- Rhaunelbach
-
Rhaunelbach Rhaunelbach mit "Bachspauzer"-Denkmal in Rhaunen
Daten Gewässerkennzahl DE: 25422 Lage Hunsrück, Rheinland-Pfalz Flusssystem Rhein Abfluss über Idarbach → Hahnenbach → Nahe → Rhein → Nordsee Quelle Nähe Stipshausen im Idarwald
49° 50′ 45,2″ N, 7° 15′ 19,4″ O49.8458757.2553888888889653Quellhöhe ca. 653 m ü. NN [1] Mündung In Rhaunen in den Idarbach 49.86617.3470111111111320Koordinaten: 49° 51′ 58″ N, 7° 20′ 49″ O
49° 51′ 58″ N, 7° 20′ 49″ O49.86617.3470111111111320Mündungshöhe ca. 320 m ü. NN [1] Höhenunterschied ca. 333 m Länge 8,7 km[2] Einzugsgebiet 18,317 km²[2] Mittelstädte Rhaunen Der Rhaunelbach ist ein Bachlauf durch Rhaunen im Hunsrück.
Geographie
Der Rhaunelbach entsteht durch mehrere Quellbäche im Idarwald bei Stipshausen. Er ergießt sich noch in der Ortslage von Rhaunen in den Hauptbach namens Idarbach, der sich wiederum bei dem Ort Hausen mit dem Kyrbach zum Hahnenbach vereinigt. Der "Hahnenbach" mündet bei Kirn in die Nahe.
Geschichte
Früher wurde er auch die "Raunel" genannt. Die arme Raunel wurde für viele Unbill verantwortlich gemacht, so sei ihr angeblich verschmutztes Wasser für die Typhusepidemie Anfang des 20. Jh. in Rhaunen verantwortlich gewesen. Da sich der Bach bei andauernden Regenfällen vom träge dahinplätschernden Gewässer durchaus in einen reißenden Strom verwandeln kann, fließt er jetzt in der Ortslage in einem hässlichen Betonbett dahin, dass vor Überschwemmungen schützen soll. Teilweise ist er sogar, um den Erfordernissen des Verkehrs gerecht zu werden, komplett überbaut. Da die Rhauner wohl früher gerne in ihren Rhaunelbach spuckten, nennt man sie auch die "Bachspauzer". Eine Figur am Bachgeländer erinnert daran. Der Sage nach hat die Raunel auch eine Tochter, genannt "Runia". Dies ist eine mysteriöse Gestalt, welche gerne die Missstände in Rhaunen anprangert.
Einzelnachweise
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland
Kategorien:- Flusssystem Nahe (Rhein)
- Fluss in Europa
- Fluss in Rheinland-Pfalz
- Landkreis Birkenfeld
- Gewässer (Hunsrück)
Wikimedia Foundation.