- Richard Parkinson
-
Richard Parkinson (* 1844 in Augustenborg auf der Insel Alsen, Dänemark; † 1909) war ein deutscher Südseeforscher und Kolonist. Er ging 1875 als Vertreter des Hamburger Handelshauses J.C. Godeffroy & Sohn nach Samoa, wo er bis 1882 blieb, um sich anschließend auf der Gazelle-Halbinsel in Neu-Pommern (Neubritannien) anzusiedeln. Von dort aus unternahm er größere und kleinere Reisen durch den Bismarck-Archipel, nach den Salomon-Inseln und nach Neuguinea, die Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea waren.
Sein Hauptwerk, Dreißig Jahre in der Südsee, erschien in mehreren Auflagen (zuerst 1907 und 1911 herausgegeben von Bernhard Ankermann, dann 1926 bearbeitet von August Eichhorn). Es beschreibt ausführlich Neu-Pommern mit den Inselgruppen Neulauenburg (Duke-of-York-Inseln), Neumecklenburg (Neuirland) und Neuhannover (Lavongai), St.-Matthias-Inseln, die Admiralitätsinseln und die deutschen Salomon-Inseln, sowie Geheimbünde, Totemismus, Masken und Maskentänze, Sagen und Märchen der Region und die Sprachen der einheimischen Bevölkerung.
Werke
- Im Bismarckarchipel. Leipzig: Brockhaus 1887 (Repr. 2006 im Verlag Fines Mundi, Saarbrücken)
- Dreißig Jahre in der Südsee. Land und Leute, Sitten und Gebräuche im Bismarckarchipel und auf den deutschen Salomoinseln. Herausgegeben von Dr. B. Ankermann, Direktorial-Assistent am königlichen Museum für Völkerkunde zu Berlin. Strecker & Schröder, Stuttgart 1907 (Neuausgabe ebd. 1911; 2. Auflage bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. August Eichhorn, ebd. 1926)
- Aberglaube und Zauberwesen der Südseeinsulaner. Ensslin & Laiblin, Reutlingen 1932
Weblinks
- Literatur von und über Richard Parkinson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Katalog der Bibliothek der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Stadt- und Universitatsbibliothek Frankfurt a.M.
- Kurzbiographie
- Hinweis auf die Herkunft [1] siehe unter H. Verwandtschaft in der Südsee dort c) Die melanesische Blutslinie des Herzogs von Augustenburg, dem Großvater von Nellie Parkinson
- Christiane Groeben, Impact of Travels on Scientific Knowledge: Ralum (New Britain): A Research Station (1894–1897) sponsored by the Naples Zoological Station (Stazione Zoologica Anton Dohrn di Napoli), aus den Sitzungsberichten der California Academy of Science, Volume 55, Supplement II, No. 6, pp. 57–76, 17 figs., vom 19. November 2004 [2]. Dieser Text ist in englischer Sprache. Er enthält zahlreiche biographische Angaben und beschreibt die Zusammenarbeit mit Anton Dohrn.
Kategorien:- Autor
- Ethnologe
- Melanesien
- Person (Deutsche Kolonialgeschichte)
- Deutscher
- Geboren 1844
- Gestorben 1909
- Mann
Wikimedia Foundation.