- Der Tod des Autors (Roland Barthes)
-
Der Tod des Autors (La mort de l'auteur) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Erstmals veröffentlicht wurde eine englische Übersetzung 1967 im Aspen Magazine, die Veröffentlichung des französischen Originals folgte 1968 in der Zeitschrift Manteia.
Die Kernthese des Aufsatzes ist, dass der Autor für die Literatur eine weitaus geringere Bedeutung hat als bisher postuliert (nämlich gar keine), und dass Sinn ganz allein vom Leser erzeugt werden kann. Barthes Text ist ein grundlegender Text für die These vom Tod des Autors, die die folgenden Jahrzehnte einen prägenden Eindruck in der Literaturwissenschaft hinterließ.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Barthes kritisiert den traditionellen Biographismus, bei dem die Erklärung eines Werkes immer um die Person zentriert ist, die es geschaffen hat. Für Barthes ist Schreiben der Raum wo das Subjekt verschwindet, das fotografische Negativ, wo jede Identität verloren ist, und das beginnt mit der Identität desjenigen, der schreibt.[1]
Barthes entwickelt dabei eine kurze historische Skizze des Schreibens und der Autorschaft, um diese Transformation darzustellen. In den ursprünglichen Gesellschaften war Schreiben für das bekannt, was es ist. In der Moderne entwickelte sich die tyrannische Figur des Autors, und erst langsam begann eine Rückkehr zum ursprünglichen Schreiben durch die Dekonstruktion des Autors.[1]
Barthes zeichnet diese Dekonstruktion des Autors nach, indem er mehrere Versuche kennzeichnete, die Emanzipation des Schreibens vom Autor zu erreichen. Bereits Mallarmé schrieb, dass nicht der Autor, sondern die Sprache spricht. Valéry nannte den Rückgriff auf das Innere des Autors Aberglaube. Proust verwischte die Autor-Figuren-Relationen und nannte den Erzähler denjenigen, der schreiben wird. Im Surrealismus schließlich enttäuschte die Sprache die Erwartungen, der Autor wurde entheiligt. Letztlich blieben alle diese Versuche jedoch ein heroisches Scheitern, das den Autor nicht entthronen konnte. Erst der Linguistik gelang die Ablösung des Autors. Sie nennt jede Aussage einen leeren Prozess, wieder ist der Autor nur derjenige, der schreibt.[1] Erst mit Hilfe der Linguistik ist es möglich, das Schreiben wieder dort zu positionieren, wo es hingehört, in der Sprache selbst.[2]
Nach dieser Dekonstruktion nennt Barthes den modernen Autor einen Schreiber (écriture), der im selben Moment entsteht wie sein Text, und zwar immer im Hier und Jetzt. War der Autor vor allem das Buch, ist das was dem Schreiber vorausgeht, der Text.[2] Ein Text wiederum ist für Barthes ein multidimensionaler Raum: ein Gewebe aus Zitaten, also nicht originell. Der Schreiber hat in sich keine Leidenschaften, Gefühle oder Eindrücke, sondern das große Wörterbuch, aus dem er schöpft. Das Leben imitiert das Buch, das Buch ist verlorene Imitation.
Die Dechiffrierung (hermeneutische Auslegung) eines Textes wird mit dem Verschwinden des Autors unnötig, da es einen ursprünglich intendierten und einzigen Sinn nicht geben kann und jeder Akt des Schreibens systematische Auslöschung von Sinn bedeutet.
Der Ort der Literatur ist nicht mehr ihre Quelle (ihr Autor), sondern das Lesen selbst. Der Text besteht aus multiplem Schreiben, zusammengesetzt aus verschiedenen Kulturen, die in einen Dialog treten. Das multiple Schreiben muss entwirrt, aber nicht dechiffriert werden. Die Einheit des Textes entsteht nicht durch die Figur des Autors, sondern erst im Leser. Barthes' Schlussforderung lautet dementsprechend: "Die Geburt des Lesers ist zu bezahlen mit dem Tod des Autors."
Rezeption
Im folgenden Jahr hielt Michel Foucault den Vortrag Was ist ein Autor?, der sich - ohne ihn explizit zu benennen - intensiv mit Barthes' Text auseinandersetzte. Darin warf er Barthes vor, einerseits zu weit zu gehen, indem er jetzt schon den Tod des Autors konstatierte, andererseite den Text selbst oder den Schreiber mit zahlreichen Attributen des Autors auszustatten. Barthes selbst veröffentlichte unter anderem als Reaktion darauf im Jahr 1973 Die Lust am Text. Sowohl Barthes' als auch Foucaults Text sind Grundlagentexte zur Diskussion um den Tod des Autors und die Rückkehr des Autors.
Ausgaben
- Roland Barthes: La mort de l’auteur. In: Roland Barthes: Le bruissement de la langue. Paris 1984.
- Roland Barthes: Der Tod des Autors. In: Fotis Jannidis (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Reclam, Stuttgart 2000, S. 185–193.
Weblinks
- "Tod des Autors" im Glossar der Uni Kiel
- Autor und Interpretation? Ein analytischer Beitrag zur Diskussion um den "Tod des Autors" von Tilman Köppe, IASL Diskussionsforum
Anmerkungen
- ↑ a b c Adrian Wilson: Foucault on the “Question of the Author”: A Critical Exegesis. In: The Modern Language Review, Band 99, Nr. 2, April 2004, S. 339–363. S. 340
- ↑ a b Adrian Wilson: Foucault on the “Question of the Author”: A Critical Exegesis. In: The Modern Language Review, Band 99, Nr. 2, April 2004, S. 339–363. S. 341
Werke von Roland Barthes (in deutscher Übersetzung)Essays, Literaturtheorie
Am Nullpunkt der Literatur | Cy Twombly | Das Rauschen der Sprache | Das Reich der Zeichen | Das semiologische Abenteuer | Der Tod des Autors | Die helle Kammer | Die Lust am Text | Die Sprache der Mode | Elemente der Semiologie | Fragmente einer Sprache der Liebe | Literatur oder Geschichte | Kritik und Wahrheit | Mythen des Alltags | Rhetorik des Bildes | Sade Fourier Loyola | S/Z | Über mich selbst
Interviews
Die Körnung der Stimme
Vorlesungen aus dem Nachlass
Das Neutrum | Die Vorbereitung des Romans | Wie zusammen leben
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Tod des Autors — ist ein in der Literaturtheorie insbesondere poststrukturalistischer Prägung vertretenes Konzept, das die klassische Idee der völligen Kontrolle des Schriftstellers über seine eigene Schöpfung in Zweifel zieht. Für die Textinterpretation bedeutet … Deutsch Wikipedia
Tod des Autors — Der Tod des Autors ist ein in der Literaturtheorie insbesondere poststrukturalistischer Prägung vertretenes Konzept, das die klassische Idee der völligen Kontrolle des Schriftstellers über seine eigene Schöpfung in Zweifel zieht. Für die… … Deutsch Wikipedia
Roland Barthes — [ʁɔlɑ̃ baʁt] (* 12. November 1915 in Cherbourg; † 26. März 1980 in Paris) war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der markantesten Wissenschaftler im Bereich der… … Deutsch Wikipedia
Die Appellstruktur der Texte — Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa ist der Titel der Antrittsvorlesung des Anglisten Wolfgang Iser an der Universität Konstanz im Jahr 1969. Iser stellt in diesem rezeptionsästhetischen… … Deutsch Wikipedia
Das Reich der Zeichen — (L empire des signes) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1970. Eine deutsche Übersetzung erschien erstmals 1981 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt… … Deutsch Wikipedia
Die Vorbereitung des Romans — (Le neutre) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Eine deutsche Übersetzung von Horst Brühmann erschien 2008 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Einordnung und … Deutsch Wikipedia
Mythen des Alltags — (Mythologies) ist ein kultursemiotisches Werk des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1957. Eine deutsche Übersetzung erschien erstmals 1964 im Suhrkamp Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Der… … Deutsch Wikipedia
Rhetorik des Bildes — (Rhétorique de l image) ist ein Essay des Semiologen Roland Barthes, der als ein semiologischer Grundlagentext anhand eines Reklamebildes der Firma Panzani in einer Spektralanalyse die Botschaften dieses Mediums untersucht. Barthes formuliert… … Deutsch Wikipedia
Am Nullpunkt der Literatur — (Le Degré zéro de l écriture) ist ein literaturtheoretisches Werk des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1954. Zuletzt erschien es 2006 in einem Sammelband zusammen mit den Aufsätzen Literatur oder… … Deutsch Wikipedia
Hans-Jürgen von Bose — (* 24. Dezember 1953 in München) ist deutscher Komponist. Hans Jürgen von Bose Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia