Automuseum Dr. Carl Benz

Automuseum Dr. Carl Benz
Automuseum Dr. Carl Benz

Das Automuseum Dr. Carl Benz ist dem Erfinder des Automobils Carl Benz gewidmet. Der Schwerpunkt der privaten Sammlung von Winfried A. Seidel liegt bei Fahrzeugen der Marken Benz, C. Benz Söhne und Mercedes-Benz. Das Museum ist vor einigen Jahren in die historische Fabrikanlage von C. Benz Söhne in Ladenburg gezogen.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Ausstellung

Das Museum liegt im Westen von Ladenburg am Neckar direkt an der Bertha Benz Memorial Route.[1]

Geschichte der Sammlung

Der Oldtimersammler Winfried A. Seidel hat fast sein ganzes Leben dem Benz gewidmet. Schon früh faszinierten ihn alte Autos, und er führte seine Sammelleidenschaft auch während seiner Zeit als Präsident des Mercedes-Benz-Oldtimerclubs von Deutschland (MVC) und als Veranstalter der Oldtimer-Messe Veterama fort. Heute umfasst die Sammlung rund 80 Fahrzeuge und unzählige Dokumente, die die Geschichte von Carl Benz und seiner Familie dokumentieren.

Geschichte des Gebäudes

Nachdem Carl Benz 1886 im Mannheimer Quadrat T6 das Automobil erfunden hatte, suchte er in der Folge nach einem Grundstück mit Expansionsmöglichkeiten. Da er Ladenburg von seinen Versuchsfahrten her kannte, erwarb er 1905 das Grundstück in Ladenburg.

Im Jahre 1906 gründete er mit seinem Sohn Eugen die Firma C. Benz Söhne, 1908 trat sein zweiter Sohn Richard in das Unternehmen ein. Bis in die 1920er Jahre wurden in den neu errichteten Fabrikhallen rund 300 Fahrzeuge hergestellt. Die letzten beiden Exemplare ließ Benz zum Eigenbedarf zusammenbauen. Diese Fahrzeuge existieren noch heute und stehen im Museum.

Die historische Benz-Fabrik erlebte danach eine wechselvolle Geschichte. In den Kriegsjahren wurden Geschosshülsen für den Endsieg hergestellt. Als Zylinderschleiferei und Kühlerreparatur diente man den regionalen Motorinstandsetzern. Danach hat sich die Firma C. Benz Söhne als Zulieferbetrieb für die Sparte Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge etabliert.

Im Jahre 2004 erwarb Winfried A. Seidel das Fabrikgelände, und mit Unterstützung von Mercedes-Benz war es möglich, die historischen Fabrikhallen zu restaurieren und zum Museum umzugestalten. Es ist wohl einzigartig, dass ein Fahrzeugmuseum in die Hallen zurückgekehrt ist, in denen einst die heute ausgestellten Automobile gebaut wurden.

Die Ausstellung

Nachbau des Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1885

In fünf Bereichen wird die Geschichte der Motorisierung gezeigt, vom Benz Patent-Motorwagen bis zum McLaren-Mercedes-Formel 1-Rennwagen. Darüber hinaus kann man auch einen Blick auf die Originalwerkzeuge von Carl Benz werfen, die in der Museumswerkstatt aufgebaut sind.

Bereich 1

Gleich am Eingang ist der Dr. Carl Benz-Platz. Die dort gezeigten Fahrzeuge stammen alle aus der Produktion von Benz & Cie. in Mannheim und von der Firma C. Benz Söhne in Ladenburg. Am Beginn der Motorisierung im Jahr 1886 stand der dreirädrige Motorwagen mit der Patentnummer 37435, und als letztes Modell wurde der Benz 10/35 PS-Wagen bei Benz im Jahre 1925 gebaut. Hier stehen die beiden letzten existierenden Fahrzeuge der Marke C. Benz Söhne.

Bereich 2

In der Mercedes Allee werden Fahrzeuge gezeigt, die nach der Fusion der Firmen von Benz und Daimler zur Daimler-Benz AG im Jahre 1926 bis in die frühen fünfziger Jahre hergestellt wurden. Außerdem erfährt man hier, wie der Markenname Mercedes entstanden ist.

Bereich 3

Die Auto-Biographie wird in 30 Leuchtpyramiden aufgezeigt, ergänzt wird das Ganze durch Fahrzeuge aus den jeweiligen Epochen, wie zum Beispiel einen Mercedes-Benz mit Holzgenerator.

Bereich 4

Hier ist die Zweiradgeschichte zu sehen. Vom Laufrad des Karl-Friedrich Drais zu Sauerbronn, der im Jahre 1817 durch Mannheim strampelte, über die ersten Fahrräder mit Pedalen, bis zu den bunten Motorrollern der fünfziger Jahre.

Bereich 5

In der Rennsportabteilung stehen Rennwagen aus verschiedenen Epochen. Die Bandbreite reicht vom Avus-Rennwagen von 1921 bis hin zum Formel 1-Fahrzeug von McLaren-Mercedes von 2001 (Fahrer Mika Hakkinen). Auch ein original Sauber-Mercedes-Benz C11, den Michael Schumacher gefahren ist, ist ausgestellt.

Sonderausstellung (seit 2010)

Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 3, vermutlich das Originalfahrzeug, mit dem Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim und wieder zurück fuhr, ist zurzeit als Leihgabe des Londoner Science Museums in Ladenburg zu sehen. Damit ist das älteste original erhaltene Auto der Welt vorübergehend wieder nach Ladenburg zurückgekehrt. Das Fahrzeug ist in jedem Fall bis Ende des Jahres 2011 im Museum zu sehen.

Einzelnachweise und Quellen

  1. Bertha Benz Memorial Route

Weblink

 Commons: Automuseum Dr. Carl Benz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.4738588.597347

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Benz — Carl Friedrich Benz (Karl Friedrich Michael Benz) (* 25. November 1844 in Mühlburg (Karlsruhe); † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Auto Pionier. Sein Benz Patent Motorwagen Nummer 1 von 1885 gilt als erstes modernes… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Benz-Museum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Benz — Pour les articles homonymes, voir Benz (homonymie). Carl Benz 1896 Naissance …   Wikipédia en Français

  • Benz & Cie, Rheinische Gasmotorenfabrik — Carl Benz Carl Friedrich Benz (Karl Friedrich Michael Benz) (* 25. November 1844 in Mühlburg (Karlsruhe); † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Benz — Carl Benz Carl Friedrich Benz (Karl Friedrich Michael Benz) (* 25. November 1844 in Mühlburg (Karlsruhe); † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 — Hersteller: Benz Co. Produktionszeitraum: 1886–1894 …   Deutsch Wikipedia

  • Benz — Carl Benz Carl Benz Naissance 25 novembre 1844 Karlsruhe Allemagne Décès 4  …   Wikipédia en Français

  • Benz & Cie — Carl Benz Carl Benz Naissance 25 novembre 1844 Karlsruhe Allemagne Décès 4  …   Wikipédia en Français

  • Karl Benz — Carl Benz Carl Friedrich Benz (Karl Friedrich Michael Benz) (* 25. November 1844 in Mühlburg (Karlsruhe); † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Frédéric Benz — Carl Benz Carl Benz Naissance 25 novembre 1844 Karlsruhe Allemagne Décès 4  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”