- Rhein-Neckar-Kreis
-
Wappen Deutschlandkarte 49.328.79Koordinaten: 49° 19′ N, 8° 47′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Region: Rhein-Neckar Verwaltungssitz: Heidelberg Fläche: 1.061,72 km² Einwohner: 537.625 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 506 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: HD Kreisschlüssel: 08 2 26 NUTS: DE128 Kreisgliederung: 54 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Kurfürstenanlage 38–40
69115 HeidelbergWebpräsenz: Landrat: Stefan Dallinger (CDU) Lage des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg Der Rhein-Neckar-Kreis ist der einwohnerstärkste Landkreis in Baden-Württemberg und der nach Einwohnerzahl fünftgrößte in Deutschland. Er liegt im Nordwesten des Landes im Regierungsbezirk Karlsruhe und gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar.
Im Norden bildet er die Landesgrenze zu Hessen mit den dortigen Landkreisen Bergstraße und Odenwaldkreis, im Osten grenzt er an den baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis, im Südosten an den Landkreis Heilbronn, im Süden an den Landkreis Karlsruhe; im Westen bildet der Rhein die Landesgrenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz mit der kreisfreien Stadt Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis. Im Nordwesten grenzt der Stadtkreis Mannheim an. In das Kreisgebiet ragt ein schmaler Streifen, der zum Land Hessen gehört. Es handelt sich hierbei um die zum Kreis Bergstraße gehörigen Gemeinden Neckarsteinach und Hirschhorn (Neckar).
Sitz des Landkreises ist Heidelberg, das selbst Stadtkreis ist und damit zwar inmitten des Kreisgebietes liegt, ihm aber nicht angehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Rhein-Neckar-Kreis hat Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, am westlichen Kraichgau und am südlichen Odenwald. Die Landschaft am westlichen Rand des Odenwalds von Wiesloch nordwärts über Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt bezeichnet man als Bergstraße, eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. Die nordwestliche Hälfte des Kreises stellt das historische Gebiet der Kurpfalz dar. Im Osten liegt das Tourismusgebiet Brunnenregion.
Geschichte
Der Rhein-Neckar-Kreis entstand durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973. Damals wurden die Altkreise Heidelberg und Mannheim mit der nördlichen Hälfte des Altkreises Sinsheim und einer Gemeinde des Altkreises Mosbach zum Rhein-Neckar-Kreis vereinigt. Am 1. Januar 1975 erfolgte dann noch die Ausgliederung von Ziegelhausen in den Stadtkreis Heidelberg und somit erhielt der Kreis seine derzeitige Gestalt. Historisch spielte der Rhein-Neckar-Kreis schon vor der Kreisreform in der Revolution 1848/49 eine wichtige Rolle. Von hier gingen entscheidende Impulse für den Kampf um Freiheit und Demokratie aus.
Die Altkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim gehen zurück auf die ehemals badischen Bezirksämter, die im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurden und 1936/1939 in Landkreise überführt wurden. Gleichzeitig entstanden 1939 die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu den jeweiligen Kreisgebieten, blieben jedoch bis 1972 Sitz der jeweiligen Kreisverwaltung. Nach der Kreisreform wurde Heidelberg Sitz des neuen Rhein-Neckar-Kreises. Dieser umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 54 Gemeinden, darunter 17 Städte und hiervon wiederum 6 „Große Kreisstädte“ (Hockenheim, Leimen, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch). Größte Stadt ist Weinheim, kleinste Gemeinde ist Heddesbach. Mit seinen insgesamt 54 Städten und Gemeinden liegt der Rhein-Neckar-Kreis nur knapp hinter dem Alb-Donau-Kreis, der 55 Städte und Gemeinden hat. In Weinheim, Ladenburg, Neckargemünd, Sinsheim und Wiesloch befinden sich, zusätzlich zu den zahlreichen Dienststellen in Heidelberg, Außenstellen des Landratsamts.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. Es wurden nur Hauptwohnsitze berücksichtigt.
Datum Einwohnerzahlen 31. Dezember 1973 447.099 31. Dezember 1975 449.602 31. Dezember 1980 463.110 31. Dezember 1985 467.597 27. Mai 1987 ¹ 465.342 Datum Einwohnerzahlen 31. Dezember 1990 488.017 31. Dezember 1995 512.445 31. Dezember 2000 524.028 31. Dezember 2005 533.993 31. Dezember 2007 534.989 Politik
Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre direkt gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Sitzungen des Kreistags sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet sie und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Kreistag
Der Kreistag war wegen der Einwohnstärke des Kreises lange das größte Parlament in Baden-Württemberg und hatte sogar mehr Mitglieder als der Landtag. Zu Beginn der 1990er Jahre wurde die Landkreisordnung geändert und das Gremium reduziert. Seit 2004 sind 103 Kreisräte im Kreistag, drei mehr als in der vorhergehenden Periode. Bei der Wahl des Kreistages am 7. Juni 2009 gab es folgendes Ergebnis: (Wahlbeteiligung: 53,6 %)
Partei Wahlergebnis Sitze CDU 34,1 % − 5,6 38 Sitze − 7 SPD 23,3 % − 0,9 24 Sitze + 1 FW 17,6 % + 0,6 17 Sitze + 1 Grüne 12,2 % + 0,3 12 Sitze ±0 FDP 8,5 % + 1,6 9 Sitze + 2 Linke 3,0 % + 3,0 3 Sitze + 3 Andere 1,3 % + 1,0 0 Sitze ± 0 Landrat
Die Landräte des Rhein-Neckar-Kreises seit 1973:
- 1973:Georg Steinbrenner, Amtsverweser
- 1973–1986: Albert Neckenauer
- 1986–2010: Jürgen Schütz (CDU)
- seit 2010: Stefan Dallinger (CDU)
Wappen
Beschreibung: Gespalten: vorn in Blau ein silberner, mit einem gewellten schwarzen Faden belegter Wellenbalken; hinten in Gold ein rot gekrönter, rot bezungter und rot bewehrter schwarzer Löwe
(Wappen-Verleihung 5. November 1975)
Bedeutung: Das Wappen trägt der geografischen Lage und der historischen Herrschaftsverhältnissen des Kreisgebiets und den ehemals selbständigen Gemeinden Rechnung. Der geteilte Wellenbalken symbolisiert den Rhein und den Neckar, die dem Kreis den Namen gaben. Der kurpfälzische Löwe symbolisiert die ehemalige Zugehörigkeit des überwiegenden Teils des heutigen Kreisgebiets zum Kurfürstentum Pfalz mit seiner Residenzstadt Heidelberg und später ab 1720 Mannheim. Die Farben des Löwen wurden dabei gegenüber dem Originalwappen vertauscht, um der heraldischen Farbregel gerecht zu werden.
Siehe auch: Liste der Wappen im Rhein-Neckar-Kreis
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Industriestruktur ist vielfältig mit zahlreichen Betrieben der metallverarbeitenden und chemischen Industrie (z. B. Freudenberg in Weinheim), darunter auch zahlreiche mittelständische Betriebe. Der Dienstleistungssektor ist zwar in den nicht zum Rhein-Neckar-Kreis gehörenden Großstädten konzentriert, doch gibt es auch im Kreisgebiet bedeutende Unternehmen wie z. B. das Software-Unternehmen SAP in Walldorf und St. Leon-Rot oder den Finanzdienstleister MLP und die Heidelberger Druckmaschinen in Wiesloch. In den ländlichen Teilen des Kreises dominiert Land- und auch Forstwirtschaft. Im Rheingraben (Sankt Leon-Rot, Schwetzingen) befindet sich eines der Hauptanbaugebiete für Spargel in Deutschland.
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 5 Basel–Frankfurt, Bundesautobahn 61 Venlo–Hockenheim sowie die Bundesautobahn 6 Saarbrücken–Mannheim–Nürnberg, die sich am Autobahnkreuz Walldorf kreuzen, mehrere Bundesstraßen, darunter die B 3, Basel–Frankfurt, die B 39, die B 37 und die B 45 sowie Landesstraßen.
Im Kreisgebiet ging am 14. Dezember 2003 das Netz der S-Bahn RheinNeckar in Betrieb, das den gesamten Rhein-Neckar-Raum bis in die Pfalz und nach Südhessen erschließt. Die Anknüpfung an das Netz der Stadtbahn Karlsruhe soll noch ausgebaut werden. Die Oberrheinische Eisenbahn (OEG), eine Überlandstraßenbahn, verbindet auf einer Rundstrecke Mannheim, Heidelberg und Weinheim. Straßenbahnen der RNV fahren außerdem von Heidelberg aus nach Leimen und Eppelheim. BRN, RNV und SWEG versorgen das Heidelberger Umland mit einem relativ dichten Busliniennetz.
Kreiseinrichtungen
Der Rhein-Neckar-Kreis ist Schulträger folgender Beruflichen Schulen: Theodor-Frey-Schule (Gewerbliche und Kaufmännische Schule) Eberbach, Ehrhart-Schott-Schule (Gewerbliche Schule) Schwetzingen, Friedrich-Hecker-Schule (Gewerbliche Schule) Sinsheim, Hans-Freudenberg-Schule (Gewerbliche Schule) Weinheim, Hubert-Sternberg-Schule (Gewerbliche Schule) Wiesloch, Carl-Theodor-Schule (Kaufmännische Schule) Schwetzingen, Max-Weber-Schule (Kaufmännische Schule) Sinsheim, Johann-Philipp-Reis-Schule (Kaufmännische Schule) Weinheim, Johann-Philipp-Bronner-Schule (Kaufmännische Schule) Wiesloch, Louise-Otto-Peters-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Hockenheim mit Außenstelle Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Sinsheim und Helen-Keller-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Weinheim, ferner folgender Sonderschulen: Comeniusschule für Geistigbehinderte Schwetzingen, Steinsbergschule für Geistigbehinderte mit Schulkindergarten Sinsheim, Maria-Montessori-Schule für Geistigbehinderte mit Schulkindergarten Weinheim und Martinsschule für Körperbehinderte Ladenburg.
Der Rhein-Neckar-Kreis unterhält Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheim und Geriatrische Rehabilitationskliniken. Diese wurden bislang in der Form eines Eigenbetriebs geführt. Seit 1. Januar 2006 werden diese Einrichtungen von der „GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gemeinnützige GmbH“ betrieben. Im Einzelnen handelt es sich um die Kreiskrankenhäuser Eberbach, Schwetzingen und Weinheim, die Kreispflegeheime Schriesheim, Schwetzingen, Nußloch und Weinheim sowie die Geriatrischen Reha-Kliniken Hockenheim und Weinheim. Ferner gibt es an den Kreiskrankenhäusern Schwetzingen jeweils eine Krankenpflegeschule.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2010[2], Fläche)
- Eberbach (14.917, 81,2 km²)
- Eppelheim (15.014, 5,6 km²)
- Hemsbach (12.290, 12,9 km²)
- Hockenheim (21.118, 34,8 km²)
- Ladenburg (11.513, 19,0 km²)
- Leimen (27.225, 20,6 km²)
- Neckarbischofsheim (3863, 26,4 km²)
- Neckargemünd (13.905, 26,4 km²)
- Rauenberg (7959, 11,1 km²)
- Schönau (4526, 22,5 km²)
- Schriesheim (14.908, 31,6 km²)
- Schwetzingen (21.789, 21,6 km²)
- Sinsheim (35.392, 127,0 km²)
- Waibstadt (5723, 26,6 km²)
- Walldorf (14.824, 19,9 km²)
- Weinheim (43.682, 58,1 km²)
- Wiesloch (26.034, 30,3 km²)|}
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände:
- Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Eberbach mit der Gemeinde Schönbrunn
- Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal mit Sitz in Meckesheim; Mitgliedsgemeinden: Gemeinden Eschelbronn, Lobbach, Mauer, Meckesheim und Spechbach
- Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Hemsbach mit der Gemeinde Laudenbach
- Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Hockenheim mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen
- Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd mit Sitz in Neckargemünd; Mitgliedsgemeinden: Stadt Neckargemünd und Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach
- Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg mit Sitz in Rauenberg; Mitgliedsgemeinden: Stadt Rauenberg und Gemeinden Malsch und Mühlhausen
- Gemeindeverwaltungsverband Schönau mit Sitz in Schönau; Mitgliedsgemeinden: Stadt Schönau und Gemeinden Heddesbach, Heiligkreuzsteinach und Wilhelmsfeld
- Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Sinsheim mit den Gemeinden Angelbachtal und Zuzenhausen
- Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt mit Sitz in Waibstadt; Mitgliedsgemeinden: Städte Waibstadt und Neckarbischofsheim sowie die Gemeinden Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neidenstein und Reichartshausen.
- Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Wiesloch mit der Gemeinde Dielheim
- Altlußheim (5239, 16,0 km²)
- Angelbachtal (4960, 17,9 km²)
- Bammental (6468, 12,2 km²)
- Brühl (14.159, 10,2 km²)
- Dielheim (8902, 22,7 km²)
- Dossenheim (12.507, 14,1 km²)
- Edingen-Neckarhausen (14.379, 12,0 km²)
- Epfenbach (2504, 13,0 km²)
- Eschelbronn (2510, 8,2 km²)
- Gaiberg (2704, 4,2 km²)
- Heddesbach (463, 8,2 km²)
- Heddesheim (11.631, 14,7 km²)
- Heiligkreuzsteinach (2919, 19,6 km²)
- Helmstadt-Bargen (3706, 28,0 km²)
- Hirschberg an der Bergstraße (9539, 12,4 km²)
- Ilvesheim (8471, 5,9 km²)
- Ketsch (12.782, 16,5 km²)
- Laudenbach (6051, 10,3 km²)
- Lobbach (2400, 14,9 km²)
- Malsch (3468, 6,8 km²)
- Mauer (3928, 6,3 km²)
- Meckesheim (5278, 16,3 km²)
- Mühlhausen (Kraichgau) (8245, 15,3 km²)
- Neidenstein (1786, 8,5 km²)
- Neulußheim (6626, 3,4 km²)
- Nußloch (10.700, 13,6 km²)
- Oftersheim (11.192, 12,8 km²)
- Plankstadt (9685, 8,4 km²)
- Reichartshausen (2035, 10,0 km²)
- Reilingen (7139, 16,4 km²)
- Sandhausen (14.542, 14,6 km²)
- Schönbrunn (2941, 34,5 km²)
- Spechbach (1734, 8,5 km²)
- St. Leon-Rot (12.839, 25,6 km²)
- Wiesenbach (3071, 11,1 km²)
- Wilhelmsfeld (3258, 4,8 km²)
- Zuzenhausen (2182, 11,6 km²)
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010
Literatur
- Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Kreis. Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3
- Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe; Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2.
- Landesvermessungsamt Ba-Wü: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald – Mannheim-Heidelberg. F 513, ISBN 3-89021-606-4. Maßstab 1:30 000. 2005. Die Anschlußkarte in Richtung Osten (Eberbach bis Buchen) heißt: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald – Mosbach. F 514. ISBN 3-89021-607-2.
- 50 Jahre Kreistag. Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946–1996. Heidelberg 1996, ISBN 3-932102-00-2. Band 1 der Buchreihe des RNK Bausteine zur Kreisgeschichte.
- Albert Neckenauer: Das Amt des Landrats im Wandel der Zeit. Herausgegeben aus dem Nachlass des ersten Landrates des Rhein-Neckar-Kreises, Heidelberg 1999, ISBN 3-932102-05-3. Band 4 der Buchreihe des RNK Bausteine zur Kreisgeschichte.
- Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49 – Revolutionäre und ihre Gegenspieler. verlag regionalkultur, ISBN 3-929366-64-9.
- Landesvermessungsamt BW (Hrsg.): Rhein-Neckar-Kreis. Radwanderkarte, ISBN 978-3-89021-733-8.
- David Depenau: Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer. verlag regionalkultur, ISBN 978-3-89735-205-6.
Weblinks
Commons: Rhein-Neckar-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLandkreise und Stadtkreise in Baden-WürttembergAlb-Donau-Kreis | Baden-Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freiburg im Breisgau | Freudenstadt | Göppingen | Heidelberg | Heidenheim | Heilbronn (Land) | Heilbronn (Stadt) | Hohenlohekreis | Karlsruhe (Land) | Karlsruhe (Stadt) | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald-Baar-Kreis | Sigmaringen | Stuttgart | Tübingen | Tuttlingen | Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rhein-Neckar-Kreis — This article is about the German district Rhein Neckar Kreis . See also the greater Rhine Neckar area in Germany. Infobox German district name=Rhein Neckar Kreis state=Baden Württemberg capital=Heidelberg regierungsbezirk=Karlsruhe region=Rhein… … Wikipedia
Rhein-Neckar-Kreis — Rhein Nẹckar Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden Württemberg, 1 062 km2, 522 000 Einwohner; Verwaltungssitz: Heidelberg. Das Kreisgebiet reicht vom Rhein im Westen bis in den Odenwald und … Universal-Lexikon
Liste der Wappen im Rhein-Neckar-Kreis — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Rhein Neckar Kreises in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Rhein-Neckar-Kreis — Die Liste der Orte im Rhein Neckar Kreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Rhein Neckar Kreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis) — p3 Burg Neidenstein Alternativname(n): Veste Neidenstein, Nydenstein … Deutsch Wikipedia
Rhein-Pfalz-Kreis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rhein-Neckar Fernsehen — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang … Deutsch Wikipedia
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Mannheim Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Rhein-Neckar-Verkehr — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Mannheim Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Rhein-Neckar — Logo Karte Basisdaten … Deutsch Wikipedia