- Richard Schmidt-Cabanis
-
Richard Schmidt-Cabanis (* 22. Juni 1838 in Berlin; † 12. November 1903 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Vater war Kanzleirat in Berlin, seine Mutter entstammte der durch Willibald Alexis berühmt gewordenen französischen Familie Cabanis. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und später das Gymnasium in Dessau. Im Alter von 16 Jahren begann er eine Buchhändlerlehre. 1855 trat er als Volontär in ein Berliner Bankgeschäft ein. Nachdem er bei dem Schauspieler Karl Gustav Berndal anderthalb Jahre lang Unterricht genommen hatte, begann er 1860 sein erstes Engagement in Köln und war bis 1862 an verschiedenen Bühnen tätig. Danach arbeitete er wieder im Buchhandel und legte 1862 das Buchhändlerexamen ab. Danach ging er wieder zur Bühne und trat in Marienburg, Graudenz, Thorn, Rostock, Köln, Straßburg und am Hoftheater zu Meiningen auf. Er erkrankte an Gelenkrheumatismus und gab den Schauspielerberuf auf, weil seine rechte Hand gelähmt blieb. Er begann seit 1867 für die Fliegenden Blätter und für die von Adolf Glaßbrenner geleitete Berliner Montags-Zeitung zu schreiben und wurde 1869 bei dieser Zeitung Redakteur. Nach Glaßbrenners Tode leitete er die Zeitung weitere neun Jahre. Er arbeitete fur den Ulk, das humoristische Beiblatt zum Berliner Tageblatt, zunächst als freier Mitarbeiter, ab 1895 als Chefredakteur. Für dieses Blatt erfand er die Figuren der "Geheimrats-Jette" und des "Blinden Sehers", die satirische Beiträge zu fast jeder Nummer lieferten. Er entfaltete eine reiche literarische Produktivität und veröffentlichte Novellen und humoristisch-satirische Skizzen, Kinderbücher und Gedichte.
Er war Freimaurer und Mitglied der Loge Zur siegenden Wahrheit in Berlin [1].
Werke (Auswahl)
- Verstimmte Akkorde (Komische Gedichte) 1868
- Nur aus Liebe (Lustspiel) 1870
- Allerlei Humore, 4 Bände, 1872
- Was die Spottdrossel pfiff (Politisch-satirische Zeitgedichte) 1874
- Veilchen und Meerettich 1875
- Zoolyrische Ergüsse (Komische Gedichte) 1876
- Irren ist menschlich (Lustspiel) 1876
- Wechselnde Lichter (Gedichte) 1881
- Die Jungfernrede 1883
- Auf der Bazillenschau (Satiren) 1885
- Brummstimmen der Zeit (Humoristische Gedichte) 1886
- Pessimistbeetblüten jüngstdeutscher Lyrik 1887
- Die Frau von Mehreren. Psychiatrisch-atavistisch-bigamisch-metaphysisch- maritimes Ur-Schauspiel in fünf Abtheilungen für Unheilbare, nach Henrik Ibsen's "Frau vom Meere" 1889
- Nervöse Humoresken 1889
- Geheimrats-Jettes Poesie-Album 1896
- Stechpalmenzweige. Bewaffnete Friedensdichtungen 1899
Weblinks
- Literatur von und über Richard Schmidt-Cabanis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schmidt-Cabanis im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Sammlung biographischer Lexikonartikel von zeno.org
Einzelnachweise
- ↑ Eugen Lennhoff/Oskar Posner: Internationales Freimaurer-Lexikon. Almathea-Verlag München 1980, Reprint von 1932, ISBN 3-85002-038-X
Kategorien:- Deutscher Freimaurer
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Freimaurer (20. Jahrhundert)
- Geboren 1838
- Gestorben 1903
- Mann
Wikimedia Foundation.