- Anton Dohrn
-
Anton Dohrn (* 29. Dezember 1840 in Stettin; † 26. September 1909 in München; vollständiger Name Felix Anton Dohrn) war Zoologe und einer der ersten Erforscher der Phylogenese.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dohrn war der Sohn von Adelheid und Carl August Dohrn. Er studierte an den Universitäten Königsberg, Bonn und Jena bei Rudolf Virchow, Ernst Haeckel und Carl Gegenbaur die Fächer Medizin und Zoologie. 1868 habilitierte er zum Thema Studien zur Embryologie der Arthropoden in Jena, wo er die zwei folgenden Jahre Dozent für Zoologie blieb. Zu seinen Studenten gehörten Hermon Carey Bumpus (1862–1943), William Morton Wheeler und Charles Otis Whitman (1842–1910).[1] Eindringlich beschäftigte er sich unter dem Eindruck des Darwinismus mit der Stammesgeschichte von Gliederfüßern auf der Basis von embryologischen und vergleichenden anatomischen Daten. Auf seinen Erkenntnissen aufbauend schlug er als erster die Abstammung der Wirbeltiere von ringelwurmartigen Vorfahren vor. Anton Dohrn beschrieb außerdem das Prinzip des Funktionswechsels.
Anton Dohrn gilt als Begründer des ersten modernen Forschungsinstituts.[2][3] 1870 begann er mit der Einrichtung der Zoologische Station Neapel, die der Erforschung der Meeresfauna dienen sollte. Hierfür warb er öffentliche und private Gelder ein. Zu seinen Unterstützern und Förderern gehörten Charles Darwin, Karl Ernst von Baer, Thomas Henry Huxley, Emil Du Bois-Reymond, Hermann von Helmholtz, Rudolf Virchow und viele andere. Ab 1872 machte er die Station öffentlich zugänglich. Dohrn vermietete die Arbeitsplätze in der Station, damit vor Ort an lebendem Material geforscht werden konnte. Zudem waren entsprechende Instrumente und betreuendes Personal vorhanden, weshalb das Angebot von Wissenschaftlern in großem Maße genutzt wurde. So konnte sich die Station schnell in eine Begegnungsstätte internationalen Ranges verwandeln, in der Wissenschaftler wie auch Künstler verschiedener Nationen ihr Wissen austauschten. Als Periodikum erschien der Jahresbericht der Zoologischen Station in Neapel.
Bis 1909 blieb Dohrn Direktor, danach übernahm sein Sohn Reinhard Dohrn die Leitung des Institutes, das bis heute als Stazione Zoologica Anton Dohrn existiert. Weitere Söhne von Anton Dohrn waren Wolf Dohrn und Harald Dohrn, der Schwiegervater von Christoph Probst.
Ehrungen
Das deutsche Fischereiforschungsschiff Anton Dohrn war nach ihm benannt. Ebenso sind die von der Anton Dohrn 1955 zwischen Island und Ostgrönland entdeckte Anton-Dohrn-Bank in der Irminger See und die ebenfalls von der Anton Dohrn entdeckte Tiefseekuppe (Guyot) Anton Dohrn Seamount (auch Anton-Dohrn-Kuppe genannt) im Rockall-Trog westlich der Hebriden nach ihm benannt.[4]
Werke (Auswahl)
- Der Ursprung der Wirbelthiere und das Princip des Functionswechsels. Genealogische Skizzen, Leipzig 1875
- Die Pantopoden des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte, Leipzig 1881
- Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers, Leipzig 1881-1886
Literatur
- Theodor Heuss, Margret Boveri (Nachwort): Anton Dohrn in Neapel. Atlantis, Berlin 1940. Die erw. Neuaufl. 1948 und 1962 sind nur betitelt "Anton Dohrn". Wunderlich, Tübingen. Mit einem farb. Fresko von Hans von Marées und weit. Abb.
- in Englisch: Anton Dohrn. A Life for Science. Übers. Liselotte Dieckmann. Springer 1991: Secaucus, New Jersey ISBN 0387535616 & London ISBN 3540535616
- dsb: Dohrn, Anton. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 54–56.
- Hans-Reiner Simon (Hg.): Anton Dohrn und die Zoologische Station Neapel. Erbrich, Frankfurt 1980 (Reihe: Bibliographia et scientia Bd. 1) ISBN 3-88682-000-9
- Karl Josef Partsch: Die Zoologische Station in Neapel: Modell internationaler Wissenschaftszusammenarbeit. V&R Göttingen 1980 ISBN 3-525-42210-5
- Christiane Groeben, Impact of Travels on Scientific Knowledge: Ralum (New Britain): A Research Station (1894–1897) sponsored by the Naples Zoological Station (Stazione Zoologica Anton Dohrn di Napoli), aus den Sitzungsberichten der California Academy of Science, Volume 55, Supplement II, No. 6, pp. 57–76, 17 figs., vom 19. November 2004 [1]. Dieser Text ist in englischer Sprache. Er enthält zahlreiche biographische Angaben und beschreibt die Zusammenarbeit mit Richard Parkinson.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.nceas.ucsb.edu/~alroy/lefa/Dohrn.html, 22. Oktober 2008
- ↑ Vgl. Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S.55.
- ↑ Anatomischer Anzeiger 35 (1909), S. 596-603. Link
- ↑ http://www.klima-bml.de/Reinsch_DWK_Anton%20Dohrn.pdf
Weblinks
Wikisource: Anton Dohrn – Quellen und VolltexteKategorien:- Evolutionsbiologe
- Zoologe
- Person (Stettin)
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Deutscher
- Geboren 1840
- Gestorben 1909
- Mann
Wikimedia Foundation.