- Richbod
-
Richbod († 1. Oktober 804) war seit 784 Abt des Klosters Lorsch, wurde um 791 Erzbischof von Trier und damit zugleich Abt des Klosters Mettlach.
Er war ein Schüler Alkuins und gehört zu den Vertretern jener eigentümlichen, auf antiker Grundlage beruhenden Bildung, welche die Regierung Karls des Großen zur Blüte brachte. In den Briefen seines Lehrers kommt er unter dem gräkisierten Namen Makarius vor. Nur wenige Züge sind von ihm überliefert. Er soll ein einfacher, weiser, vor Gott und den Menschen beliebter, durch geistliche und weltliche Bildung ausgezeichneter Mann gewesen sein. Alkuin, zu dem er dauernd in einem sehr herzlichen Freundschaftsverhältnis stand, neckt ihn wegen seiner besonderen Vorliebe für Virgil, dessen Aeneis er besser kenne als die Evangelien, hielt aber viel von seiner Gelehrsamkeit, wie von seiner Rechtgläubigkeit. Denn als 798 der Streit mit den Adoptianern von neuem zum Ausbruch kam, wünschte er bei Karl dem Großen, dass ein Exemplar einer Streitschrift des Bischofs Felix von Urgell, des Hauptes jener Ketzerei, auch Richbod zugesandt würde, und dass dieser eine Widerlegung derselben abfasse.
Von seinem Wirken in den Abteien und im Erzstift ist wenig bekannt. In Lorsch hat er die Wohnungen der Mönche vom nördlichen in den südlichen Theil des Klosters verlegt und dasselbe mit Mauern umgeben. Ferner erbaute er einen Schlafsaal für die Mönche und die dreischiffige Kirche; das Grabmal des heiligen Nazarius in der letzteren umgab er mit einem kunstvollen Gitter aus Gold und Silber und den Fußboden um den Altar ließ er mit verschiedenfarbigen Marmorplatten belegen. Er starb in Trier und wurde im Kloster Lorsch beerdigt.
Siehe auch: Lorscher Annalen
Quelle
- Paul Wagner: Richbod. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 426.
Literatur
- Chronicon Laureshamense. In: Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 21: Historici Germaniae saec. XII.. Hannover 1869, S. 352 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
- Epistolae Alcuini. Bibliotheca rer. Germ. VI. Jaffé
- Goerz: Mittelrhein. Regesten Bd. I.
- Clouet: Histoire ecclésiastique de la province de Trèves II, 411–413
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Wiomad Erzbischof von Trier
791–804Wizzo Kategorien:- Abt
- Bischof (8. Jahrhundert)
- Erzbischof von Trier
- Römisch-katholischer Bischof (9. Jahrhundert)
- Geboren im 8. Jahrhundert
- Gestorben 804
- Mann
Wikimedia Foundation.