Die Lust am Text

Die Lust am Text

Die Lust am Text (Le plaisir du texte) ist ein 1973 (dt. 1974) erschienener Essay von Roland Barthes. Er gilt als einer der paradigmatischen Texte des Poststrukturalismus und als Klassiker der neuen französischen Textkritik. Rückblickend hat Barthes selbst diesen Text als Beginn einer neuen Phase seines Denkens bezeichnet. Mit diesem Essay wendet er sich von seinem strengen, semiologisch orientierten Systemdenken des Strukturalismus ab. Zugleich werden Einflüsse durch die Psychoanalyse, Kristeva, Derrida und Nietzsche, den er mehrfach zitiert, deutlich.

Inhaltsverzeichnis

Form

Der Essay besteht aus einer unsystematisch zueinander in Bezug gesetzten Reihe von Aphorismen und Sentenzen. Inhaltlich vermittelt das Buch kein eindeutigen Ergebnis, seine Aussagen stehen oft in Widerspruch zueinander. Auch unterscheiden die Abschnitte sich in ihrem Charakter: Wir finden kleine Erzählungen, politische Traktate, feuilletonistische Abhandlungen, philosophische Überlegungen, spielerisches Brainstorming. Es ist dies eine Form, die an die Moralistik, d. h. an philosophische Texte, die sich mit dem guten und dem bösen, dem moralisch richtigen oder falschen Leben auseinandersetzen, anknüpft. (Damit steht er in der Tradition von Abaelards Sic et Non.) Dies geht so weit, dass er identische Begriffe in unterschiedlichen und sich teilweise ausschließenden Bedeutungen verwendet. Damit fordert er in diesem Text selbst die Herangehensweise ein, die er in den Aphorismen beschreibt: Eine Leseform, die sich zunächst von „Bedeutung“, „Sinn“ und „Verstehen“ verabschieden muss.

Inhalt

Die Lust am Text beschreibt den Leseakt. Dabei greift Barthes nicht auf klassische Texte zurück, wie andere Literaturtheoretiker wie z. B. Wolfgang Iser dies in ihren Theorien tun, sondern beschäftigt sich mit modernistischen Texten, die bereits eine bestimmte Lektüreform evozieren. Er sucht sich Texte aus, die keine feste Bedeutung vermitteln, sondern diese im freien Spiel der Wörter auflösen. Feste Denksysteme, von Barthes als ideologisch und repressiv begriffen, sollen in diesen Texten durch ein endloses Gleiten und Vermischen von Sprache zerstört werden. Die Herangehensweise an diese Texte ist – so Barthes – weniger von einer Hermeneutik, also von einem Verstehen-wollen, geprägt als vielmehr von einer Erotik. Es ist unmöglich, die Zeichen auf eine bestimmte Bedeutung festzulegen. Dem Leser bleibt, im quälend-verlockenden Treiben und kurzzeitigem provozierendem Aufblitzen von Sinn und Bedeutung zu schwelgen. Der Leser muss sich dem Text hingeben, eine andere Möglichkeit der Annäherung an den Text hat er nicht.

Barthes unterscheidet dabei zwei Formen von Lust. Die erste – plaisir – ist die herkömmliche Form: Der Leser genießt es, Sinn herzustellen und ein kohärentes System aus den vorliegenden Textelementen aufzubauen. Er versteht den Text innerhalb seiner persönlichen Denkstruktur und genießt es, sich seines Selbst zu versichern. Sie steht zum einen im Widerspruch zur zweiten, ist aber andererseits auch ihre Voraussetzung. Diese zweite – jouissance – ist mit „Wollust“ zu übersetzen: Nicht nur der Text, sondern auch das menschliche Selbst bricht zusammen. Texte dieser Art verunsichern, lenken dabei das Augenmerk auf die Sprache selbst und nicht mehr auf den Inhalt. In einem masochistischen Akt sprengt der modernistische Text die festgefügte kulturelle Identität des Lesers. Der gibt sich ganz dem auflösenden Zeichentreiben hin. Dies bedeutet eine neue Glückseligkeit des Lesers, die dem sexuellen Orgasmus gleichzusetzen ist.

Damit ist eine bestimmte Voraussetzung des zu lesenden Textes gegeben: Er muss als Körper verstanden werden. Zunehmend begreift Barthes den Leseakt als Akt der Hingabe und der Disziplinüberschreitung. Der Leser löst sich im Text auf, wird zu dessen Anagramm und von diesem sinnlich aufgenommen. Fluchtpunkt von Barthes Gedanken ist eine konsequente Ästhetik der Lust, die den Text zu einer zum Körper gehörenden und gleichzeitig den Leser verkörpernden Stimme macht und durch die die bisherige Spaltung von Logos und Eros aufgehoben werden soll.

Kritik

Eine Kritik an dieser Technik der Literaturaneignung formuliert Terry Eagleton: Die inhaltliche Kritik an diesem System muss an der privatistischen Herangehensweise aufgebaut werden. So verrät diese Theorie ein generelles Unbehagen am systematischen Denken und ignoriert, dass der Leser in einen historischen Prozess eingeordnet ist. Jeder Leser trifft eingebunden in ein soziales und historisches System auf einen Text. Der Dialog mit dem Text, der die Sprache auflöst und absolute Hingabe mit sich bringt, setzt – so Eagleton – eine Existenz im rein ästhetischen Vakuum (und somit eine Laboratmosphäre) voraus, das auf diese Weise nie in einem Leseakt existiert.

Ausgabe

  • Roland Barthes: Die Lust am Text. Übersetzt Von Traugott König. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974, ISBN 3518013785

Literatur

  • Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart 1992(2).
  • Artikel Le plaisir du texte: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 2 (Ba-Bo), S. 281f. (Studienausgabe).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Vorbereitung des Romans — (Le neutre) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Eine deutsche Übersetzung von Horst Brühmann erschien 2008 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Einordnung und …   Deutsch Wikipedia

  • Die helle Kammer — (La chambre claire, Paris 1980) ist ein Essay des französischen Philosophen Roland Barthes. Seine letzte Veröffentlichung ist eines der Standardwerke über die Photographie. Schwankend zwischen systematischen Feststellungen und sehr intimen, unter …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Die zehn Jungfrauen — Das von Jesus von Nazaret erzählte sog. Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen[1] (Matthäus 25, 1 13) beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes, die den Unterschied zwischen Auserwählung und Verdammung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …   Deutsche Grammatik

  • Lust for Life (Album) — Lust for Life Studioalbum von Iggy Pop Veröffentlichung 1977 Label RCA Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lust for Life (Lied) — Lust for Life ist ein Lied von Iggy Pop und David Bowie aus dem Jahr 1977, welches auf dem gleichnamigen Album Lust for Life erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Auszeichnungen und Erfolge 3 Coverversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”