Rhetorik des Bildes

Rhetorik des Bildes

Rhetorik des Bildes (Rhétorique de l'image) ist ein Essay des Semiologen Roland Barthes, der als ein semiologischer Grundlagentext anhand eines Reklamebildes der Firma Panzani in einer Spektralanalyse die Botschaften dieses Mediums untersucht.

Barthes formuliert hier für die Semiotik grundlegende Aussagen darüber, wie ein Bild seinen Sinn erklärt, an welchen Punkten der Sinn endet und was nach diesem Ende folgt. Er definiert dabei die Funktionen linguistische Nachricht, der kodierten ikonischen (symbolische) und der nicht kodierten ikonischen (buchstäblichen) Nachricht eines Bildes und ihr Verhältnis zueinander.

Das exemplarisch untersuchte Reklamebild der Teigwarenfirma Panzani erschien als Anzeige in einer Illustrierten. Roland Barthes beschreibt die Anzeige wie folgt: "Spaghettipäckchen, eine Dose, ein Beutel Tomaten, Zwiebeln, Paprika, ein Champignon - das ganze in gelber und grüner Farbe auf rotem Grund -, fällt aus einem halboffenen Netz." [1]

Die Rhetorik eines Bildes setzt sich aus den gesendeten und empfangenen linguistischen Nachrichten, der kodierten ikonischen (symbolischen) und der nicht kodierten ikonischen (buchstäblichen) Nachricht zusammen. Die Leseweisen (lexiques) eines Bildes werdem durch das kulturelle und ästhetische Wissen (Identität) der Leserin und des Lesers bestimmt: "Ein und dieselbe Redeweise (lexie) mobilisiert unterschiedliche Leseweisen (lexiques)." (Barthes) Die Konnotation Italianität, die die Assonanz des Wortes Panzani in Frankreich hervorruft, ist durch ein touristisches Wissen geprägt. In Italien würde sie – so vermutet Barthes – nicht wahrgenommen werden. Die Menge und Identität der Leseweisen wird mit dem Begriff ideolecte bezeichnet. Für eine wirkungsvolle Rhetorik (Konnotationssignifikate) müssen passende Signifikate für die Konnotation gefunden werden. Aufgrund der Verankerung und Vermittlung des Sinns durch die linguistischen Nachrichten sowie des Codes der buchstäblichen Nachricht gestaltet sich der ideologische Gehalt des Bildes.

Einzelnachweise

  1. Roland Barthes: Rhetorik des Bildes. In Alternative, Heft 54, 1967. Die Übersetzung ist unvollständig. Vgl. Gabriele Röttger-Denker: Roland Barthes zur Einführung. Seite 133. Roland Barthes beschreibt die Szene nur sehr knapp, da diese Beschreibung bereits Metasprache darstellt.

Werk

  • Roland Barthes: Rhetorik des Bildes („Rhétorique de l'image“). In: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn („L'obvie et l'obtus“). Suhrkamp, Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-518-11367-4.
  • Roland Barthes: Rhetorik des Bildes („Rhétorique de l'image“). In: Alternative. Blätter für Literatur und Diskussion, Jg. 9 (1967), Heft 54.

Literatur

  • Roland Barthes: Schockfotos. In: Ders.: Mythen des Alltags („Mythologies“). Suhrkamp, Frankfurt/M. 2006, ISBN 3-518-10092-0.
  • Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie („La chambre claire“). Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007, ISBN 3-518-57731-X.
  • Gabriele Röttger-Denker: Roland Barthes zur Einführung (Zur Einführung; 295). Edition Junius, Hamburg 2004, ISBN 3-88506-395-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhetorik — Sprachgewandtheit; Redekunst; Redegewandtheit * * * Rhe|to|rik 〈f. 20; unz.〉 1. Redekunst 2. Lehre von der Redekunst [<grch. rhetorike (techne) „Redekunst“] * * * Rhe|to|rik, die; , en [mhd. rhetorick < lat. rhetorica (ars) < griech …   Universal-Lexikon

  • Mythen des Alltags — (Mythologies) ist ein kultursemiotisches Werk des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1957. Eine deutsche Übersetzung erschien erstmals 1964 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Autors (Roland Barthes) — Der Tod des Autors (La mort de l auteur) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Erstmals veröffentlicht wurde eine englische Übersetzung 1967 im Aspen Magazine, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vorbereitung des Romans — (Le neutre) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Eine deutsche Übersetzung von Horst Brühmann erschien 2008 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Einordnung und …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation des Laokoonmythos — → Hauptartikel: Laokoon Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zahlreichen fachwissenschaftlichen Interpretationen des Laokoonmythos. Zur Person selbst, zur Entwicklung des Laokoonmythos und zu dessen Rezeption siehe den Artikel Laokoon.… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteil des Salomon (Gemälde) — Nicolas Poussin:Studie zum Gemälde, Louvre, Paris Das Urteil des Salomon ist der Titel eines Gemäldes von Nicolas Poussin, das dieser 1649 vollendet hat und das von ihm selbst als ein Meisterwerk angesehen wurde. Das Bild ist die Fassung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Evidenz (Rhetorik) — Die Evidenz, lateinisch evidentia, bezeichnet als rhetorische Figur eine Figur der Häufung, genauer die detaillierend konkretisierende Häufung. Sie besteht aus der Trennung des eigentlichen Hauptgedankens in mehrere koordinierte Teilgedanken, die …   Deutsch Wikipedia

  • Dispositio — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elocutio — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Redekunst — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”