- Richard Breslau
-
Richard Breslau (* 26. Mai 1835 in Königshütte; † 4. März 1897 in Bad Sachsa), war ein deutscher Politiker und von 1871 bis 1889 Oberbürgermeister von Erfurt, außerdem war er von 1872 bis 1889 Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Breslau wurde 1835 als Sohn des Oberbauinspektors Adolph Breslau (1801-1846) und seiner Frau Liddy, geb. Wellner (1809-1887), geboren. Er heiratete 1866 Jenny Cramer aus Beuthen in Oberschlesien. Dem Ehepaar wurden sieben Kinder geboren.
Breslaus jüngerer Bruder Oscar Breslau (1836-1903) war zeitweise Oberbürgermeister von Naumburg (Saale) und später Provinziallandesrat in Merseburg. Ihre Schwester Clementine Breslau (1845-1923) war mit dem Rektor der Fürstenschule Schulpforta Prof. Dr. Diederich Volkmann (1838-1903) verheiratet.
Leben
Nach dem Jurastudium wurde er 1856 als Appellationsgerichts-Auskultator am Kreisgericht in Naumburg beschäftigt. 1858 wurde er Regierungsreferendar, 1862 Regierungsassessor bei der Regierung in Erfurt. Am Deutsch-Französischen Krieg nahm er als Offizier teil.
Er wurde am 14. Juli 1871 zum Oberbürgermeister gewählt und machte sich mit einer ganzen Reihe weitsichtiger Entscheidungen um die Entwicklung der Stadt Erfurt verdient. Am 14. Februar 1882 wurde ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen.
Besonders wichtig war die Planung und Anlegung des Flutgrabens, der das jährliche Hochwasser der Gera verhinderte und so den Weg für neue Stadtteile freimachte. Innerhalb eines Jahrzehnts wurden das Städtische Krankenhaus, eine Trinkwasserleitung, eine Kanalisation und ein Schlachthaus gebaut. Die Friedhöfe wurden in die Peripherie verlegt und diverse Grünanlagen angelegt. Erfurt war eine der gesündesten Städte des Reichs geworden.
Als Richard Breslau 1889 aus dem Amt schied, wurde ihm die Ehrenbürgerwürde verliehen. Er verzog nach Naumburg und verstarb 1897 während eines Ferienaufenthaltes in Bad Sachsa.
Beerdigt wurde Richard Breslau auf dem Erfurter Südfriedhof am 9. März 1897 in einem Ehrengrab der Stadt Erfurt. In der Nähe der nach ihm benannten Richard-Breslau-Straße steht bis heute das ihm zu Ehren errichtete Richard-Breslau-Denkmal.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz 2. Klasse von 1870
- Roter Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife
- Königlicher Kronenorden 2. Klasse
- Fürstlich Schwarzburg'sches Ehrenkreuz 2. Klasse
Literatur
- Steffen Raßloff: Flucht in die nationale Volksgemeinschaft. Das Erfurter Bürgertum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2003. ISBN 3-412-11802-8.
- Steffen Raßloff: Bürgerkrieg und Goldene Zwanziger. Erfurt in der Weimarer Republik. Sutton Verlag, Erfurt 2008. ISBN 9-783866-803381
- Steffen Raßloff: Die Oberbürgermeister der Stadt Erfurt seit 1872. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 35 (2007). S. 25-27.
Weblinks
Wilhelm August Türk | Karl Friedrich Wagner | Hermann von Mallinckrodt | Freiherr Carl von Oldershausen | Richard Breslau | Gustav Schneider | Hermann Schmidt | Bruno Mann | Theodor Pichier | Max Zeitler | Walter Siegfried Kießling | Otto Gerber | Hermann Jahn | Paul Hach | Georg Boock | Rudolf-Dietrich Nottrodt | Heinz Scheinpflug | Rosemarie Seibert | Siegfried Hirschfeld | Manfred Otto Ruge | Andreas Bausewein
Wikimedia Foundation.