désobéissance, insoumission, insubordination) …   Encyclopédie Universelle

  • Revolte — Révolte Pour les articles homonymes, voir Révolte (homonymie). La révolte est un sentiment d’indignation et de réprobation face à une situation. Une révolte est aussi, dans un sens plus précis, le refus actif d obéir à une autorité. Elle… …   Wikipédia en Français

  • revolte — REVOLTE. s. f. Soulevement contre la Puissance superieure & legitime. Revolte generale. on ne vit jamais une revolte si criminelle. revolte de tout un royaume. on vit aussi tost une revolte de tous les peuples. la revolte du camp. la revolte de l …   Dictionnaire de l'Académie française

  • révolté — révolté, ée (ré vol té, tée) part. passé de révolter. 1°   Qui est mis en révolte. Un pays révolté par un chef ambitieux. •   La piété affaiblie dans vos frères par vos exemples ; leur docilité révoltée par vos murmures, MASS. Carême. Voc..… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Revolte — Revolte: Das Fremdwort für »Aufruhr, bewaffneter Aufstand (einer kleineren Gruppe)« wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. révolte entlehnt, das von frz. révolter »zurückwälzen, umwälzen; aufwiegeln, empören« abgeleitet ist. Daraus wurde im 17. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • Revolte — (v. fr.), Empörung, Aufruhr, s. d; daher: Revoltiren, sich empören …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Revolte — (franz.), Empörung, Aufruhr; revoltieren, sich empören, eine Empörung machen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Revolte — (frz.), Empörung; revoltieren, aufwiegeln; sich empören …   Kleines Konversations-Lexikon

  • revolte — Revolte, f. penac. Defectio. Liu. lib. 23. Apostasia …   Thresor de la langue françoyse

  • revolté — Revolté, [revolt]ée. part. Il est aussi subst. Les revoltez se sont rendus maistres d une telle place, on a commandé des troupes pour reduire les revoltez …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”