Linguistische Nachricht

Linguistische Nachricht

Die linguistische Nachricht (nach Roland Barthes: le message linguistique [1]) sind in der Semantik Aussagen in schriftkultureller Form, die in einer Beziehung zu ikonischen Nachrichten stehen, wie Bildunterschriften, Slogan auf Plakate, Sprechblasen, Zeitungsartikel oder schriftkulturelle Informationen wie Dialoge zu filmischen Bildern. Sie gelten als vollwertige Glieder einer Informationsstruktur. In diesem Zusammenhang von Photo, Graphik, Zeichnung, Comic, Film vor dem Hintergrund ihrer Beziehung zur beigefügten linguistischen Nachricht (Bildunterschrift, Filmdialog, Sprechblase etc.) antworten linguistische Nachrichten immer auf die Frage: "Was ist das, was ich sehe?" Die linguistische Nachricht ist damit die denotierte Beschreibung des Bildes und grenzt das projektive Vermögen des Bildes: "Auf der Ebene der symbolischen Botschaft leitet die linguistische Nachricht nicht mehr die Identifikation, sondern die Interpretation; sie erzeugt eine Art begrenzenden Druck, der den konnotierten Sinngehalt daran hindert, in allzu persönliche Gebiete auszuwuchern." [2]

Nach Roland Barthes entwickelt jede "Gesellschaft diverse Techniken zur Fixierung der fluktuierenden Kette der Signifikate, um gegen den Schrecken der ungewissen Zeichen anzukämpfen: Die sprachliche Botschaft [le message linguistique] ist eine dieser Techniken." [3] Barthes hebt dabei an der linguistischen Nachricht zwei Funktionen hervor: die der Verbindung (de relais) und die der Verankerung (d'ancrage). In der Massenkultur dient sie nach Barthes zu meist der Verankerung: "Die Verankerung ist die häufigste Funktion der sprachlichen Botschaft; man trifft sie gewöhnlich in der Pressefotografie und in der Werbung an. Die Relaisfunktion ist (zumindest beim unbewegten Bild) seltener; man findet sie vor allem in den humoristischen Zeichnungen und in den Comics." [4] Die bedeutendste gesellschaftliche Funktion der Verankerung ist ideologisch, da sie den Sinn sowie die Entscheidungen für das was wahrgenommen wird dirigiert. Linguistisch Nachrichten reduzieren das Nachdenken. [5] Dagegen ist das Relais-Wort im Film von Bedeutung: "Relais-Wort wird im Film sehr wichtig, wo der Dialog keine bloße Erhellungsfunktion besitzt und wo es tatsächlich die Handlung vorantreibt, indem es in der Abfolge der Botschaften Bedeutungen anbringt, die im Bild nicht aufscheinen." [6] In L'Empire des signes (Das Reich der Zeichen) arbeitet Barthes mit der Verschränkung von Bild und Text, der dieser Relais-Funktion gleichkommt. [7]

Literatur

  • Roland Barthes: Rhetorik des Bildes. In: Roland Barthes: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1990 [Im Original: Rhétorique de l'image]
  • Roland Barthes: Schockfotos. In: Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt/Main 1964
  • Die helle Kammer. ISBN 3-518-57731-X [La chambre claire, Paris 1980]

Quellen

  1. Zur Übersetzungsproblematik und zur Verwendung des Begriffes linguistische Nachricht statt wie hier in der Suhrkamp-Übersetzung "sprachliche Botschaft vgl. Gabriele Röttger-Denker: Roland Barthes zur Einführung. S. Literatur.
  2. Roland Barthes: Rhétorique de l'image in der Übersetzung von Gabriele Röttger-Denker. In Gabriele Röttger-Denker: Roland Barthes zur Einführung. S. Literatur. Übersetzung Seite 133, Original Seite 20
  3. Roland Barthes: Rhetorik des Bildes. In: Roland Barthes: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1990, S. 35
  4. Roland Barthes: Rhetorik des Bildes. In: Roland Barthes: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1990, S. 37
  5. Vgl. Gabriele Röttger-Denker. In Gabriele Röttger-Denker: Roland Barthes zur Einführung. S. Literatur. Seite 20; vgl. zur Analyse von "verrückten, gefährlichen" Photographien und ihre politische Wirkung, weil sie zum Nachdenken anregen: Roland Barthes: Die helle Kammer.
  6. Roland Barthes: Rhetorik des Bildes. In: Roland Barthes: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1990, S. 37
  7. Kentaro Kawashima: ... dem Lächeln nah. Das photographierte Gesicht in Roland Barthes' Das Reich der Zeichen. In.: parapluie no. 23. [1].

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assonanz (Semantik) — Assonanz ist ein Terminus der Semantik für den Klang eines typischen Zeichens, der auf ein weiteres Signifikat verweist. Handelt es sich bei dem typischen Zeichen um ein verbales Zeichen, so ist die linguistische Nachricht sowohl Denotation, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorik des Bildes — (Rhétorique de l image) ist ein Essay des Semiologen Roland Barthes, der als ein semiologischer Grundlagentext anhand eines Reklamebildes der Firma Panzani in einer Spektralanalyse die Botschaften dieses Mediums untersucht. Barthes formuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Barthes — [ʁɔlɑ̃ baʁt] (* 12. November 1915 in Cherbourg; † 26. März 1980 in Paris) war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der markantesten Wissenschaftler im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Steganographie — Die Steganographie (auch: Steganografie) ist die Kunst oder Wissenschaft der verborgenen Speicherung oder Übermittlung von Informationen in einem Trägermedium (Container). Das Wort lässt sich auf die altgriechischen Bestandteile στεγανός steganós …   Deutsch Wikipedia

  • Semantisch — Semantik (gr. σημαίνειν sēmainein „bezeichnen“), auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der (sprachlichen) Zeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Semasiologie und Onomasiologie 2 Die Semantik von Zeichensystemen… …   Deutsch Wikipedia

  • Semantik — (griechisch σημαίνειν sēmainein ‚bezeichnen‘), auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen. Zeichen können in diesem Fall Wörter, Phrasen oder Symbole sein. Die Semantik beschäftigt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprechakttheorie — Nach der Sprechakttheorie oder Sprechhandlungstheorie werden im Zuge sprachlicher Äußerungen (Reden) nicht nur Sachverhalte beschrieben und Behauptungen aufgestellt, sondern selber Handlungen (Akte) vollzogen. Demnach sind Anordnungen (Befehle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feedback (Kommunikation) — Feedback (engl. = Rückmeldung, Rückinformation) bezeichnet in der Kommunikation von Menschen die Rückübermittelung von Informationen durch den Empfänger einer Nachricht an den Sender jener Nachricht. Diese Informationen melden dem Sender, was der …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelübersetzung — Psalm 1, Verse 1 und 2 nach der BHS, mit Teamim. Martin Luther übersetzte den hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Textgattung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht allgemeinverständlich formuliert. Die Mängel sind unter Diskussion:Textsorte beschrieben. Wenn du diesen Baustein entfernst, begründe dies bitte auf der Artikeldiskussionsseite und ergänze den automatisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”